Diskussion:Landgericht Koblenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Stunden von Kriddl in Abschnitt Das OLG in der Öffentlichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

gelöschter Text zum OLG

[Quelltext bearbeiten]

Das OLG in der Öffentlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Bundesweit bekannt wurde das Gericht wegen eines Urteils des Bundesverwaltungsgericht gegen den Justizminister vom 4. November 2010,<ref>BVerwG, Urteil vom 4. November 2010, Az. 2 C 16.09, Volltext.</ref>, bei dem es um die rechtswidrige Besetzung der Präsidentenstelle ging. In der Folge musste ein neues Auswahlverfahren eröffnet werden.<ref>Ernennung des OLG-Präsidenten in Koblenz rechtswidrig, Legal Tribune Online vom 4. November 2010.</ref> (nicht signierter Beitrag von 95.89.75.119 (Diskussion) 21:53, 15. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Das Oberlandesgericht Koblenz ist ein anderes Gericht...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:28, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Landgericht Koblenz#1820–1879

[Quelltext bearbeiten]

@Karsten11, Kriddl:

In der Liste der Friedensgerichte tritt ein (rot verlinktes) Friedensgericht Traibach auf mit Sitz in Traibach. Letzteres ist allerdings ein heutiger bloßer 7-Einwohner-Ort in der Steiermark. In der Quelle, auf die der Abschnitt Bezug nimmt, ist zwar ebenfalls auf S. 175 im Abschnitt unter Landgericht in Coblenz ein Friedensgericht zu Traibach genannt, aber einen heutigen Ort des Namens finde ich im heutigen Rheinland-Pfalz nirgends. Kann es sein, dass schon in der Quelle eine Fehlschreibung von Trarbach vorliegt? --Silvicola Disk 17:54, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Das ist sicher so. Es gab in der Franzosenzeit den Kanton Trarbach im Arrondissement de Simmern, dort gab es einen Friedensrichter und die Preußen haben die Gerichtsstruktur so übernommen.--Karsten11 (Diskussion) 18:22, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dann sollte man aber wohl auch noch per Fußnote auf den Fehler in der Quelle hinweisen. --Silvicola Disk 18:29, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Das Gericht in der NS-Zeit von 1933 bis 1945

[Quelltext bearbeiten]

Wie bei so vielen Behörden fehlt hier eine Auseinandersetzung mit dem Wirken des Gerichts und seiner Vollstrecker zwischen 1933 und 1945. Absicht?

77.189.115.154 13:32, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

"Die Inhalte der Wikipedia werden von freiwilligen Autoren erstellt und gepflegt, dafür erhalten sie keine finanzielle Entschädigung. Nach dem Prinzip des kollaborativen Schreibens sollen sie fortwährend bearbeitet und diskutiert werden. Die freiwillige Mitarbeit steht jeder Person offen."
Gerne anfangen und Infos hinzufügen. --Aerdnas (Diskussion) 14:48, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So, das Sondergericht Koblenz ist jetzt erwähnt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:27, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten