Diskussion:Leithagebirge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Walkuer in Abschnitt "Leithaberge"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kroisbach, St. Margarethen, usw. liegen NICHT im Leithagebirge, sondern auf dem Ruster Höhenzug, der ganz klar vom Gebirge getrennt is (nicht signierter Beitrag von 212.24.173.242 (Diskussion) 15:22, 10. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Meine Rede![Quelltext bearbeiten]

St. Margerethen liegt bereits mitten in der Wulkaebene und mehrere Kilometer südöstlich des Leithagebirges. Einzig die beiden Nachbarorte Oslip und Schützen haben Anteil am Leithagebirge. Für das bereits in Ungarn liegende Kroisbach gilt das selbe. Das Leithagebirge liegt an seiner südlichen Ausläufern knappe 10 km nördlich der Staatsgrenze zu Ungarn. Darum hab ich das Bild vom Kroisbacher Steinbruch auch entfernt. (nicht signierter Beitrag von Otto Meldemann (Diskussion | Beiträge) 00:26, 11. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Kreideerzeugung[Quelltext bearbeiten]

Mich würde die Quelle dieser Information interessieren! Kreide aus dem Leithagebirge ist mir völlig neu (nicht signierter Beitrag von HAJO (Diskussion | Beiträge) 17:30, 23. Jul 2012 (CEST))

"Leithaberge"[Quelltext bearbeiten]

Da werden von Wikipedia offensichtlich Bezeichnungen neu in die Welt gesetzt, anstatt die begriffliche Welt abzubilden. Dafür, dass das Leithagebirge umgangssprachlich Leithaberge heißen soll, habe ich keinen echten Beleg gefunden. Dort, wo man den Begriff in aktuellen Texten findet, wurden die ersten Absätze aus Wikipedia vollständig 1:1 übernommen, z.B. in [1]. Beim Leithgebirge handelt es sich ja nicht um Berge, sondern um einen langgestreckten Bergrücken, den man auch als Gebirgszug (Gebirge) sehen kann.

Nach den sonstigen Fundstellen wird der Bergrücken umgangssprachlich Leithaberg genannt, das spiegelt sich wider im Leithaberg-Radmarathon sowie in der Weinherkunftsbezeichnung DAC Leithaberg, im Begriff Leithaberg-Winzer und im Namen diverser Weingüter, weiters in Medienberichten (z.B. "Den Leithaberg gibt es eigentlich nicht. Es ist eine umgangssprachliche Form des Leithagebirges", "am Leithagebirge, welches umgangssprachlich einfach nur „Leithaberg“ genannt wird", "die Rebflächen am Leithaberg", [2]).

Es gibt auch Orte mit dem Zusatz "am Leithaberge" wie Au am Leithaberge und Hof am Leithaberge, hiebei handelt es sich eindeutig um Dativ Singular (nicht Plural!) und ist jedenfalls ein eindeutiger Beleg für die Bezeichnung Leithaberg.

Andererseits war Leithaberge in früheren Zeiten offenbar eine (die ausschließliche?) offizielle Bezeichnung, wie Werken aus dem 19.Jh. zu entnehmen ist:
Das Ödenburger Komitat im Königreich Ungarn, Kreis jenseits der Donau, Wien 1840 Seite 13, 14
Wien's Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise, Wien 1838 Seite 128, 634.

Dieser Sachlage sollte daher im Artikel entsprochen werden:

umgangssprachlich Leithaberg, in früheren Zeiten offiziell auch Leithaberge

--Walkuer (Diskussion) 15:45, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten