Diskussion:Leiter der Feuerwehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Christoph Ziehr in Abschnitt Tabelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, informiere dich bitte zunächst über die grundlegenden Informationen. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Projekt Einsatzorganisationen melden.

Neues Diskussionsthema beginnen.
Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

     Projekt:Einsatzorganisationen

Aufgaben[Quelltext bearbeiten]

Welche Aufgaben hat er, sicher lassen sich da etliche allg./Bundesland unabhängige finden. z.B. Verantwortung gegenüber dem Gemeinde/Stadtrat, Verantwortlich für die Ausbildung, Ausrüstung... 92.194.15.155 17:45, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wehrleiter in RLP[Quelltext bearbeiten]

Der Wehrleiter einer Verbandsgemeinde(VG)wird von den Wehrführern der jeweiligen VG gewählt und dann vom VG-Bürgermeister ins Amt bestellt.--VomMüller (Diskussion) 16:41, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

§ 14 Leitung der Gemeindefeuerwehr

(1) Die Feuerwehr untersteht als gemeindliche Einrichtung dem Bürgermeister. In Gemeinden mit Berufsfeuerwehr ist der Leiter der Berufsfeuerwehr Wehrleiter. In einer Gemeinde mit Freiwilliger Feuerwehr mit hauptamtlichen Feuerwehrangehörigen kann der Bürgermeister jeweils einen hauptamtlichen Feuerwehrangehörigen zum hauptamtlichen Wehrleiter und zum hauptamtlichen stellvertretenden Wehrleiter bestellen. Im Übrigen bestellt der Bürgermeister folgende ehrenamtliche Führungskräfte auf die Dauer von zehn Jahren und ernennt diese zu Ehrenbeamten:

1.in kreisfreien Städten, großen kreisangehörigen Städten und verbandsfreien Gemeinden

a)den Wehrleiter und einen oder mehrere Vertreter und

b)die Führer mit Aufgaben, die mit denen eines Wehrführers vergleichbar sind, und deren Vertreter

nach Wahl durch die Feuerwehrangehörigen der jeweiligen Feuerwehreinheit,

2.in Verbandsgemeinden

den Wehrleiter und einen oder mehrere Vertreter nach Wahl durch die Wehrführer und Führer mit Aufgaben, die mit denen eines Wehrführers vergleichbar sind, und...

--VomMüller (Diskussion) 16:52, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dienstgradazeichen[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Adnon:, hallo @Bahrmatt: und hallo Rest,

was haltet ihr davon, das die ganzen Funktionszeichen hier nur beschrieben werden und im Artikel Dienstgrade der Feuerwehr in X bebildert werden? hier dafür am besten mit Verweis auf den Hauptartikel habe es mal als Beispiel in Hessen gemacht!--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:34, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Moin @Woelle ffm: ich warte erst mal ab wie Bahrmatt sich zum grundsätzlichen Aufbau äußert (siehe meine Diskussionsseite) und dann würde ich sagen sehen wir weiter.
Ich nehme mal an, dass der Stadtjugendwart mit Gold/Gelb in Hessen einer Stadtjugendwart einer kreisfreien Stadt gemeint ist, wenn ja könntest du das bei den Dienstgraden in Hessen so eintragen? (nicht signierter Beitrag von Adnon (Diskussion | Beiträge) 06:53, 22. Mär. 2016 (CET))Beantworten
@Adnon: Kann diese Disk mal hier her gezogen werden, dann ist alles beisammen?? --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:04, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, ich denke, dass die Funktions- und Dienstgradzeichen der Vollständigkeit wegen (auch) in den jeweiligen Dienstgradartikeln auftauchen sollten. Insofern +1. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 09:05, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dem stimme ich zu, wenn wir die Bundesländer mit Extraartikel zu ihrem jeweiligen Leiter anlegen, können aber die Dienstgrade mit drin bleiben finde ich.--Adnon (Diskussion) 09:38, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Aufteilung nach Bundesländern[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mit der Aufteilung begonnen. Ich würde sagen das wir für jedes Bundesland wirklich einen eigenen Artikel erstellen. z.B. Wehrführer Hamburg, Wehrführer Hessen
Für Hessen hab ich den Gemeindebrandinspektor umgearbeitet, dieser bietet sich eventuell als Vorlage für die anderen Bundesländer an. --Adnon (Diskussion) 13:26, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, ich weiß nicht, ob es praktikabel und übersichtlich ist, für jedes Land einen eigenen Artikel zu erstellen (diese sollten m.E. übrigens ein Klammerlemma, also zum Beispiel "Leiter der Feuerwehr (Nordrhein-Westfalen)" haben und man müsste unter dem jeweiligen Hauptlemma eine Begriffsklärung einrichten). Vielleicht genügen Abschnitte (s. auch der obige Vorschlag von Woelle ffm). Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 19:29, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wollen wir noch eine ebene weiter nach oben gehen? Orts-/Stadtteilebene -> Gemeinde-/Stadtebene -> Regierungspräsidium --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:57, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Woelle ffm,
grundsätzlich wäre das eine Option. Aber da packe ich wieder meine Argumente aus und warne. Sollten wir dann nicht erst die Kreisebene darstellen, die es im Gegensatz zum Regierungspräsidium auch wirklich in allen Ländern gibt? Ging es Dir nur um die Darstellung in der Tabelle oder einer Aufteilung wie jetzt mit den Leitern der Feuerwehr? Für ersten Fall: Inwiefern sind das Leiter einer Feuerwehr (Lemma)? Tw. gibt es den Begriff Kreisfeuerwehr; das wäre ein Ansatz. Für letzteren Fall müssten wir dann auch noch die bislang recht soliden Artikel zu KBM, KBI und KBR sowie als Annex SBM, SBI, SBR (für den bayerischen Fall) wiederum zerlegen, was ich jetzt nicht für nötig halte. Das würde ich jetzt eher nicht machen wollen. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 20:25, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, klar sollten wir erst mal die unteren ebenen fertigstellen. Persönlich möchte ich die nächst höher bis zur obersten Ebene darstellen. Wie der Begriffe in der Tabelle heisst, ist mir gleich--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:47, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, okay. Das würde ich aber, wie gesagt, ohne Teilung der vorhanden Artikel tun. Und die Frage, ob das hier das richtige Lemma ist, bliebe m.E. bestehen. Denn inwiefern ist bspw. ein Bezirksbrandmeister Leiter einer Feuerwehr? Das müsste dann auch herausgearbeitet werden, finde ich. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 10:08, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Eigentlich leitet weder der Kreisbrandmeister noch der Landesbrandmeister eine Feuerwehr direkt, denn die Aufgaben, die alle Leiter einer Feuerwehr gemeinsam haben, Vorschlagsrecht Ernennungen und Verantwortung für den Dienst und Ausbildung, sehe ich bei den beiden nicht gegeben. Für mich würde eher ein eigener Artikel der sich gesondert mit der jeweiligen Ebene befasst, gerne auch mit einer solchen Tabelle zur Übersicht. Gruß --Adnon (Diskussion) 11:06, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, ja, das sehe ich ähnlich, zumindest wenn man den Fall der Kreisfeuerwehr ausblendet, die es aber 1. nicht in allen Ländern gibt und 2. auch strukturell unterschiedlich zu den Gemeindewehren ist. Ich glaube auch, dass es eine solche zusätzliche Info oder eigene Tabelle hier oder einen eigenen neuen Überblicksartikel nicht braucht! Es bestehen die Fachartikel (jeweilige Lemmata wie KBM oder KBI) sowie Kreisbrandinspektion für alle solche Führungsfunktionen oberhalb der Gemeinde-/Amtsebene. Dort könnte man eine entsprechende Tabelle meinetwegen für die einzelnen Länder ergänzen. Ein Aufteilung in einzelne Artikel pro Land würde ich aber wirklich nicht machen. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 14:39, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Für die Stadtstaaten passt die Tabelle nicht so wirklich. Ich führe jetzt mal Berlin an wo ich die Strukturen kenne; da ist der Landesbranddirektor natürlich der Chef, aber wer ist dann die Führungsfunktion in der zweiten Spalte? Die Berliner Feuerwehr ist erstmal in drei Direktionen Nord, Süd und West unterteilt und jede der 35 Feuerwachen ist einer Direktion zugeordnet. Da gibt es dann einen Leiter der Direktion und jede Wache hat einen Wachleiter (BF-Seite). Den einzelnen Wachen sind dann größtenteils (mehrere) Freiwillige Feuerwehren zugeordnet, die dann wieder eigene Führungskräfte haben (Wehrleiter) (siehe Dienstgrade_der_Feuerwehr_in_Berlin. Ich denke mal in Hamburg und Bremen wird es ähnlich aussehen. Ich ergänze die Tabelle mal so wie sie für mich für Berlin am meisten Sinn ergibt. Viele Grüße, --Christoph Ziehr (Diskussion) 11:31, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hi @Christoph Ziehr:, danke erst mal für die Unterstützung in diesem Bereich. Da du dich mit Berlin etwas besser auskennst, würde ich dich bitten dir auch noch mal hier vorbei sehen und eventuelle Ergänzungen vorzunehmen. Gibt es einen zentralen Ansprechpartner für die Wehrleiter der nicht der Landesbranddirektor ist oder sind alle Wehrleiter dem Landesbranddirektor direkt ohne zwischen Stufe unterstellt? Gruß --Adnon (Diskussion) 11:48, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Adnon, das Tragen von Dienstuniform und Abzeichen ist für Berlin in einer Geschäftsanweisung geregelt. Diese ist aber nur über das Intranet zugänglich, da müsste ich mal nachschauen wenn ich wieder im Dienst bin wie die genau lautet. Für die Freiwilligen Feuerwehr gibt es, quasi auf oberster Ebene, den Landesbeauftragten FF. In jeder einzelnen Direktion gibt es dann auch nochmals einen Beauftragten für die FF. Direkter Vorgesetzter der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehr im Sinne der Verwaltung ist jedoch der Wachleiter der BF-Wache, der die entsprechende FF zugeordnet ist. Viele Grüße, --Christoph Ziehr (Diskussion) 12:25, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hört sich schon mal gut an, könntest du gesetzliche Grundlage dafür eventuell auch zur Verfügung stellen, dann kann ich eine Seite nach dem Muster aufbauen und hier einpflegen, denn das Brandschutzgesetz von Berlin gibt nicht viel her und nach der AV FF suche ich mich gerade dumm und dämlich. Die Geschäftsanweisung am besten gleich im Artikel für die Dienstuniform einbinden, wenn möglich. Gruß --Adnon (Diskussion) 12:32, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe mich mit der FF in Berlin bzw. deren Organisation noch nicht so wirklich beschäftigt, damit komme ich eigentlich nicht so wirklich in Kontakt. Ich hab auch keine Ahnung wo das geregelt ist, aber ich würde mal vermuten auch in einer Geschäftsanweisung. Wenn das so ist, dann sieht es für eine Veröffentlichung eher schwarz aus, denn die sind nur für Dienstgebrauch. Ich könnte da höchstens den Namen der entsprechenden Geschäftsanweisung nennen. Viele Grüße, --Christoph Ziehr (Diskussion) 12:51, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die inhaltliche Regelung wäre schon interessant, denn aus den zugänglichen Quellen, geht noch nicht mal draus hervor, das es in Berlin Wehrleiter gibt. Im dümmsten Fall könntest du eventuell den Artikel nach dem Muster schreiben? --Adnon (Diskussion) 13:00, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Frag am Besten mal beim Landesfeuerwehrverband Berlin nach, die vertreten die Freiwilligen Feuerwehren Berlins: http://www.lvff-berlin.de/ Ich selbst müsste mich da wie gesagt auch selbst erstmal kundig machen und das würde noch lange nicht heißen dass am Ende ein von mir verfassten Artikel die Realität halbwegs vollständig abbildet, und die können dir mit Sicherheit sagen wie das alles geregelt ist und mit deinem Anliegen helfen. Viele Grüße, --Christoph Ziehr (Diskussion) 13:08, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe heute nachgesehen, es gibt die Geschäftsanweisung "Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren Berlins", in der alles entsprechende geklärt ist und die die AV FF ergänzt. Insgesamt umfasst sie 25 Seiten, ist also nicht unerheblich. Schreibe doch am Besten dem LFV Berlin wie obendrüber geschrieben eine Mail und frage mal, ob sie dich unterstützen. Da hast du wahrscheinlich den kompetentesten Ansprechpartner. Viele Grüße, --Christoph Ziehr (Diskussion) 16:58, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten