Diskussion:Langer Marsch (Rakete)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Regnart in Abschnitt Artikeltitel bitte ändern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Absturz der CZ-3B am 14.2.1996, verursacht durch Fehlfunktionen des Bordcomputers (Software) mit anschließendem Verlust der Lagekontrolle ca. 15 sec (Airburst der Rakete nach ca. 22 sec) nach dem Start war sicherlich ein schwerer Rückschlag für das chinesische Raumfahrtprogramm. Zudem war für die Verantwortlichen besonders peinlich, daß CCTV (chin. Zentralfernsehen, Beijing) gezwungen war die Liveübertragung des Starts wenige Sekunden vor dem fatalen Aufprall großer brennender Trümmerteile abzubrechen. So war der ganzen Nation die Katastrophe unmittelbar bewusst, denn die Amtsträger beider Behörden und damit indirekt die KPCh hatten an ´Gesicht´ verloren.

Die Verluste an Menschenleben waren jedoch begrenzt, da die Trümmer großteils auf dem Basisgelände niedergingen. So wurden 6 Mitarbeiter von Xichang getötet darunter zwei hochrangige Ingenieure. Der Autor scheint den gesamten Vorfall mit der Katastrophe vom 25.1.1995 zu verwechseln oder beides zu vermischen, denn hier wurden bei der Explosion einer CZ-2E in der Tat mindestens 20 Menschen in einem etwa 5 Kilometer entfernten Dorf getötet.

Die folgenden Untersuchungen wurden sehr akribisch und unter massivem Druck aus Beijing durchgeführt, allerdings war natürlich die Geheimhaltung absolut zu wahren. Später unterstützten jedoch Mitarbeiter von Loral ähnlich wie dies Fachleute von Hughes bereits nach der Katastrophe von 1995 getan hatten, die Chinesen vor allem bei der Auswertung von Telemetriedaten und generell bei der Verbesserung der Telemetrieelektronik. Das Ergebnis war mehr als Befriedigend: Seit dem 18.8.1996 gab es bei 42 Chang Zheng Starts keinen einzigen Fehlschlag mehr!

Diese Entwicklung war jedoch dem Pentagon ein massiver Dorn im Auge und so wurden die Technologiesanktionen gegen China radikal verschärft. Entsprechend war es den allermeisten Kunden (auch Europäern und Asiaten) nicht möglich Satelliten mit Chang Zhengs in den Orbit bringen zu lassen, da fast alle Standardsatelliten amerikanische Bauteile in erheblichem Ausmaß enthalten. Nebenbei konnte so ein mißliebiger Konkurrent um Launchaufträge eliminiert werden, und um dem Bemühen des US Militärs Nachdruck zu verleihen wurden Loral, Hughes und Boeing mit hohen Geldstrafen belegt und von Kongressabgeordneten und Senatoren der Pentagonlobby zu peinlichen imageschädigenden Untersuchungsausschussauftritten im Capitol Hill gezwungen. Den Europäern (vor allem Alcatel) wurde ebenfalls mit Repressionen gedroht, falls US Technologie an China weitergegeben werden sollte. Erst am 12.4.2005 konnte eine Chang Zheng 3B wieder einen ´westlichen´ Satelliten Apstar 6, der komplett von Alcatel France hergestellt wurde in den Orbit bringen.

Die Behauptung des Autors ´westliche´ Kunden hätten die CZ wegen der Fehlschläge 1995/96 gemieden ist daher als weitgehend falsch zu betrachten, nicht zuletzt auch wegen sehr günstiger Versicherungsbedingungen die China Great Wall als Staatsgarantie anbieten kann.

Das gesamte Vorgehen der US Behörden ist insgesamt wieder eines der vielen Beispiele wie rücksichtslos sich Washington über die legitimen Interessen anderer souveräner (z.T. auch ´verbündeter´) Staaten hinwegsetzt, wenn die finanziellen und strategischen Belange der USA als negativ berührt angesehen werden. 5.6.2005 G.R.S

Danke für den guten Kommentar. Ist eingearbeitet. Rjh 20:37, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Startliste

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute wieder eine neue Meldung über einen Start einer Rakete des Typs "Langer Marsch" in Wikinews eingestellt. Damit ist mittlerweile der 2. Start in der "Wikifamilie" dokumentiert. Sollen wir nicht einmal versuchen, eine Startliste im Artikel zu initieren? Die muss ja nicht von Anfang an vollständig sein, sie kann ja ausgebaut werden. Ich mache mal einen Anfang, ihr könnt dann ja entscheiden, ob sie wieder rausgenommen werden soll. Grüße --Franz Wikipedia 12:35, 2. Aug 2005 (CEST)

Wie ist das mit den Starts, die mit Feng Bao Raketen erfolgten (z.B. der erste Satellitenstart 1970)? Diese Raketen gehören formell nicht zur Langer Marsch Familie und sollten/werden irgendwann in einem eigenen Artikel behandelt. Sie aber aus der Startliste auszulassen, macht imho auch kein Sinn. --Bricktop 14:05, 3. Aug 2005 (CEST)
Die Startliste ist unter diesem Lemma etwas unglücklich. Früher oder später muss der Artikel sowiso aufgespalten werden, da die einzelen Typen teilweise eben nur den Namen gemeinsam haben. Die Startliste würde besser zu China National Space Administration oder Raumfahrtgeschichte Chinas passen. Da passen dann auch Feng Bao und Fehlstarts rein. --Hegen 19:47, 9. Aug 2005 (CEST)
Seit ihr einverstanden, wenn ich die Liste zur CNSA verschiebe? Mir würde aber auch der Titel "Chinesische Raumfahrt" gefallen. Gibt es da eine Übereinkunft? Ich will ja nicht einfach so was anlegen. Grüße --Franz Wikipedia 13:20, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich wäre dafür, die Liste vorläufig bei CNSA zu führen. Oder in einem Chinesische Raumfahrt Artikel, den musst Du aber zuerst mit Inhalt füllen, der kann nicht nur aus ner Startliste bestehen. Aber langfristig müsste die Liste sowieso in einen eigenen Artikel ausgelagert werden, da sie mit über 80 Starts zu lang wäre, um in einem anderen Artikel zu bleiben. --Bricktop 03:58, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich habe jetzt die Startliste auf den Artikel CNSA überführt. Grüße --Franz Wikipedia 11:44, 11. Aug 2005 (CEST)


USA vs. China

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Schilderung der Folgen des US-amerikanischen Agierens reichlich tendenziös: Der Abschnitt legt nahe, dass es die Absicht der bösen USA gewesen sei, durch politisches Embargo wirtschaftliche Interessen zu verfolgen und andere Kooperationen zu verhindern, und dass das unschuldige China sich erfolgreich gegen dieses böse Spiel gewehrt hat. Das gehört vielleicht in einen Wiki-Artikel zum US-chinesischen Verhältnis, aber m.E. nicht in eine sachliche Schilderung der Ereignisse. Dies würde deutlich abgemildert, wenn die den USA hier unterstellten Absichten aus dem Text gestrichen würden und statt dessen nur die Fakten blieben - "erschwerte die Marktsituation für chinesische Weltraumtransporte" oder "wirkte sich negativ auf die Zusammenarbeit zwischen China und Europa aus" o.ä. Es hilft nicht, sich gegenseitig Absichten zu unterstellen oder die einen als gut, die anderen als böse darzustellen. --88.75.234.14 12:39, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das die USA häufig wirtschaftliche Interessen bei ihren politischen Entscheidungen verfolgt, sollte eigentlich unstrittig sein, da dies zur Politik von Staaten allgemein und der USA im besonderen gehört. Ohne dabei eine gut oder böse Wertung anzustellen bleibt es bei den Fakten. Die USA hat entsprechende Sanktionen mit den Unfällen begründet. Ich werde den Absatz aber dennoch überarbeiten, da er einfach falsch ist, da sich der Unfall (zumindestens die Anzahl der Toten) auf den Absturz einer CZ-2E bezieht. Die Verschiebung in einen übergeordneten Artikel (zum Beispiel "chinesische Raumfahrt") ist ein gute Idee, was wohl auch wirklich stimmiger vom Zusammenhang wäre. Ich werde das bei Gelegenheit mal angehen. Rjh 20:36, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Treibstoff

[Quelltext bearbeiten]

Beim jüngsten Start war auffällig, dass kaum Dampf bei der Verbrennung entstand. Liegt das an der sehr niedrigen Luftfeuchtigkeit in der Wüste Gobi, dass der überhitzte Wasserdampf beim Abkühlen gleich verdampft? --Peter Klamser (Diskussion) 02:00, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Könnte tatsächlich an der hohen Umgebungstemperatur und dennoch geringer absoluter Feuchte liegen ... dass "Dampf (unsichtbar) nicht kondensiert (vulgo: Dampfwolke, Wasen)". Anwesenheit von Kondensationskeime spielen auch eine Rolle. --Helium4 (Diskussion) 19:12, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Abkürzung CZ oder LM benutzen?

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma heisst „Langer Marsch“, in den Artikeln wird aber durchgängig „CZ“ als Abkürzung benutzt. Sollte das alles auf LM für Langer Marsch vereinheitlicht werden oder können wir mit dem derzeitigen Satnd leben? -- henristosch (Diskussion) 17:33, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Sowohl auf deutsch als auf englisch scheint mir CZ weiter verbreitet zu sein als LM. Ich halte den derzeitigen Stand ("LM" einmal erwähnt, sonst durchgehend "CZ") für richtig. --Asdert (Diskussion) 20:54, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

"heimischen Satellitenstartmarkt"

[Quelltext bearbeiten]

meint den der USA oder den der EU? --Helium4 (Diskussion) 19:08, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten


Es wurde von den USA ein Vorteil für den amerikanischen Satellitenmarkt geschaffen, von dem auch die EU bzw. Ariane profitierte. Letzteres war aber wohl nicht im Sinne der US-Administration. Die Kunden gingen dorthin, wo's am billigsten war, nur nicht mehr nach China:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kosmodrom_Xichang#Sicherheitsprobleme

Regnart (Diskussion) 08:59, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Schadensbegrenzung

[Quelltext bearbeiten]

Man könnte im ersten Absatz noch erwähnen, dass das Zeug manchmal auch auf Nachbarstaaten fällt, z.B. Laos und Kambodscha. Werde nochmal die Quellen dafür raussuchen. --PM3 11:12, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

CZ-9

[Quelltext bearbeiten]

Die Entwicklung der CZ-9 wurde nun offiziell beschlossen [1]. --PM3 22:49, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Zur Erläuterung: "the state" bedeutet in diesem Zusammenhang "Staatsrat der Volksrepublik China", konkret Premierminister Li Keqiang, der den Plan, die CZ-9 bis zur Einsatzreife zu entwickeln, abgezeichnet hat. Das läuft nach demselben Prinzip wie beim Mondprogramm der Volksrepublik China oder dem Marsprogramm der Volksrepublik China: der Premierminister entscheidet das um die Jahreswende in Eigenverantwortung, muss seine Entscheidung aber Anfang März (heuer am 5. März) vor der Vollversammlung des Nationalen Volkskongresses rechtfertigen. Die Entwicklung der CZ-9 wird aus dem Fonds für Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte finanziert, ein Fünfzehnjahresplan, der ebebenfalls am 5. März in eine neue Runde geht. Da hier die Zustimmung als sicher gilt, sind die Entwicklungskosten bis 2035, also fünf Jahre nach dem derzeit geplanten Erstflug, gesichert.
Das Raumfahrtgesetzt (航天法), mit dem der kommerzielle Sektor der Raumfahrt reguliert werden soll, befindet sich dagegen seit drei Jahren im Gesetzgebungsverfahren beim Ständigen Ausschuss des Nationalen Volkskongresses (175 Mitglieder, das eigentliche Parlament Chinas) und ist immer noch heftig umstritten. --Regnart (Diskussion) 07:30, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hier neueste (und ältere) Informationen zur CZ-9, der Artikel stammt von gestern:
https://zhuanlan.zhihu.com/p/354985515
Achtung, in dem Artikel geht es auch um die Bemanntes Raumfahrtprogramm der Volksrepublik China#Bemannte Rakete der neuen Generation. Das sind zwei unterschiedliche Raketen. Die CZ-9 ist nicht für Personentransport zertifiziert, sie transportiert nur unbemannte Komponenten für die bemannten Programme. --Regnart (Diskussion) 08:50, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe die Informationen aus diesem Artikel jetzt zu Langer Marsch 9 verarbeitet. Die unterschiedlichen Angaben im Internet zu Nutzlast, Länge etc. der Rakete beruhen auf den verschiedenen Versionen, die im Laufe des Entwicklungsprozesses in Erwägung gezogen wurden, auch was den Startschub betrifft (Vakuumschub vs. Meereshöhe). Das was in der Tabelle steht, ist die Version, die jetzt vom Staatsrat genehmigt wurde. Die Höhe der einzelnen Stufen könnte man aus dem Explosionsbild etwa bei der Hälfte des Artikels ausmessen. Aber dann stellt sich immer die Frage, ob dabei Unterkante Triebwerksdüse oder Außenverkleidung zählt, vor allem bei der zweiten Stufe mit dem nach unten ausgebeulten Wasserstofftank. Besser wir warten, bis es dazu offizielle Angaben gibt. Kritik und Verbesserungsvorschläge sind wie immer herzlich willkommen! --Regnart (Diskussion) 14:52, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Artikeltitel bitte ändern

[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Artieltitel ändern. Die Rakete heißt korrekt Chángzhēng. Raketennamen von englsichen Raketen oder Weltraummissionen werden auch nicht im Titel ins Deutsche übersetzt. Mars Science Laboratory beispielsweise ist unter dem Artikelnamen „Mars Science Laboratory“ zu finden und nicht unter „Mars Wissenschaftslabor“. Warum also macht man das bei chinesischen Bezeichnungen? Das ist nicht neutral, dadurch unfair und wirkt damit auch diskriminierend. Das gehört abgestellt. Man kann höchstens „Langer Marsch“ als Weiterleitung zu „Chángzhēng“ erstellen und gut ist es. Also bitte, ändert den Titel zu „Chángzhēng“. --2003:C8:6F1F:8E00:4EB1:8F4:122D:38FF 12:17, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wir halten uns bei der Wahl des Lemmas nicht an fundamentalistische Sinologen, sondern an die Begriffe, die in der deutschsprachigen Presse mehrheitlich verwendet werden (siehe Portal Diskussion:Raumfahrt#Meinungsbild zu Bindestrichen). Während die Kuaizhou in der Presse nie als "Schnellboot" bezeichnet wird, wird die Rakete in diesem Artikel regelmäßig als "Langer Marsch" betzeichnet, nie als "Changzheng", und schon gar nicht mit den diakritischen Zeichen der Pinyin-Umschrift. --Regnart (Diskussion) 16:09, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten