Diskussion:Ladotyri Mytilinis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 217.149.165.39 in Abschnitt Darf ich auch mitpingeln?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Ladotyri Mytilinis“ wurde im März 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 25.03.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Ladotyri (allgemeiner)?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es auch noch anderen Ladotyri, der kein Ladotyri Mytilinis ist? --Neitram  14:32, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Eine berechtigte Frage. In Griechenland ist das der einzige Käse, der wie beschrieben hergestellt wird und so schmeckt. Im Internet findet man auf griechischen Sides auch Hinweise auf einen Ladotyri Zakynthou (von der Insel Zakynthos), der sich aber nach den europäischen Richtlinien der geschützten Herkunfsbezeichnung so nicht nennen darf, und, wie ich von Fachleuten weiß, anders hergestellt wird und anders schmeckt. In Griechenland verstehen die meisten Menschen unter "Ladotyri" den beschriebenen Käse aus Lesbos. --Osenji (Diskussion) 10:54, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort! --Neitram  11:39, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Pingelig, aber müsste es...[Quelltext bearbeiten]

Das hört sich jetzt sicher pingelig an aber müsste es nicht „... reift bei (12-18)°C…“ heißen? ° alleine wäre doch ein Winkel! Unter im Abschnitt Verwendung „... Zucchini-Käse-Auflauf aus Lesbos...“ nicht von Lesbos? --46.114.155.158 07:25, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Darf ich auch mitpingeln?[Quelltext bearbeiten]

Den Käse im griechischen Original gelesen habend (ist das schön, das zu können! – nur mit Wikipedia gelernt, geschriebene Texte recht gut zu verstehen)... Folgende Ergänzungen und Differenzen gefunden:

Der Käse enthält viele kleine Löcher, in der Masse verstreut. („Keine Löcher“ ist falsch.) Die Paraffinschicht finde ich da auch nicht, mag es aber für den Export geben.

Einige käsereitechnische Details, die aber nicht im Text stehen müssen (und nicht alle ganz klar sind), ausgenommen:

Dickgelegt wird mit Lab, nicht nur durch Säuerung (die ist aber sicher mit dabei, bei 48 h Dicklegen). Der Begriff (πυτιά) ist in EN-Wictionary falsch übersetzt (als „curd“), aus griechischem Wikilexiko und –pedia geht klar hervor, daß das Labferment („Enzym, ένζυμο, rennet“) ist.

Bei der Form müßte es auch im Deutschen GANZES Kefalaki heißen, ist ja auch DAS Köpfchen, hier wie dort Neutrum. Der Geschmack ist als pfeffrig und süßlich beschrieben.

Überhaupt unterscheiden sich die Artikel in Griechisch, Deutsch und Englisch deutlich bei diversen Angaben. Im englischen Artikel sind z.B. deutlich schwerere Laibe angegeben als deutsch und griechisch. Die englische Behauptung, daß Graviera die „Massenproduktions-Version“ dieses Käses wäre, finde ich hinterfragbar. Einige Details zu Rezepten und ähnlichem fehlen im griechischen Artikel. Der Essenz des Käses erscheint hierdurch aber kein Abbruch getan. Die Artikel ergänzen sich einfach und machen Appetit...

Das Logo der geschützen Herkunft, griechische Version hier (unterscheidet sich aber nur durch die griechische Beschriftung). [1]

...Und jetzt kann ich mir leider kein Stück davon vom Monitor pflücken... Seufz...

Liebe Grüße Irgendwer aus Österreich (nicht signierter Beitrag von 217.149.165.127 (Diskussion) 18:18, 28. Mär. 2021 (CEST))Beantworten

Es ist schön zu sehen, wie genau der Artikel gelesen wird. Für Verbesserungen bin ich stets zu haben und sehr dankbar! Zu einigen der "pingeligen" Fragen bzw. Bemerkungen möchte ich Stellung nehmen.
Ich glaube, ganz wichtig sind die Prinzipien der Wiki-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Wikipedia_ist_keine_Quelle und die sind, dass Wikipedia allein nicht als Quellen gelten (daher eventuelle Unterschiede zu Artikeln in anderen Sprachen). Quellenhinweise zu Löchern im Käse gibt es nicht, im Käse selbst und auf dem Foto konnte ich bis heute keine entdecken, deshalb auch der entsprechende Satz im Artikel.
Ich stimme der Bemerkung zu, dass Graviera nicht sehr viel mit Ladotyri zu tun hat, er wird anders hergestellt und schmeckt anders. Die käsetechnischen Details, die Du anmerkst, kann ich leider so auch nicht belegen, also erwähne ich sie nicht.
Die falsche Adjektivendung von κεφαλάκι habe ich sofort geändert, danke für den Hinweis! --Osenji (Diskussion) 07:27, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habs jetzt nicht gelesen, möglicherweise hilft das hier weiter? Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 08:42, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Dankeschön, die Ausbesserungen passen so schon! Danke auch ins Waldviertel für den Link, wollte da sowieso zusätzlich reinschauen, und kann es verifzieren: Auf Seite 19 sind die Eigenschaften aufgelistet, und da ist auch der Satz mit den verstreuten Löchern. Ich werde den kurzen Teil übersetzen und hier noch reinstellen, das dauert nur ein bißchen, weil ich viel Vokabular nachschauen muß, damit es sicher stimmt.
Liebe Grüße aus dem Süden (Graz) (nicht signierter Beitrag von 217.149.165.197 (Diskussion) 11:36, 30. Mär. 2021 (CEST))Beantworten


Wie versprochen:

Übersetzung aus Waldviertlers Quelltext (gibt drin aber auch eine französische Version), abgetippt, Einfügung hier hoffentlich OK, jetzt schnell und unelegant übersetzt, und ich habe als Quelle für Vokabeln nur das griechische Wikilexiko und englische Wiktionary.


p.15, erste zwei Überschriften und erster Absatz:

Verfahren der Herstellung und qualitative Merkmale des Produkts

Verfahren der Herstellung des Produkts

Die sehr gute Qualität des Ladotyri Mytilinis wird vorbereitet durch frische oder pasteurisierte Schaf-Vollmilch (Anm.: Ziegenmilch wird später angegeben). Die Gerinnung derselben geschieht bei 32-34°C mit Lab-Pulver des Handels (Anm. handelsübliches) oder mit heimischem aus Labmägen von Schafen und Ziegen (Anm. wohl: lokal gewonnenes Lab). Die im zweiteren Fall erhaltenen Produkte erreichen einen charakteristischen intensiven Geschmack – pfeffrig -, der vielen Konsumenten gefällt. Die Menge Lab, die zugegeben wird, wird geregelt, so daß der erzeugte Niederschlag nach ca. 30 min bereit ist zur Zerteilung (Anm.: Bruchmachen, zerkleinern der ausgefallenen Proteinmasse).

(Τεχνολγία παρασκευής και ποιοτικά χαρακτηριστικά του προιόντος

Τεχνολγία παρασκευής του προιόντος

Η καλύτερη ποιότητα λαδοτυριού Μυτιλήνις παρασκευάζεται από νωπό ή παστεριωμένο πλήρες πρόβειο γάλα. Η πύξη τούτου γίνεται στους 32-34°C με πυτιά σκόνη του εμπορίου ή με εγχώρια, από ήνυστρα αρνιών και κατσικιών. Τα προιόντα που λαμβάνονται στη δεύτερη περίπτωση αποκτούν χαρακτηριστική έντονη γεύση - πιπεράτη - που αρέσει σε πόλλους καταναλωτές. Η ποσότητα της πυτιάς που προστίθεται ρυθμίζεται έτσι ώστε το πύγμα που δημιουργείται να είναι έτοιμο για διαίρεση μετά από 30 min περίπου.)


p.18, im letzten Absatz:

Konsistenz: hart mit kleinen Löchern verstreut in seiner ganzen Masse

(Υφή: σκληρή με μικρές οπές διασκορπισμένες σε όλη τη μάζα του)


Die Entwicklung des süßlichen Aromas beim Lagern gehe ich jetzt nicht gleich suchen. Danke aber für die unerwartete Übung. Habe mir gut eine Seite aus der Quelle abgetippt, Super Übung, und dann draufgekommen, daß es eh kopieren geht, wenn auch mit zuvielen Leerzeichen.

(Kontrolle: Google Übelsetzel schafft den ersten Text teilweise etwas schräg bis sinnentstellt, ein paar Vokabeln kennt er nicht richtig. Der zweite einzelne Satz ist richtig.)

Übrigens mein Hintergrund: Abgeschlossenes Studium der technischen Chemie, wenn auch vor etlichen Ewigkeiten, und ich käse fallweise aus Spaß auch selbst.

(Habe Kleinigkeiten ergänzt und Tippfehler ausgebessert, Änderung wurde aber nicht gleich genommen. Sorry für die vielen Edits.)

Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von 217.149.165.197 (Diskussion) 14:23, 30. Mär. 2021 (CEST))Beantworten

Liebe Chemikerin bzw. lieber Chemiker, vielen Dank für dein großes Engagement mit der Übersetzung. Ich hatte den Text von Waldviertler gestern auch durchgelesen und deshalb "Lab" statt Milchsäure eingesetzt und den Text als Quelle ergänzt. Da ist mir wirklich ein Übersetzungsfehler unterlaufen, den ich beheben konnte. Dieser Text ist ja schon ziemlich alt (80er Jahre), aber sicher noch aktuell. Die Stelle mit den "kleinen Löchern" habe ich natürlich auch gesehen. Trotzdem bin ich nach wie vor dagegen, den Artikeltext zu ändern. Zu den Löchern habe ich einen Ladotyri-Käsehersteller aus Lesbos gefragt (und zu den anderen Details zur Bestätigung auch) und er hat betont, dass dies ein weiteres Qualitätsmerkmal sei, das den Ladotyri von den anderen Käsesorten unterscheide, er sei einfach sehr "kompakt" und daher ein besonderer Käse ohne Löcher. --Osenji (Diskussion) 07:27, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Dankeschön, paßt schon! Das wichtigste steht drin und stimmt soweit, und Appetit macht es auch. So ein kurzer Überblicks-Artikel wird immer irgendwelche Verkürzungen enthalten, ich will da keine Haare spalten. Liebe Grüße! (nicht signierter Beitrag von 217.149.165.39 (Diskussion) 21:24, 31. Mär. 2021 (CEST))Beantworten