Diskussion:Langer Donnerstag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:D2:1F2B:1F00:B1F6:BBCC:91BE:EDFC in Abschnitt Im Zeitraum Oktober 1989 bis Oktober 1996 gab es insgesamt 370 Donnerstage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Langer Donnerstag“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Verbreitung[Quelltext bearbeiten]

Der lange Donnerstag ist heute noch bei vielen kleinen Betrieben und bei Banken und Behörden weit verbreitet. Darauf sollte vielleicht noch eingegangen werden. (nicht signierter Beitrag von 79.253.20.153 (Diskussion) 12:33, 13. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Scheiß...[Quelltext bearbeiten]

"Umgangssprachlich wurde dieser Tag von den betroffenen Mitarbeitern oft als Schlado (Scheiß langer Donnerstag) bezeichnet, in manchen Regionen, z. B. im Ruhrgebiet aber auch als Scheilado (Scheiß langer Donnerstag)."

Derartiges habe ich noch nie gehört. Ebenso nie das vom Scheißmontag - dabei arbeitet mein Bruder seit dreißig Jahren bei einer Bank.
Ich schlage vor diesen gossensprachlichen Abschnitt zu streichen.--H. Sellmoene (Diskussion) 07:59, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
"Ich kenne das nicht, also gibt's das nicht" - sehr stringente Argumentation. Ich persönliche kenne keinen einzigen Schwaben, trotzdem bin ich nicht der Ansicht, dass es Schwaben nicht gäbe. --MacB~dewiki (Diskussion) 11:33, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
"Ich kenne das, also ist das allgemeingültig bekannt" - sehr stringente Argumentation. Ich persönlich habe noch niemals eine Erdumrundung durchgeführt, trotzdem bin ich nicht der Ansicht, dass die Erde eine Scheibe sei. Vielleicht sollten wir wieder zum Grundsatz zurückkehren, dass diejenigen in der Beweispflicht sind, die die Existenz irgendwelcher Dinge behaupten, die nicht als Allgemeinwissen vorausgesetzt werden können, sofern sie eine Aufnahme dieser in diese Enzyklopädie wünschen. Bei dieser Gelegenheit könnten sie dann auch gleich den Beweis für die enzyklopädische Relevanz des Behaupteten erbringen. Oder man löscht einfach die betreffenden Textpassagen aus dem Artikel. Bye, K&K, T-Zee --78.55.152.103 16:56, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
In der DDR wurde der Begriff - allerdings als Scheiladi - bereits seit Mitte der 70er Jahre für den Dienstag genutzt, weil damals die Behörden deutlich länger als an anderen Tagen geöffnet blieben. (Womit Sellmoenes Ansicht bewiesen ist, denn die DDR hat es ebenfalls niemals gegeben.) --95.90.111.102 16:33, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Für Schlado habe ich eine Quelle gefunden, für Scheilado nicht. Vielleicht wird jemand anderes fündig... --Phrontis (Diskussion) 22:01, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten


SchlaDo war die gängige Bezeichnung, aber Scheilado habe ich nie gehört. Und ich komme aus dem Ruhrpott. Das passt auch gar nicht zu der Art, wie dort gesprochen wird. (nicht signierter Beitrag von 2A02:AA14:3481:9680:FC71:77C4:4A26:8FC5 (Diskussion) 19:30, 28. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Im Zeitraum Oktober 1989 bis Oktober 1996 gab es insgesamt 370 Donnerstage[Quelltext bearbeiten]

müssten es nicht um die 521 sein? --2003:D2:1F2B:1F00:B1F6:BBCC:91BE:EDFC 21:54, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten