Diskussion:Lebensmittelvergiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:D5:FF29:5100:D954:5066:1DA8:D5F6 in Abschnitt Zurückhalten?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Lebensmittelvergiftung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Sprachlich teils schwach, inhaltlich ohnehin unvollständig -- Robodoc 06:46, 13. Aug 2006 (CEST)

Das denke ich auch. Insbesondere wichtige Begriffe wie Intoxikation und die Toxiinfektion fehlen vollständig. Desweiteren würde ich mich als Leser auch gerne darüber informieren wollen, was genau im Körper bei einer Lebensmittelvergiftung vor sich geht, wie beispielhafte Krankheitsverläufe sind und welche Risiken und Folgen drohen. Wenn ich mal Zeit finde, schreibe ich den Artikel um, falls der bisherige Autor nichts dagegen hat. --Wikipartikel 18:42, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich habe nun mal ein paar grobe Dinge entfernt, werde den Artikel aber schwerpunktmässig noch um Details zu mikrobiellen Vergiften erweitern. Wenn ich noch Zeit finde, schreibe ich auch exemplarisch nochwas zum Mechnanismus der Vergiiftung im Körper. --Wikipartikel 09:08, 1. Sep 2006 (CEST)
Zudem macht es vielleicht auch Sinn, zwischen den Massnahmen in der Lebenmittelindustrie und den Massnahmen, die man selbst im Haushalt treffen kann, zu unterscheiden. Im Moment zielt der Artikel eher nur auf die haushaltlichen Dinge ab. --Wikipartikel 09:10, 1. Sep 2006 (CEST)
Wichtig wären auch die Symptome. Aus dem Text lese ich mal heraus, dass sie mit Durchfall und Erbrechen einhergeht. Ist das immer so/nur in bestimmten Fällen? etc. Wäre gut, wenn das auch noch jemand genauer formulieren könnte. --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:33, 15. Sep 2006 (CEST)
Wenn jemand nach dem Essen übel wird und er auf dieser Seite nach Auskunft sucht, dann ist er ziemlich alleingelassen. Der Artikel hat, so wie er momentan aussieht, leider keinerlei praktischen Wert. --Liberatus 10:21, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo wollt nur mal wissen ob dies ansteckend ist, ich mein wenn ich Durchfall habe und jemand anderes geht danach auf dieselbe Toilette.
Desweiteren wollt ich wissen wie schnell, nach dem einnehmen der Mahlzeit, man die Anzeichen merkt. -- 80.129.71.219 03:55, 15. Apr. 2008‎ 80.129.71.219
Das kann man doch nicht allgemein sagen. Lektor w (Diskussion) 16:44, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Seit mehr als 5 Jahren ist zu lesen, dass der Artikel für einen nach Rat Suchenden sehr wenig praxisrelevant ist. Gibt es denn wirklich keine Lebensmittelchemiker, Mediziner, Toxikologen, die sich des "lebenswichtigen" Problems annehmen könnten?
Aufmerksam wurde ich beim Lesen von Abhängen, weiterhin beim Lemma Hautgout. Wie sehr darf denn Fleisch "stinken", wenn es noch dem Verzehr dienen soll.
Immer und immer ist zu lesen: ein Pilzgericht darf nicht aufgewärmt werden, Tiefkühlkost darf nach dem Auftauen nicht wieder eingefroren werden. Allgemein ist das natürlich falsch. Wo aber liegen die Grenzen der Gesundheitsgefährdung?
Woran erkenne ich, dass Lebensmittel mit überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum noch für den Verzehr geeignet sind? Es ist bekannt, dass diese Daten vom Erzeuger, mitunter unter der Bedingung schwer erfüllbarer, nicht kontrollierbarer Lagerungsbedingungen willkürlich festgelegt werden können.
Woran erkennt der Laie die Gefahr?
--Striegistaler (Diskussion) 23:46, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Da es die verschiedensten Arten von Giften in Lebensmitteln gibt und verschiedenste Mengen in den Körper gelangen können, kann man hier nur pauschale Angaben zu vielen Punkten machen (z. B. zu Symptomen).
Der Artikel kann nur ein Übersichtsartikel sein. Details gehören vorwiegend in verlinkte Artikel wie z. B. Pilzvergiftung oder Salmonellose. Lektor w (Diskussion) 16:44, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zahl der Todesfälle[Quelltext bearbeiten]

Leider fehlt noch, wieviel Todesfälle jährlich auf L. zurückgehen (in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Europa usw.) --Norbert Schnitzler 13:58, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Jedenfalls ist der Kugelfisch in D ein dummes Beispiel, es gibt hier wohl eher Botulinum oder Salmonellen. (nicht signierter Beitrag von 88.73.74.199 (Diskussion) 00:00, 4. Feb. 2011 (CET)) Beantworten
Aktueller Stand: Salmonellose ist im Text verlinkt, Botulismus immerhin unter „Siehe auch“. Lektor w (Diskussion) 16:21, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Alimentäre Thyreotoxikose[Quelltext bearbeiten]

Die alimentäre Thyreotoxikose wird im englischen Sprachraum als hamburger thyrotoxicosis bezeichnet. Diese lebensbedrohliche Erkrankung tritt vorwiegend bei gebarften Hunden auf, aber in seltenen Fällen können auch Menschen davon betroffen sein. In diesen Zusammenhang gehört auch der Begriff Nose to Tail Eating (Ganztiernutzung). Die Symptome dieser Lebensmittelvergiftung werden hauptsächlich durch das Hormon Trijodthyronin verursacht, das nicht nur in der Schilddrüse selbst, sondern auch im Kopffleisch und Halsfleisch (Nackenfleisch, Schlundfleisch, Zunge) eines Rindes oder eines Schweins enthalten sein kann. --2A02:8071:3189:1D00:3964:E045:739B:4902 16:20, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Es besteht offenbar noch keine Einigkeit darüber, ob die alimentäre Thyreotoxikose tatsächlich als Lebensmittelvergiftung bezeichnet werden darf. Hier besteht Klärungsbedarf. Der ursprüngliche Begriff hamburger thyrotoxicosis lässt sich nicht so einfach ins Deutsche übertragen. Das Toxin ist in diesem Fall das Schilddrüsenhormon T3, das aus den Schilddrüsen von Schlachttieren in Hackfleisch- oder Wurst-Produkte gerät. --2A02:8071:3189:1D00:3964:E045:739B:4902 00:55, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hamburger Thyrotoxicosis[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung Hamburger Thyrotoxicosis könnte aus meiner Sicht am besten mit epidemische alimentäre Thyreotoxikose übersetzt werden. Diese Vergiftung mit Trijodthyronin (T3) aus den Schilddrüsen von Schlachttieren (Rind, Schwein, Wild) kann auch sporadisch bei Konsumenten von Wurst- und Hackfleischprodukten auftreten. Daher wurde im Jahr 2018 der Begriff liverwurst thyrotoxicosis für die sporadische Form vorgeschlagen. Es gibt aber zahlreiche Produkte, die durch handwerkliche Fehler bei der Schlachtung oder bei der weiteren Verarbeitung des Fleisches versehentlich mit Trijodthyronin kontaminiert werden können und deshalb ist ein Name, der an ein bestimmtes Produkt (Leberwurst, Würstchen, Frikadellen) gebunden ist, eher irreführend. --2A00:1398:4:0:FD39:ED94:65EB:FC3A 18:50, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Zurückhalten?[Quelltext bearbeiten]

"Erbrechen und Stuhlgang sollen in den meisten Fällen nicht zurückgehalten werden, da sie Bakterientoxine schneller aus dem Körper entfernen."? Wer es schon mal hatte, weiß, dass ein "zurückhalten" nicht gelingen wird. Nicht mal über Sekunden. Was raus will, das hat die besseren "Argumente". Satz löschen? --2003:D5:FF29:5100:D954:5066:1DA8:D5F6 14:09, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten