Diskussion:Lehrte/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 2A02:908:DA2C:C880:7CBF:C986:97D7:A4F8 in Abschnitt Ramhorst
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frau v.d. Leyen und Lehrte

Frage: warum wird frau von der leyen unter söhne und töchter der stadt lehrte aufgeführt, obwohl die in ilten wohnt, was ja zu sehnde gehört? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.53.164.126 (DiskussionBeiträge) 16:45, 10. Okt. 2006)

Antwort: Frau v.d. Leyen machte in Lehrte Abitur, wurde also in Lehrte wesentlich geprägt (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 81.14.150.240 (DiskussionBeiträge) 18:35, 5. Nov. 2006)

Naja jemanden deshalb als Tochter der Stadt zu bezeichnen finde ich einwenig dünn. Aber wenn ihr meint. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.53.224.107 (DiskussionBeiträge) 17:18, 12. Dez. 2006)

Frau Ursula von der Leyen hieß damals Ursula Albrecht und wurde "Rößchen" genannt. Die Familie Albrecht zog seinerzeit von Sehnde Ortsteil Ilten nach Burgdorf, wohnte somit nicht in Lehrte. Als dann "Tochter der Stadt" zu bezeichnen ist wirklich "dünn". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.15.189.19 (DiskussionBeiträge) 04:17, 9. Mai 2007)

Bild von Lehrte

Mit diesem Bild Bild:Lage Lehrte in Lehrte.png kann ich wirklich nichts anfangen, das sieht aus wie ein paar Farbkleckse, ein abstraktes Gemälde oder Inseln in der Südsee. Ich würde die Zeichnung beschriften, damit man weiß, was was ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie Skizze in der Form wikipediatauglich ist, weil damit kein Nutzer was anfangen kann, es sei denn, er kommt aus Lehrte und kann sich was erkennen. -- AxelHH 00:26, 10. Feb. 2007 (CET)

Ich habe die Vorlage geändert, AxelHH's Einwände waren schließlich berechtigt. So sollte das Bild:Lage Lehrte in Lehrte.png verständlicher sein. --Hover dam 19:11, 20. Feb. 2007 (CET)

"Kultur und Sehenswürdigkeiten ..... Der Wasserturm, das gewählte Wahrzeichen der Lehrter BürgerInnen, soll in einem Gemeinschaftsprojekt der Stadtwerke mit dem Arbeitskreis Stadtgeschichte des Stadtmarketingvereins eine Außenbeleuchtung erhalten. Ziel der Realisierung: Dezember 2006." >>>>>>>>>>>>>>>>>> Die Realisierung erfolgte im Dezember 2006. Lehrte ist gesperrt, aber wer kümmert sich hier überhaupt! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.15.194.147 (DiskussionBeiträge) 04:04, 9. Mai 2007)

Ist angepasst worden. Aber wie währe es, wenn du diese Pflege selbst vornehmen würdest? Du müsstest dich nur mal anmelden und dich nicht weiter verstecken!--Hover dam 21:00, 9. Mai 2007 (CEST)

Gerhard Schröder und Hubertus Heil

Gibt es einen tieferen Grund warum regelmäßig Hubertus Heil und Gerhard Schröder als Söhne der Stadt rausgenommen werden? --78.48.178.185 01:51, 7. Aug. 2007 (CEST)

Schröder ist kein Sohn der Stadt, sondern aus Lemgo. --Simon-Martin 08:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hubertus Heil ist übrigens aus Hildesheim, siehe http://www.bundestag.de/mdb/bio/H/heil_hu0.html . Was soll das? --Simon-Martin 08:47, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hubertus Heil ist in Hämelerwald aufgewachsen, dass gehört zu Lehrte. Es ist lediglich im Krankenhaus in Hildesheim geboren. Und Gerhard Schröder hat fast 20 Jahre in Lehrte gelebt und ist sogar für Lehrte in den Niedersäschischen Landtag eingezogen. --78.48.139.247 12:45, 14. Aug. 2007 (CEST)

Fraktionen im Rat

Auf http://www.lehrte.de/cgi-bin/index?bereich=buergerinfo&inhalt=zahlen.inc steht nichts davon, dass die REP im Rat vertreten ist. Stattdessen steht dort 1 ParteiloseR, ausgetreten? (nicht signierter Beitrag von Yoshee (Diskussion | Beiträge) 17:26, 16. Okt. 2007)

Herr Scholz hat die Rep's verlassen s.h. hier. Im Artikel berichtigt. Der berechtigte Einwand ist mir leider erst jetzt aufgefallen, da er fast nicht wahrnehmbar unter falscher Überschrift eingetragen war. --Hover dam 23:24, 27. Mär. 2008 (CET)

Änderungen in der Einleitung durch IP 91.4.180.184 und 91.4.138.230

Die vorgenommen Änderungen sind an dieser Stelle nicht richtig aufgehoben, wenn sie über haupt in den Artikel gehören. Ob die Entfernung 16,1 km oder vielleicht auch 16,1523 Km will hier keiner wissen. Ich empfehle das hier als Lektüre. Danach ist die Einleitung in kurzen und knackigen Sätzen geschrieben und nicht in einem Geschwrubel wie "Lehrte ist eine Stadt in der Region Hannover, direkt östlich der Landeshauptstadt Hannover in Niedersachsen, Entfernung Bahnhof Lehrte bis Hauptbahnhof Hannover 16,1 km (S-Bahnlinie)". Nehme daher diesbezüglich Revert vor.--Hover dam 13:53, 20. Dez. 2007 (CET)

Lehrte liegt nicht 17 km entfernt von Hannover, auch nicht Luftlinie, dass wird vielleicht umgangssprachlich so genutzt. Lehrte ist eine östliche Nachbarstadt der Stadt Hannover, dass ist ein Fakt. Mit Nachbarstadt ist eine gemeinsame Grenze gemeint. Die Stadtmitten, wenn hier die Bahnhöfe maßgeblich sind, liegen 16,1 km auseinander, Bahnlinie! Damit kann Luftlinie mit 17 km nicht stimmen. Was ist denn eigentlich ein knackiger Satz, "Lehrte ist 17 km (Luftlinie) von Hannover entfernt"? ....... na ja. (nicht signierter Beitrag von 91.4.138.212 (Diskussion) 20:49, 20. Dez. 2007)
Hier heißt's schon 17 km. --Hydro 21:42, 20. Dez. 2007 (CET)
An den Unbekannten: Ich deute den Einwand bezüglich des Satzbaus so, dass das "(Luftlinie)" entbehrlich scheint. Diese Auffassung teile ich. War wohl ein fauler Kompromiss früherer Autoren. Werde das entfernen. --Hover dam 22:10, 20. Dez. 2007 (CET)

Paiam Mohadjer

Wer ist Paiam Mohadjer? Google-Ergebnisse mäßig...-- 82.113.121.197 02:02, 7. Nov. 2009 (CET)

Finde auch nichts was ihn zu einer herausragenden Persönlichkeit machen würde. Grüne Politiker sind viele, werde Eintrag entfernen.-- Hover dam 20:11, 7. Nov. 2009 (CET)

Linda Heins

Im Anschluss an den Beitrag zu Paiam Mohadjer: Ist die Nennung von Linda Heins sinnvoll? Sie ist noch sehr jung und hat (vielleicht dementsprechend) noch keine herausragende nationale oder gar internationale Karriere vorzuweisen. Ich bin selbst in Lehrte aufgewachsen und kenne einige, die ebenfalls Opernsänger, Theaterschauspieler etc. geworden sind. Aber es handelt sich nicht um in solch einem Artikel erwähnenswerte "Stars", sondern schlichtweg um (in einem künstlerischen Feld) arbeitetende Menschen - und dies gilt m.E. auch für Linda Heins. (nicht signierter Beitrag von 194.95.117.7 (Diskussion | Beiträge) 10:22, 22. Dez. 2009 (CET))

Linda Heins hat immerhin einen Wikipedia-Eintrag. Ich bin nicht vom Fach, aber gefühlt sage ich mal, dass die Relevanzkriterien für den Artikel nicht erfüllt sind. Solange der Artikel jedoch existiert, ist wohl auch der Eintrag im Artikel Lehrte gerechtfertigt.-- Hover dam 11:44, 22. Dez. 2009 (CET)
Benutzer:Silberchen hat hier für die Klärung der Relevanz gesorgt. Dafür vielen Dank. Auch für die Hinnahme der ungerechtfertigter Weise unfreundlichen Kommentare. Frau Heins bleibt uns hier erhalten. -- Hover dam 16:37, 24. Jan. 2010 (CET)

Nikolauskirche

Im Artikel "Matthäuskirche (Lehrte)" heißt es: "Im alten Dorf Lehrte steht bis heute die kleine St.-Nikolaus-Kirche, die für das Jahr 1302 urkundlich nachgewiesen ist, aber sehr viel älter sein muss. Sie gehörte zum Archidiakonat St. Martin in Lühnde, war Filialkirche von St. Nikolaus in Steinwedel und seit 1366 Pfarrkirche." Im Artikel "Lehrte" hingegen: "Bis zum Jahr 1352 besuchten die ortsansässigen Bauern am Sonntag den Gottesdienst in Steinwedel, erst dann wurde die Kirche im Dorf gebaut, die heutige Nikolauskirche." Kann jemand bitte diesen Widerspruch (der möglicherweise nur am Wort "gebaut" hängt) auflösen?! LG -- 194.95.117.68 15:05, 28. Jul. 2011 (CEST)

Das Jahr 1352 als Datum eines ersten Kirchenbaus war Literatur entnommen. Leider kann ich diese Stelle nicht mehr auffinden. Habe den Lehrte-Artikel daher dahingehend korrigiert, dass die erste Kirchengründung zwischen 1147 und 1302 stattgefunden haben muss, diesmal mit Quellenangabe. Kann aber sein, dass trotz eigener Kapelle bestimmte Rituale nur in der Mutterkirche in Steinwedel stattfinden konnten und daher beides irgendwie richtig ist, ist aber Glaskugelei. -- Hover dam 10:15, 14. Aug. 2011 (CEST)

Lehrter Bahnhof schon in der Einleitung erwähnen

Ich würde das schon in der Einleitung erwähnen, da wesentlich mehr Menschen dieses Landes diesen Bahnhofsnamen schon einmal gehört haben als vom Ort selber.

92.227.36.196 14:44, 31. Jul. 2011 (CEST)

Zum Abschnitt "Bildung"

"Die vorhandenen zwei berufsbildenden Schulen [...] sollen gemäß Ankündigung der Regionsversammlung vom Frühjahr 2009 vollständig an die BBS Burgdorf-Lehrte nach Burgdorf verlegt werden."

Das Frühjahr 2009 ist nun schon über zwei Jahre her... Entweder sollte man den Satz aktualisieren (falls jemand neue Information hat) oder streichen! Gruß -- 194.95.117.68 14:26, 26. Aug. 2011 (CEST)

Richtig. Hiernach Umzug2011.pdf ist der Umzug abgeschlossen und seit 1.8.2011 heißt die Schule BBS Burgdorf. Grüße -- losch 18:26, 27. Aug. 2011 (CEST)

Wahlergebnis

Wer tut mir denn mal den Gefallen, das Wahlergebnis der Kommunalwahl von 2011 zu korrigieren? Ich bin selbst zu doof dafür.

SPD 39,4, CDU 35,0, Grüne 18,2, FDP 1,8, Linke 2,2, Piraten 1,7, FWG 1,7 %. Nachzulesen hier: http://www.wahl.hannit.de/wahlen.php?site=left/gebiete&wahl=775#index.php?site=right/ergebnis&wahl=775&anzeige=0&gebiet=12&idx=0&typ=3&stimme=0&flip=1&mode=liste&hoch=0&untertyp=0 Was dargestellt ist, sind die Stimmenanteile, die auf einzelne Bewerber entfielen.

--HaWaGru 14:36, 23. Feb. 2012 (CET)

Bilder

Wikipedia ist kein Werbeprospekt, ok, aber die Bilder vom Gymnasium Sek. I und vom Rathaus sind nicht optimal. Das Gymnasium wirkt aufgrund des dunklen Himmels und der ungeschickten Perspektive wie eine Mischung aus Geisterschloss und Trutzburg, das Rathaus ist doch eigentlich ein schönes Gebäude und wird hier von der Seite, nicht einmal vollständig sichtbar und mit einem auffälligen grünen Abfalleimer davor abgelichtet... Hier also ein Aufruf an alle Lehrter und alle Bebilderer der Wiki allgemein: Bitte bessere Bilder! :-) --194.95.117.68 12:18, 7. Aug. 2012 (CEST)

Dann mach doch bessere und optimale Bilder, sind immer willkommen. --Hover dam (Diskussion) 20:17, 7. Aug. 2012 (CEST)
@ Hover dam Darf man auf der Diskussionsseite jetzt nicht einmal mehr seine Meinung sagen, wenn man nicht im gleichen Atemzug auch das Problem lösen kann? Dann wollen wir doch mal hoffen, dass die obige IP fotografieren kann und in Lehrte zuhause ist... --79.204.100.24 23:01, 7. Aug. 2012 (CEST)
Nur an den Leistungen anderer -und ja, ich bin z.T. auch betroffen- rummäkeln ohne es selbst besser machen zu können oder zu wollen finde ich allerdings nicht in Ordnung. Die IP könnte ja den Bildausschnitt z.B. des Rathaus verändern um so die störende Mülltonne wegzubekommen. Muß man nicht für fotografieren können, muß man nicht in Lehrte wohnen, muß man nur machen. Aber nein, die anderen sollen mal schön machen. Dieses Verhalten stört mich. Wie gesagt: Verbesserungen finde ich immer gut. --Hover dam (Diskussion) 07:05, 8. Aug. 2012 (CEST)
Dem schließe ich mich an. Letztlich sind wir doch alle ständig dabei, die WP zu verbessern, ohne das groß auf einer Disk zu erwähnen - möglicherweise mit negativem Zungenschlag. Wünsche anmelden ist ok, aber bitte nicht mit Formulierungen wie "...ungeschickten Perspektive..." etc. Grüße --losch (Diskussion) 08:45, 8. Aug. 2012 (CEST)
"Nur an den Leistungen anderer ... finde ich allerdings nicht in Ordnung." - Damit haben Sie, werter Benutzer Hover dam, gerade z. B. der Literaturkritik die Existenzberechtigung abgesprochen. Oder veröffentlicht Herr Reich-Ranicki seit Jahren überarbeitete Versionen der Bücher von Günter Grass? Benutzer losch lässt ja immerhin Vorschläge zu, aber man darf nicht darüber reden und schon gar nicht diskutieren und erst recht nicht auf der Diskussionsseite... Eigentlich sollte man die betreffenden Fotos einfach mal kommentarlos löschen, weil sie schlichtweg qualitativ indiskutabel sind. Analog gehen Sie, Hover dam, ja schließlich selbst vor, wenn Sie einen Artikel als "nicht lesbar" (siehe dazu ihre eigne Diskussionsseite) klassifizieren. Doppelmoral at its best! --79.204.105.217 (23:27, 14. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Von Reich-Ranicki veröffentlichte Schriften: 100?, 1000?, jedenfalls viele; von IP 194.95.117.68 veröffentlichte Bilder: 0! Wer hat wohl welches Recht erarbeitet? Und: An keiner Stelle auf meiner Diskussionsseite bezeichne ich einen Artikel als "nicht lesbar", mit Kommentar gelöscht wurde das. Kirchenfan verfasste daraufhin dieses. Immer schön bei der Wahrheit bleiben. Und das Signieren nicht vergessen. --Hover dam (Diskussion) 01:00, 15. Aug. 2012 (CEST)

Ich verstehe die Bildkritik nicht, Wikipedia ist kein Hochglanzmagazin, für das bezahlte Profis Topbilder schießen. Die beiden Bilder sind zunächst in Ordnung, das von der Schule wirkt durch die Wolken sogar dramatisch, was den besonderen Effekt gibt. Ja, an der Perspektive könnte man arbeiten mit stürzenden Linien. Aber es gibt weitaus schlechtere Bilder in Wikipedia. Beide Bilder erfüllen ihren Informationszweck und sind immer besser als keins. Jetzt die Fotografen nochmal loszuschicken, um den Ansprüchen eines Kritikers zu genügen finde ich nicht angebracht. Den Löschhinweis für beide Bilder finde ich total daneben, gelöscht wird nichts, nur verbessert, also liebe IP, selbst bessere Fotos liefern. --AxelHH (Diskussion) 23:40, 14. Aug. 2012 (CEST)

Ramhorst

Sollte man den Weiler Ramhorst hier nicht noch irgendwo erwähnen? --176.199.10.197 09:46, 14. Sep. 2012 (CEST)

Und Allerbeck. --2A02:908:DA2C:C880:7CBF:C986:97D7:A4F8 20:21, 13. Apr. 2015 (CEST)

Stadtpark und Blues-Festival

Ein Bild vom Stadtpark fände ich toll, das würde gut zeigen, dass Lehrte durchaus auch eine grüne Stadt ist. Vielleicht könnte man unter "Kultur und Sehenswürdigkeiten" auch einen Satz über das seit etlichen Jahren dort (im Stadtpark) stattfindene Blues-Festival schreiben? Da ich selbst nicht mehr so häufig nach Lehrte komme, kann ich leider nicht mit einem Bild dienen, ein Satz zum Blues-Festival könnte aber so aussehen: "Seit 1984 findet im Lehrter Stadtpark einmal im Jahr ein Blues-Festival statt, bei dem neben regionalen Bands auch internationale Musiker auftreten." (Weitere Infos gibt's hier: http://www.blues-in-lehrte.de/ ) --193.175.206.234 15:40, 12. Nov. 2012 (CET)

Ein Bild hab ich mal eingefügt, spiegelt aber nicht unbedingt ein "grünes" Lehrte wieder. Den Satz zum Festival fände ich i.O. --Hover dam (Diskussion) 18:27, 12. Nov. 2012 (CET)

Persönlichkeiten, die mit der Stadt...

...in Verbindung stehen: Hinter manchen der aufgeführten Persönlichkeiten steht nur "Politiker (CDU)" oder "Schriftsteller", ohne irgendeinen Hinweis darauf, wie diese Person nun mit Lehrte in Verbindung steht/stand. Wäre das hier ergänzenswert oder reicht es, wenn das in den betreffenden Personenartikeln steht? Wenn eine Ergänzung dessen gewünscht wird, kann ich das demnächst gern mal angehen... --193.175.206.234 11:27, 3. Dez. 2012 (CET)

Ich fände eine Ergänzung sehr sinnvoll. --Hydro (Diskussion) 11:34, 3. Dez. 2012 (CET)

Hans Blazejewski

Ist ein Esoterikblogger erwähnenswert? Wenn ja, bleibt immer noch die Frage, in welcher Verbindung er zu Lehrte steht. In seinem Wiki-Artikel habe ich keinen Hinweis dazu gefunden... --193.175.206.234 10:01, 28. Feb. 2013 (CET)

Sehe ich auch so. Wenn der Autor nicht bis morgen eine Begründung nachliefert werde ich das löschen.--Hover dam (Diskussion) 13:04, 28. Feb. 2013 (CET)

Wasserturm, Lehrter Wahrzeichen

Ich fände es gut, wenn das genaue Alter und die Höhe des Lehrter Wasserturms hier genannt würden. Weiß das einer hier? --194.95.14.224 11:02, 11. Mai 2013 (CEST)

Der Artikel „Der Lehrter Wasserturm“, (Hans-Wilhelm Möblitz: Der Lehrter Wasserturm in Lehrter Land & Leute, Heft 34, Herbst 2010, S. 1 ff, ISSN 0946-0365, ISBN 978-927359-17-8) beschreibt die Veranlassung des Baus des Wasserturms sowie einige Technische Eckdaten. Danach wurde der Turm im Jahr 1912 von der Firma Robert Grastorf GmbH aus Hannover zum Preis von 40.000 Mark errichtet. Bis zur Spitze des Dachs (ohne Wetterfahne) misst der Turm vom Boden aus 44,57 Meter. Der Wasserbehälter war für die Aufnahme vom 250 m³ Wasser vorgesehen. Der Turm ging im Frühjahr 2003 außer Betrieb. Der Chronik „100 Jahre Wasserversorgung in Lehrte“ der Stadtwerke Lehrte von 2012, Seiten 16 ff, lässt sich entnehmen, dass der Turm den Krieg weitgehend unbeschadet überstanden hat. Lediglich die Versuche der Englischen Besatzungsmacht, ein in der Wetterfahne enthaltenes Hakenkreuz mittels Schusswaffengebrauch zu entfernen, führen zu Schäden am Dach. Endgültig entfernt wurde das Hakenkreuz erst Anfang der 1950 er Jahre durch einen waghalsigen Einsatz eines Dachdeckers.--Hover dam (Diskussion) 22:19, 12. Mai 2013 (CEST)
Toll! Vielen Dank für die Infos! Ich schlage folgende zwei Sätze vor: Er wurde 1912 von der Firma Robert Grastorf GmbH aus Hannover errichtet, misst vom Boden bis zur Spitze des Daches (ohne Wetterfahne) 44,57 Meter und fasst 250 Kubikmeter Wasser. Im Frühjahr 2003 ging der Turm außer Betrieb. (+ Quellenangabe). Die Geschichte mit dem Hakenkreuz finde ich persönlich weniger relevant. Platzieren würde ich die beiden Sätze genau zwischen den beiden bestehenden Sätzen. Damit der Abschnitt dann besser klingt, würde ich den letzten der bereits bestehenden Sätze folgendermaßen umformulieren: "In einem Gemeinschaftsprojekt der Stadtwerke mit dem Arbeitskreis Stadtgeschichte des Stadtmarketingvereins hat der Lehrter Wasserturm eine Außenbeleuchtung erhalten." Einverstanden? --194.95.14.224 18:17, 21. Mai 2013 (CEST)
Ja, das kannst du gerne so machen. Grüße nach Erfurt. --Hover dam (Diskussion) 22:22, 21. Mai 2013 (CEST)