Diskussion:Lefka Ori

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Uriehm in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aspra Vouna[Quelltext bearbeiten]

Die Lefka Ori (griechisch Λευκά Όρη, auch Áspra Vouná (Άσπρα Βουνά) [...]

Ich habe nie einen Kreter Aspra Vouna sagen hören, ich wurde zudem verbessert wenn ich fragte ob Aspra Ori ginge, ich glaube nicht, dass die Festland-Griechen entgegen des offiziellen Namens diese Bezeichnung verwenden, das wäre ja so, als ob man zum Feldberg Wiesenhügel sagen würde, formal mag Aspra Vouna stimmen, aber dies ist nicht die richtige Bezeichnung. Wie soll das jedoch belegt werden? Falls es keinen Gegenbeweis gibt, würde ich nach angemessener Zeit diese Entsprechung entfernen (1 Woche?). -- Liebe Grüße Stoffel 23:23, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Mir kommt das auch sehr seltsam vor, nie gehört und nie gelesen, hak mal bei Piti nach, der hat es eingefügt. -- Frente 23:30, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Kalispera/Yia sou Frente, danke, ohne dich wär ich nicht auf die Idee gekommen, in der Versionsgeschichte nachzuschlagen, aber es wird wohl trotzdem noch einiges dauern, bis ich die wichtigsten Kniffe raus hab ;). Wenn ich dich schon mal in der Nähe hab: möchtest/kannst du noch was hier beitragen? -- Liebe Grüße Stoffel 23:41, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Leider weiß ich nicht mehr, wo ich das herhatte, irgendeine Karte vielleicht – ich werd aber noch mal genauer suchen, wenn ich diese Orte hinter mir habe. Beim Nachschauen auf el-WP und GTP stieß ich aber auf die Alternativbezeichnung Μαδάρες, habt ihr die schon mal gehört? --Pitichinaccio 23:46, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Bezeichnung Aspra Vouna ist historischer Natur und taucht vor allem in geographischer Literatur vor 1945 auf, z.B. in Raulin, Description physique de l'ile de Crète. Vgl. Google Suche nach "Aspra Vouna". -- RLJ 00:33, 29. Jan. 2009

Madares[Quelltext bearbeiten]

Von Madares hab ich leider noch nichts gehört, werde mich aber nochmal umhören ;). -- Liebe Grüße Stoffel 00:01, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Άσπρα Βουνά ist mir auch nicht bekannt. Auf der Karte Δυτική Κρήτη / Western Crete, 1:100.000, von Road Editions 2007, findet sich allerdings: Λευκά Όρη (Μαδάρες) / Mt. Lefka Ori (Madares). Gruß, --Oltau 00:18, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Im Ggs zu "Aspra Vouna" ist "Madares" sehr geläufig. Aber wie immer auf dieser sprachlich so interessanten Insel ist es nicht so einfach. Rackham & Moody verwenden diese Bezeichnung als eine geologische: die Hochwüsten der Lefka Ori werden damit betitelt. Natürlich haben sie den Begriff aus dem Kretischen entlehnt. Auch auf manchen Karten findet man die Gipfelregion so bezeichnet. Es ist die Region, wo nix mehr wächst, oberhalb der Baumgrenze, dort, wo man über blanke Felsen springend sich von sinkhole zu sinkhole bewegt. Verallgemeinernd wird auch das gesamte Massiv so bezeichnet z.B. hier. -- Frente 18:41, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Steht ja auch im Artikel so drin. Madares wäre demnach nur eine Allgemeinbezeichnung, nicht speziell auf die Lefka Ori beschränkt. Hätte also beim Lemma nichts zu suchen, nur als Bezeichnung der entspr. Region im Text. --Oltau 18:51, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Für andere regionen sind mir Madares noch nie untergekommen. Das ist glaubich bezeichnungsmäßig wie geologisch (auf Kreta) auf die Lefka Ori beschränkt. Die Hochregion des Psiloritis sieht zB ganz anders aus und wird auch nie so bezeichnet. Ich lehn mich etymologisch mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass "Madares" "die Gerupften" heißt, da wo Wind und Wetter alles rauszieht, von μάδω = rupfen -- Frente 19:15, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Auf dieser Seite finden sich einige Informationen zum Thema und es wird klar, dass "Madares" eine Landschaftsbezeichnung ist aber keine Allgemeinbezeichnung. Und: Οι Μαδάρες πήραν το όνομά τους από το αρχαιοελληνικό μαδαρός που σημαίνει γυμνό. Madares kommt also aus dem Altgr. und heißt "nackt"! (und wenn ich etwas rupfe ist es hinterher nackt, μάδω heißt also "nackig machen" ;). Die (zeitweiligen) Bewohner der Madares sind die "Madarites" (Μαδαρίτες). Unter anderem bestätigt diese Pathfinder-Webseite, dass die gesamten kretischen Berge in Privatbesitz sind. Als "Οι Σφακιανές Μαδάρες" wird die Region zwischen 1400 und 1945 bezeichnet, die Region drüber als "η Ορεινή Έρημος" also als Bergwüste. Da sich hier auch auf Rackham / Moody bezogen wird, nehm ich mir die heute noch mal vor, vielleicht habe ich ja was falsch verstanden. -- Frente 06:57, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Versuch mal rauszulesen, ob es dann synonym für die ganzen Lefka Ori steht, oder nur ein Teilgebiet derselben bezeichnet (den "gerupften" ;-) ). Gruß, --Oltau 07:04, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin schon dabei ... eins ist mir jetzt schon klar: Die "Hochwüste" ist *nicht* "Madares", da habe ich einen Fehler gemacht. Die Madares sind der Bereich, in der die Vegetation grade noch Weidewirtschaft zulässt, der Grund ist nicht die bloße Höhe üdM der Landschaft sondern das Gestein: Die Hochwüste der Lefka Ori wird gebildet aus "crystalline Limestone" (?? Kalkstein) während die Madares aus "platey limestone" (Plattenkalk) bestehen. Erstere Steinsorte erodiert noch schneller und lässt Wüste entstehen, zweitere bietet den Planzen besser Halt. Allerdings korrelieren in den Lefka Ori die Grenzen der verschiedenen Gesteinsorten ungefähr mit der 1900 Höhenlinie. Drüber = Hochwüste / Drunter = Madares. Prima, nun haben wir eine geologische / agrarökonomische Definition, aber wie ist der verdammte Sprachgebrauch?
R. & M. haben den Begriff von den Kretern, dort ist er auf die Weißen Berge beschränkt, also eine geographische Definition. Tatsächlich generalisieren R.& M. daraus eine geologische Definition und sprechen (nur) in diesem Sinne auch von den "Madares des Mount Ida". Das ist dort aber keine Landschaftsbezeichnung! Später mehr ... -- Frente 07:57, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Man lese mal in die ersten Abschnitte von Alm (Bergweide) oder auch [[1]] rein, und sieht, das nicht nur auf Kreta der Tourismus zu Begriffsverwirrung führt. Ich finde die paralellität der sprachlichen Verbindung von Berg und Bergweide in beiden Fällen sehr interessant. Außerdem: Es scheint Zeiten gegeben zu haben, in denen auch die Germanen nicht so an Namensgebung interessiert waren ;) Wenn "Alpe" auch nur "Berg" heisst, brauchen sich die Kretischen "Potami" und "Vounó" ja nicht zu verstecken. Gruss, Frente 10:10, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 01:49, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Seite zum Thema "Madares" der Pathfinder clubs (gr.) http://clubs.pathfinder.gr/scriptwriters/805467 (nicht signierter Beitrag von Uriehm (Diskussion | Beiträge) 14:22, 7. Dez. 2023 (CET))Beantworten