Diskussion:Leben mit der Energiewende

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 213.61.248.114 in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Die Besetzung des Lemmas wurde gemäß den Empfehlungen im Wikipedia:Relevanzcheck#Frank_Farenski:_Leben_mit_der_Energiewende durchgeführt.--DonRolfo (Diskussion) 21:08, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Einstufung als Werbefilm

[Quelltext bearbeiten]

Die Einstufung als Werbefilm halte ich für falsch. Werbefilme sind m.E. die Filme, die im Werbefernsehen gezeigt werden und für ein konkretes Produkt werben. Hier geht es doch - ohne den Film gesehen zu haben - um eine Art Kampagne. Das wäre dann mehr ein PR-Film. --muns (Diskussion) 12:09, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Da es weder die Kategorie noch den Artikel zu PR-Film gibt, bleibt uns doch nur der Werbefilm. Ja, es ist kein klassischer Streifen von kurzer Dauer, der den abendlichen Spielfilm unterbricht. Aber er passt ziemlich gut in die Abteilung viraler Werbefilm: Ein Viral ist ein Werbespot, der eigens für das Internet produziert wird. Seine Konzeption ist darauf angelegt, dass die User den Film selbst verbreiten, weil er ihnen gefällt. Dementsprechend verletzt ein Viral oft absichtlich die formalen und inhaltlichen Konventionen von Fernseh- und Kinowerbung, um einen höheren Aufmerksamkeitswert zu erzielen. LmdE wurde in verschiedenen Versionen und auch Stückweise auf Youtube veröffentlicht, wird auf Facebook beworben und größtenteils mit Mund-zu-Mund Progaganda verbreitet. Als Kampagne würde ich den Film aber nicht sehen, da die Vorstellungen z.B. von Care-Energy finanziert werden und Care-Energy im Film sehr positiv dargestellt wird. Werbung ist also deutlich hervorstehender Selbstzweck. PR ist gemäß Abgrenzung auch nicht wirklich passend: Marketing und Werbung beziehen sich primär auf profitorientierte Organisationen (Unternehmen) und marktrelevante Prozesse. Der Fokus liegt auf den Konsumenten als wichtigste Zielgruppe. Im Gegensatz dazu bezieht sich der PR-Begriff auf alle Organisationsformen, z. B. auch NPOs, NGOs oder Parteien, mit Fokus auf allen Anspruchsgruppen, nicht nur den Konsumenten bzw. Kunden. Demnach böte sich als Alternative eher der Marketingfilm als Bezeichnung an.--DonRolfo (Diskussion) 07:52, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der Werbefilm war abhanden gekommen, habe den wieder reingesetzt. Die virale Verbreitung auf Youtube (auch Bruchstückweise), die von Care-Energy finanzierten Vorführungen, das Fehlen im Senderaum der Fernsehsender (bzw. der Skandal und Rausschmiss bei den Öffentlich-Rechtlichen) schreien nach einer Relativierung.--DonRolfo (Diskussion) 15:31, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wie ist Frank Farenski einzustufen?

[Quelltext bearbeiten]

Erneuerbare Energie ist ohne Zweifel der richtige Weg. Aber obwohl Frank Farenski über einen Zeitraum von mehreren Monaten von mehreren Personen kontakttiert wurde, hat er sich nie zurück gemeldet. Dabei wurden diverse Kontaktmöglichkeiten angegeben. Ich hätte gerne eine wichtige "Information", die ich sogar benannt habe, zu berichten. Mir stellt sich also mittlerweile wirklich die Frage, welches Ziel Farenski mit seinem War-Room wirklich verfolgt. Geht es wirklich nur um Werbung, und Geld verdienen und mehr oder weniger dumme Sprüche? Dennoch; ich stehe zu dem Projekt "War-Room", muss aber zugeben, enttäuscht zu sein. Nach Rücksprache mit div. Bekannten und gleichgesinnten (auch solaren Organisationen) haben diese mir gleiches Verhalten bestätigt. Ich finde das ganze erstaunlich und enttäuschend. (nicht signierter Beitrag von Bmmhloetseite (Diskussion | Beiträge) 10:08, 1. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Frank Farenski ist eine enzyklopädisch valide Persönlichkeit. Warum er hier noch keinen Artikel hat, das ist verwunderlich. Mit dem Anspruch, ein neutraler Journalist der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zu sein (was nach dem Skandal um den Film weniger der Fall war), sammelt er Sponsorengelder für eine „Dokumentation“ ein. Diese wird unter Zuhilfenahme etlicher ehrenamtlicher Umweltschützer quasi subversiv durch die Republik getragen. Den Werbeeffekt teilen sich echte Macher ums EEG mit einem der ärgsten Feinde: Martin Richard Kristek. Mit eben diesem Mann hat Farenski ein freundschaftlich anmutendes Verhältnis. Das heißeste Pferd in Kristeks Stall, Care-Energy findet man nicht auf Preisvergleichsportalen, aber auf Openjur, als Warnung bei der Verbraucherschutzzenrale sowie diversen Stadtwerken und sogar ein eigener Forumsbereich ist ihm beim Bund der Energieverbraucher gewidmet. Interessant, durchaus relevant ist der Herr Farenski durch seine Arbeit und sein Umfeld einzustufen, mach doch einen Artikel über ihn!--JohannetzW (Diskussion) 00:59, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Beschreibung des Projektes ist zumindest tendenziell irreführend

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin Mitarbeiter von Frank Farenski. Ich habe bereits Anfang April (ohne bei Wikipedia angemeldet zu sein) diesen Artikel geändert. Alle diese Änderungen wurden zurückgesetzt.

Nun, man kann sicher in einzelnen Punkten anderer Meinung sein, insgesamt stellt der Artikel unser Projekt allerdings falsch dar. Ich habe die Änderungen von damals jetzt noch einmal eingestellt.

U. a. ist die Finanzierung falsch dargestellt, die Verengung des Projekts als Werbeveranstaltung von oder für hauptsächlich Care-Energy verkennt die tatsächlichen Verhältnisse.

Insgesamt wird in dem Artikel tendenziell falsch berichtet.

Gerne diskutiere ich unser Projekt. Eine E-Mail ist ja zwischenzeitlich hinterlegt. (nicht signierter Beitrag von Ralfhe (Diskussion | Beiträge) 16:16, 18. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Lieber Werbetreibender, ihre Änderungen vom April und Mai beinhalteten das Entfernen von Tatsachen und Quellen sowie Änderungen von fraglichen Punkten (Werbefilm) entgegen dem Stand in der Artikeldiskussion. Daher wurden Sie zurückgesetzt. Die enge Bindung an Care-Energy können Sie nicht dadurch vertuschen, dass sie beispielsweise den Hinweis auf das Filmplakat entfernen. Ihre Vorwürfe der Irreführung und Falschdarstellung sind damit leider ein Eigentor.--JohannetzW (Diskussion) 09:15, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 13:52, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Bitte http://www.care-energiewende.de/ ersetzen durch http://web.archive.org/web/20130414110241/http://www.care-energiewende.de/--213.61.248.114 12:20, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Memento ergänzt, bitte sichten.--213.61.248.114 13:06, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten