Diskussion:Lena Schilling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Ailura in Abschnitt Tanzlehrerin ohne Ausbildung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zur Person gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Diskussion:Lena Schilling/Archiv.

Norwegen[Quelltext bearbeiten]

Verdient es eine Erwähnung, dass sie als Spitzenkandidatin für die Europawahl nicht weiß ob Norwegen Mitglied der EU ist? --84.113.100.99 22:59, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Peinlich aber biographisch nicht relevant. Auch nicht angesichts der Kürze des Artikels, dann sollte man der Ausgeglichenheit halber auch weitere Aussagen und Positionen dazunehmen. --Fraxs (Diskussion) 10:52, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also jemand der Matura hat (entspricht dem deutschen Abitur) und ein Politikstudium zumindest angefangen hat ist das nicht nur peinlich sondern zeugt von schweren Bildungslücken. Und wenn wenn diese Person nun für die Grünen ins EU Paralament einziehen soll, zeigt es ja einiges. Wenn also jemand bei einer TV-Qizzshow nicht gewußt hätte, ob Norwegen Mitglied der EU ist wäre das peinlich, hätte man abhaken können und Sache wäre vergessen. Aber jemand der Politik studiert hat und EU Politiker werden will, da ist das eigentlich ein Ausschluss, weil einfach die tiefsten Grundvoraussetzungen nicht gegeben sind. Dementsprechend sollte es sehr wohl im Artikel erwähnt werden, dass Frau Schilling nicht die EU Mitgliedsländer aufzählen kann. MfG (nicht signierter Beitrag von 84.179.198.209 (Diskussion) 02:18, 26. Apr. 2024 (CEST))Beantworten
Als Zusatz, natürlich sollte das mit Norwegen und Schilling auch mit dem Video belegt werden. Quelle dazu: https://www.youtube.com/watch?v=RsAMMAPJsds (nicht signierter Beitrag von 84.179.198.209 (Diskussion) 02:32, 26. Apr. 2024 (CEST))Beantworten

Ich stimme Fraxs zu, es ist etwas peinlich, aber ich selbst habe auch Bildungslücken was EU, Euro-Zone, Nato insbesondere auf dem Balkan und Skandinavien betrifft. Würde man unter Politikern herumfragen wieviel Millionen eine Millarde hat oder einen Landwirtschaftsminister Hafer und Gerste unterscheiden lassen, käme auch einiges peinliches zutage. Was man ihr eher vorwerfen kann, ist dass sie sich auf solche Quizfragen überhaupt einlässt. Für mich nicht artikelrelevant. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:56, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Also für einen Landwirtschaftsminister, egal ob auf Bundes- oder EU-Ebene sollte der Unterschied zwischen Hafer und Gerste schon bekannt sein. Ein Landwirtsminister wird sich zwangsläufig sehr schnell die Grundlagen in Landwirtschaft aneignen müssen. Ebenso ein Verteidigungsminister. Der muss auch sehr schnell die militärischen Grundlagen erlernen, anders geht ja gar nicht. Wie soll sonst ein Verteidigungsminister mit seinen außländischen Kollegen reden, besonders aus Ländern wo Verteidigungsminister nur ehemalige hohe Offiziere werden können. Das sind also alles Grundlagen für den Job. Und Frau Schilling hat Matura und einige Zeit auf einer Universität Politik studiert, die Frage nach den EU Staaten müsste die wie nen Schuljunge ein Gedicht runterrattern können, incl. der Eintrittsjahre und der aktuellen politischen Führern in diesen Ländern. Das Frau Schilling bei Norwegen gar nichts wisste und es ging hier nicht um hochspezielles sondern um Allgemeinbildung wäre eigentlich ein Signal für die Grünen zu sagen: nicht tauglich als EU Politikerin, weil Bildung fehlt. (nicht signierter Beitrag von 193.159.0.27 (Diskussion) 15:24, 27. Apr. 2024 (CEST))Beantworten
Weiters kennt man auch den Interviewer, der sich als Kabarettist natürlich einen Spaß macht etwas hinterfotzig die Fragen zu stellen ;-) --K@rl du findest mich auch im RAT 09:59, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
wo bitte ist die Frage an eine (mögliche) zukünftige EU Politikerin ob Norwegen in der EU ist "hinterfotzig"? Man sollte meinen, dass diese Frage in der 10 Klasse gestellt werden kann um die Hauptschulabschlussprüfung zu erreichen. An der Frage ist also nichts "hinterfotzig". (nicht signierter Beitrag von 193.159.0.27 (Diskussion) 15:15, 27. Apr. 2024 (CEST))Beantworten
Es kommt schon drauf an, wie die frage gestellt wird. dazu gesellt sich die Nervosität - ich will sie nicht in Schutz nehmen, aber ich bin sicher, ich könnte dir auch solche Fragen stellen. --K@rl du findest mich auch im RAT 16:04, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Für politisches Engagement gibt es – zu Recht – keine Mindestvoraussetzung an Bildung. --Dirk Lenke (Diskussion) 16:16, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und wie ist dann deine Antwort, auf die oben gestellte Frage? ;-) --K@rl du findest mich auch im RAT 16:18, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich dachte, das war klar: Aussagen in Quizsendungen sehe ich als nicht relevant an. (Im Übrigen wird ihr hier ja allgemein die Qualifikation abgesprochen, bis hin zur Aufforderung an die Parteispitze, sie abzuziehen.) --Dirk Lenke (Diskussion) 16:22, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
okay, deine antwort hätte ich auch in die andere Richtung auslegen können. --lg K@rl du findest mich auch im RAT 16:33, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke fürs Nachfragen und Klarstellen (gibt es – zu Recht – keine …). --Dirk Lenke (Diskussion) 16:38, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es war hier aber keine Quizzsendung und kein Ratespiel sondern ein normales Interview. (nicht signierter Beitrag von 193.159.0.166 (Diskussion) 08:27, 28. Apr. 2024 (CEST))Beantworten
Es ist eine komplett irrelevante Nebennotiz aus dem Nachtprogramm. Und Frau Schilling hat inzwischen ganz andere Probleme. --Ailura (Diskussion) 18:20, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ihr Bildungsniveau ist auf jeden Fall relevant, da sie als mögliche Politikerin einen politischen Spitzenjob ausüben möchte wo viele wichtige europaweiten Entscheidungen getroffen werden müssen. MFG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Fraxs (Diskussion) 10:47, 25. Mai 2024 (CEST)

Job als Tanzlehrerin[Quelltext bearbeiten]

Am 25. November 2022 hatte der derstandard.at ein Interview mit Lena Schilling geführt. Im Verlauf des Interviews wurde ua. die Frage nach dem Verdienst des Lebensunterhalt gestellt. Ihre Antwort sollte in den Artikel noch unter dem Abschnitt 'Leben' eingearbeitet würden. "STANDARD: Womit verdient ihr beide gerade euren Lebensunterhalt? Schilling: Ich bin Tanzlehrerin und ab und an auch bei diversen Tanzproduktionen dabei." Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000141194958/aktivismus-und-arbeitswelt-wie-geht-das-zusammen (nicht signierter Beitrag von 84.179.199.207 (Diskussion) 16:18, 3. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Das ist jedoch mittlerweile höchstwahrscheinlich redundant, oder? --{TheToklDiskE-MailHilfe} 19:05, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@TheTokl: Womit sollte es redundant sein? Im Artikel finde ich es nirgends. -K@rl du findest mich auch im RAT 20:44, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Würde man gemeinhin annehmen, aber sie erwähnt diesen Beruf auch noch im laufenden Kalenderjahr gelegentlich. Eine unabhängige Überprüfung dieser Aussage gibt es wohl nicht, aber die verlangen wir in ähnlichen Fällen normalerweise auch nicht. --emu (Diskussion) 22:57, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Emu Sie wird es wohl kaum völlig frei erfunden haben. Finde ihre Arbeit im Tabzbereich knapp und kurz erwähnenswert im Artikel, ein Satz reicht. --Fraxs (Diskussion) 00:38, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Warum wird hier eine höchstamtliche Aussage mit Sekundärquelle begründungslos rückgängig gemacht? --Rex250 (Diskussion) 11:37, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wurde bereits behoben. --{TheToklDiskE-MailHilfe} 20:33, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --MaligneRange (Diskussion) 16:03, 23. Mai 2024 (CEST)

Kontroverse[Quelltext bearbeiten]

noch wird der artikel dem kern der sache nicht ganz gerecht. es geht darum, dass sich schilling seit jahren höchst problematisches zwischenmenschliches verhalten an den tag gelegt haben soll um ihre karriere zu fördern und wohl auch aus gründen über die zu spekulieren es uns nicht zusteht. aber hier ist ein muster erkennbar. die lügen über den mann ihrer freundin und die beiden journalisten sind nur beispiele. vlt sollte man das bigger picture noch erwähnen. auch der rücktritt von stammler ist bemerkenswert. und zur einordnung: schilling hat heute (8. mai) keine der vorwürfe bestritten. der standard hat mit 50 leuten geredet. es ist also deutlich, dass das keine gerüchte sind, über die hier geschrieben wird im standard, sondern tatsachen. --Fraxs (Diskussion) 13:24, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Aber Newsticker sind wir keiner - und die Vorwurfe keien 24 Stunden her.--K@rl du findest mich auch im RAT 13:30, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
verstehe das argument nicht. der standard-artikel wird ja bereits im artikel erwähnt, mir gehts nicht um neue details und updates, sondern darum, dass der artikel nicht gut zusammengefasst wird. --Fraxs (Diskussion) 13:36, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
PS @ChickSR, zum Kommentar im Bearbeitungsverlauf: Wenn es um missbräuchliches Verhalten geht, muss man natürlich anonyme Aussagen, die bei seriösen Medien getätigt wurden, übernehmen. Das ist ja das mindeste an Opfer- und Quellenschutz. --Fraxs (Diskussion) 15:40, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aber welche biographisch relevante Information soll da zum Ausdruck kommen, die nicht schon vorher klar wird? --ChickSR (Diskussion) 15:51, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Fraxs: Der Ergänzung wurde begründet widersprochen, deine Wiedereinfügung ist ein WP:Edit-War – bitte setze sie bis zur Konsensfindung zurück. --MaligneRange (Diskussion) 17:54, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
done. wie gesagt es geht ums bigger picture, das fehlt hier einfach. wäre mit diesem zitat ein bisschen besser erklärt worden. --Fraxs (Diskussion) 17:59, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke. Dass der Standard da explizit auf andere Personen verweist zeigt ja schon, dass sie das selbst nicht so scharf formulieren würden, und die Autoren verweisen auch auf die schwierige Abwägung zwischen öffentlichem Interesse und Privatsphäre. Ich würde hier wegen WP:BLP zur sicheren Seite runden. Den Inhalt der Aussage kann man aber mMn. durchaus aufnehmen. --MaligneRange (Diskussion) 18:14, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eine sichere Seite gibt es hier nicht. Es gibt nur Gerüchte von vielen Seiten und interne Untersuchungen, auch die Unterlassungserklärung sagt nichts über den Inhalt des Gerüchts aus, das da verbreitet wurde. Ich glaube nicht dass es vor der Wahl irgendwelche belastbaren Fakten geben wird. --Ailura (Diskussion) 13:30, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe vor allem eine Relevanz bei der Sache mit der Unterlassungserklärung. Bei den anderen Dingen, die oft in Gerüchteform dahherkommen, bin ich mir nicht sicher, ob man diese erwähnen sollte. --KurtR (Diskussion) 23:07, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde gerade im Fall der Journalisten nicht von Gerüchten sprechen. Es gab eine interne Untersuchung in einem Medienhaus, weil die Personalabteilung über die Anschuldigungen von Schilling informiert wurde. Der Standard würde das ja nicht schreiben, wenn die Info nicht sicher wäre. Es ist davon auszugehen, dass dem Standard ausreichend Aussagen und und Indizien vorliegen, um den Fall der beiden Journalisten als glaubwürdig genug einzustufen. Andernfalls wäre von einer Kampagne auszugehen und von Lügen von Seiten der Journalisten. Da wäre ich vorsichtig, das in diese Richtung zu deuten. Schilling hat die Vorwürfe zudem nicht dementiert, auch nicht explizit die Parteispitze. Stattdessen wird kritisiert, dass es den privaten Bereich treffe (was für WP:Bio zu beachten wäre). Bei den Journalisten ist das zumindest fraglich, weil es um die berufliche Existenz der Herren geht und Schilling nun mal angehende Spitzenpolitikerin ist. Der Abschnitt ist bereits knapp gehalten, etwa die Vorwürfe von Jugendlichen aus der Klimabewegung werden gar nicht erwähnt. Würde es derweil so lassen. PS: Aktuelle Zusammenfassung im Standard: https://www.derstandard.at/story/3000000219437/worum-es-bei-den-vorwuerfen-rund-um-lena-schilling-geht --Fraxs (Diskussion) 23:46, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was im Aritkel noch fehlt ist Schillings Reaktion und die der Grünen auf die Vorwürfe. --KurtR (Diskussion) 00:25, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nichts dazu zu sagen ist keine Reaktion. --Ailura (Diskussion) 11:16, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sie hat was gesagt (Pressekonferenz am Mittwoch). --Fraxs (Diskussion) 11:57, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Inhaltlich kommentierte Schilling die Vorwürfe nicht. [1] --Ailura (Diskussion) 13:19, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist aber auch eine Reaktion. --Fraxs (Diskussion) 13:30, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt ist jetzt zu lang und detailreich, die Geschichte mit Maurer wird von Schilling zudem bestritten und ist überhaupt verzichtbar. --Fraxs (Diskussion) 11:39, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Geschichte mit Maurer habe ich entfernt, das passt für mich nicht in den Abschnitt zu Stammler. --Ailura (Diskussion) 20:30, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Einschub: Dann machen wir halt einen weiteren Abschnitt auf. Irgendwie hat sich die Lemmaperson zu den Vorwürfen hinsichtlich Sigi Maurer öffentlich (X) dahingehend eingelassen, dass sie in ihrem Leben schon mal Gerüchte über Affären gehört & sie dann ohne groß nachzudenken weitererzählt habe. Sie wisse, dass das nicht g'scheit war und dass es ihr leid tut. Sie habe es sicher nicht mit böser Absicht getan. Betonung auf *getan*. --Rex250 (Diskussion) 20:43, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht dass es zielführend ist, jede Geschichte, über die getratscht wurde, einzeln zu sezieren. Fakten gibt es ohnehin keine. --Ailura (Diskussion) 20:54, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt zum Rücktritt von Stammler ist in der aktuellen Form nicht nachvollziehbar. Es wurde hier ein Mensch schwer verletzt, der den Eindruck hatte, dass gerade eine Frau belästigt würde. Wie man das der Frau anlasten und sich beschweren kann, dass deren Name nicht thematisiert wird, kann ich nicht nachvollziehen. --Ailura (Diskussion) 20:35, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Langsam wird es absurd: Die Vorgeschichte soll nicht erwähnt werden, aber die Werbung für die Diskothek, in deren Nähe das stattfand ist wichtig? --Ailura (Diskussion) 21:07, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die in allen Ref's genannte Tatortbezeichnung als „Werbung“ gesehen wird, kann ich auch irgendwie nix machen. Bei dem Stammler wurde es auch rausgelöscht, auch wegen der Werbungsgefahr? --Rex250 (Diskussion) 21:13, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Mehrwert für diesen Artikel. Herr Stammler hat einen Journalisten gewürgt weil dieser den Eindruck hatte, dass Frau Schilling Hilfe bräuchte. Das wird hoffentlich nicht in die Geschichte des U4 eingehen. --Ailura (Diskussion) 21:17, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das überzeugt mich restlos und hab das auf die Vorgeschichte-Version zurückgesetzt. Irgend ein Hinweis – unter strikter Nichtnennung des Clubnamens – wäre vllt ganz gut, dass das Ganze sich nicht zu normalen Bürozeiten in einem Parlament oder Klubbüro ereignet hat, sonst meint jeder noch, dass da womöglich öfters jemand im Öl - also zur Ehrenrettung des Parlamentsbetriebes, dass das irgendwie nach Dienstschluß war. --Rex250 (Diskussion) 21:44, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zur Stammler-Causa: Das wird hier meiner Meinung nach nicht gut zusammengefasst. Schilling soll Stammler eingeladen haben, ihn dann ignoriert und vor versammelter Mannschaft schlecht über ihn geredet haben. Das war ein Aspekt, der im Standard deutlich hervorgehoben wurde und den Vorfall kontextualisiert. Dann soll es zu einer "Diskussion" zwischen den beiden gekommen sein, bei der Stammler wohl aufbrausend bis aggressiv gewesen sein dürfte. Daraufhin schritt der Journalist ein und Stammler wurde handgreiflich. "Belästigung" ist also ein unpassender Ausdruck und vermittelt zudem sexuelle Belästigung, was eben nicht vorgefallen sein soll, wenngleich sich Stammler Schilling gegenüber dennoch unangebracht verhalten haben dürfte. Was Schilling selbst zu dem Vorfall gesagt hat ist zudem unbekannt. Insofern ist die ganze Sache etwas komplizierter, ziemlich privat und vieles im Unklaren, das wird in der jetzigen Form hier nicht gut wiedergegeben. Entweder also länger (der Abschnitt ist aber schon so lang) oder auf das Notwendigste kürzen und ausführlicher im Stammler-Artikel. --Fraxs (Diskussion) 10:31, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage ist nur was das nötigste ist. Ich weiß nicht, ob man wirklich nachweisen kann/konnte, dass es keinen Anlass gab, sich in der Disco irgendwie bedrängt/belästigt zu fühlen. Meiner Meinung nach darf (und sollte) frau mit irgendwem (von versammelten Mannschaften ist nicht die Rede) darüber reden, wenn sie sich unwohl fühlt. Dass die körperliche Aggression auf der Straße von Stammler ausging und letztlich einen Dritten getroffen hat, halte ich für unstrittig. Wie es falsch sein kann, ein mögliches Opfer aus einer öffentlichen Geschichte herauszuhalten, kann ich nicht nachvollziehen, aber gehört wohl zur Geschichte. Eigentlich sollte die Wikipedia (und auch der Standard) solche unklaren halbgaren Geschichten gar nicht wiedergeben. Es soll übrigens auch vorkommen, dass Frauen tatsächlich von Männern bedrängt werden, die sie selbst irgendwohin eingeladen haben. --Ailura (Diskussion) 11:51, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Absolut und das stellt ja hier auch niemand in Frage. Zwischen "mit jemandem reden wenn man sich unwohl fühlt" und übler Nachrede ist jedoch ein Unterschied. Was zutrifft lässt sich (momentan) nicht klären. --Fraxs (Diskussion) 00:28, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sollte man vielleicht dementsprechend die drei Sätze zu Stammler nicht gleich ganz weglassen oder drastisch umformulieren? Das Subjekt dieses Absatzes ist in der aktuellen Ausgestaltung Stammler und nicht Schilling, um die es auf dieser Seite eigentlich ginge. Auch möchte ich darauf hinweisen, dass der nun zitierte profil- Artikel von Oktober 2023 ein deutlich undifferenzierteres Bild zeichnet als der sich darauf beziehende Der Standard-Artikel von Mai 2024. Es wäre zumindest vielleicht die selbe Verwendung des Konjunktives in diesem ersten Satz (Einzelnachweis profil-Artikel) angebracht, wie auch in den anderen Sätzen dieses Abschnittes. --RudolfinetheFree (Diskussion) 13:59, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dass der Journalist gewürgt wurde bestreitet niemand, auch nicht Herr Stammler. Dass Herr Stammler jetzt behauptet, dass Frau Schilling daran ursächlich sei ist da deutlich weiter hergeholt. Ob man das Bild wer wem angeblich erzählt hat, was noch angeblicher passiert sein könnte, wirklich differenziert nennen sollte, weiß ich nicht. --Ailura (Diskussion) 14:14, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Stammler behauptet behauptet nicht, Schilling sei ursprünglich daran schuld (oder hast du eine Quelle?). Bitte achte auch auf der Diskussionsseite darauf, die Dinge nicht zu verdrehen. Angesehen davon führt die Diskussion hier momentan nicht weiter. Vielleicht werden manche Dinge ja in Zukunft klarer. --Fraxs (Diskussion) 18:21, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In diesem Abschnitt wird allerdings der Konjunktiv auch bei anderen Stellen verwendet, die ebenso nicht bestritten sind. Da würde es also schon die Einheitlichkeit an dieser Stelle gebieten, zumindest in Bezug auf die Intention des zur Hilfe eilenden Journalisten. Absolute Vorsicht und Zurückhaltung von unserer Seite ist auf jeden Fall angebracht und keine "Festsetzungen". Wir befinden uns hier in Österreich mitten im Wahlkampf, Lena Schillings Gesicht ist an jeder zweiten Straßenecke in den Städten auf einem Plakat zu sehen, eine objektive, retrospektive Betrachtungsweise wird wohl frühestens erst in wenigen Wochen möglich sein. --RudolfinetheFree (Diskussion) 21:30, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@RudolfinetheFree absolute Vorsicht und Zurückhaltung ist genau das Gegenteil davon, hier die Kampagne und alle Gerüchte über Gerüchte in voller Breite mitzuverbreiten und die wenigen greifbaren Fakten dafür in den Konjunktiv zu setzen. --Ailura (Diskussion) 06:55, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das eine Kampagne zu nennen geht wirklich zu weit. Wenn Du weiterhin solche Behauptungen aufstellst solltest Du Dich aus diesem Artikel zurückzuziehen. Im Raum stehen Fälle von Verleumdung, was für die Betroffenen nicht nur existenzbedrohend sein kann, sondern auch psychisch sehr belastend. Es gibt zahlreiche Aussagen und Dokumente, das sind nicht einfach "Gerüchte". Das als Kampagne abzutun ist eine Verhöhnung der Betroffenen und wäre in anderen Fällen völlig zu recht ein absolutes No Go. Bitte auch hier. Auch wenn es "untypische" Opfer sind, nämlich privilegierte Männer. Und die sehr ausführlich recherchierte Berichterstattung eines seriösen Mediums derart zu verunglimpfen, schlägt in eine bedenkliche Fake News Kerbe und hat auf Wikipedia keinen Platz. Ich finde jetzt ist hier langsam eine rote Linie erreicht, das muss ich ehrlich sagen. --Fraxs (Diskussion) 08:54, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie oben schon geschrieben wurde sind wir hier in Österreich mitten im Wahlkampf und dieser Artikel wird beim Ausgang der Wahl eine Rolle spielen. Dann sollte er auch unseren Standards entsprechen und Fakten wiedergeben. --Ailura (Diskussion) 09:55, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Könnt ihr bitte eine neue Zeile starten statt am rechten Rand zu schreiben? Danke. --KurtR (Diskussion) 20:42, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube wir sind hier fertig. --Ailura (Diskussion) 20:51, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Verleumdungen[Quelltext bearbeiten]

Lena Schilling verleumdet jemanden, er hätte gewalttätige Übergriffe getätigt, weshalb jemand eine Fehlgeburt erlitten hätte. Für diese Tat musste Lena Schilling eine Unterlassungserklärung bei Gericht abgeben. https://www.derstandard.at/story/3000000219202/lena-schillings-eu-kandidatur-geraet-in-turbulenzen (nicht signierter Beitrag von 83.137.118.114 (Diskussion) 09:00, 9. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Das steht im Moment ausführlich im Artikel. Wobei man den Streisand-Effekt für die Familie eigentich besser vermeiden sollte. --Ailura (Diskussion) 13:35, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wer dieses Ehepaar ist, wurde mittlerweile öffentlich, die beiden bezogen bereits mehrfach Stellung auf verschiedenen Plattformen & (Boulevard-)Medien (und sind Menschen, die seit Jahren in der Öffentlichkeit stehen.) Es stellt sich die Frage ab welchem Punkt das auch im Artikel vorkommen soll. --Fraxs (Diskussion) 17:48, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Ehepaar hat inhaltlich auch nur bestätigt, dass Frau Schilling Gerüchte verbreitet und man deshalb enttäuscht sei. Ob man das Gerücht deswegen inhaltlich hier fixieren muss, halte ich für unnötig. --Ailura (Diskussion) 11:23, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieses "Gerüchte verbreiten" war existenzbedrohend und ist mindestens üble Nachrede bis Verleumdung. Bei den beiden Journalisten ist das ähnlich. Es handelt sich ja hier nicht um Bagatelle. Dass Schilling dem Herrn B. häusliche Gewalt unterstellt hat ist überall breit berichtetet worden, Schilling bestreitet das auch nicht, und es gibt keinen Grund das nicht im Artikel zu erwähnen. --Fraxs (Diskussion) 11:56, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde es schwierig, eine Behauptung, die Frau Schilling unter Strafe nicht verbreiten darf, mit dem Zusatz "fälschlicherweise" trotzdem zu verbreiten. Auch wenn das (aus mir unverständlichen Gründen) in tagesaktuellen Medien steht, muss es nicht zwingend auf Dauer hier stehen. --Ailura (Diskussion) 13:05, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
ich verstehe deinen punkt... zugleich gibt es darüber eine so große mediale berichterstattung, dass wikipedia hier wirklich keine persönlichkeitsrechte verletzt, es ist schlicht allgemein bekannt und kein mensch, der momentan diesen wiki-artikel liest, wird irgendwas neues erfahren. aber wie immer wird sich erst in einiger zeit herausstellen, was von dem fall übrig bleibt. ist ja auch möglich dass noch einiges mehr daherkommt. aber grundsätzlich könnte man den abschnitt auch kürzen und zB die heikle info mit der fehlgeburt rausnehmen. häusliche gewalt allein reicht. --Fraxs (Diskussion) 13:29, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Momentan ist aber ein recht kurzer Zeitraum, in ein paar Wochen steht das wahrscheinlich nur noch hier und zwar für immer. Und das definiert dann, was von dem Fall übrig bleibt. --Ailura (Diskussion) 14:11, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nachdem der Name B.M. mittlerweile im Artikel vorkommt habe ich das vereinheitlicht - oder gibt es gegen die Nennung Einwände? Angesichts der medialen Offensive des Ehepaars halte ich die Nennung für legitim. --Fraxs (Diskussion) 09:39, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, offensichtlich darf inzwischen jeder über den Fall reden außer Frau Schilling. --Ailura (Diskussion) 09:43, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Ailura Natürlich darf sie - sie tut es halt nicht. --MaligneRange (Diskussion) 10:10, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Meines Wissens ist der Vergleich bzw. die Unterlassungserklärung nach wie vor gültig. Somit kostet jedes falsche Wort von Frau Schilling zu dem Thema 20.000 Euro. --Ailura (Diskussion) 16:04, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die 20.000 Euro sind der Streitwert, der nur da ist um die die Kosten für Gericht und Anwälte zu berechnen. Schilling würde ein erster Verstoss höchstens ein paar Hundert Euro kosten, meint ein nicht am Verfahren beteiligter Anwalt, wenn sie die im Unterlassungsvergleich getätigten Äußerungen wiederholen würde.(DiePresse, Paywall).
Inzwischen hat das Ehepaar Bohrn Mena Zivilklage eingereicht, so soll sie ihre Behauptungen über das Ehepaar widerrufen. Erster Termin ist der 21. Juni 2024, also nach den Wahlen.[2]
Schilling hat sich in den sozialen Netzwerken mit einem Video geäussert[3], dort hat sie aber Dinge dementiert, die gar nie so aufgestellt wurden, wie der DerStandard-Journalist bemerkt[4]. Das macht sie nicht gerade glaubwürdiger. --KurtR (Diskussion) 00:26, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Aufklärung, das habe ich als Nichtjuristin falsch verstanden. Dennoch hat sie sich (meines Wissens noch immer gültig) dazu verpflichtet, die Aussagen nicht zu wiederholen. Da würde ich auch nicht ohne Not über den Fall sprechen. --Ailura (Diskussion) 13:36, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du agierst hier wirklich polemisch Ailura. Vielleicht solltest Du Dich aus dem Artikel zurückziehen, nicht bös gemeint, aber ein ehrliches Feedback. --Fraxs (Diskussion) 10:13, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Pöltl[Quelltext bearbeiten]

Am 9. Mai 2024 wurde Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft gestellt. Es geht um die Vorwürfe der sexuellen Belästigung. Die Staatsanwaltschaft bestätigte die Anzeige und nimmt die Ermittlungen gegen Frau Schilling auf.


--2A02:8388:2C0:1E80:AC5D:908F:71AE:F382 17:26, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240513_OTS0098/vorwuerfe-gegen-lena-schilling-staatsanwaltschaft-wien-eingeschaltet
Der Bericht über die Anzeige bei der Staatsanwaltschaft durch Herrn Wolfgang Pöltl. --2A02:8388:2C0:1E80:AC5D:908F:71AE:F382 17:31, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
„Presseaussendung unter ausschliesslicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders“ (Pöltl). Na Bumm. --Rex250 (Diskussion) 20:12, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zur Einordnung Pöltls sollte seine Website reichen: www.pfoe.at
Das hat absolut keine enzyklopädische Relevanz. --MaligneRange (Diskussion) 20:13, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eine Art Anzeigenhauptmeister. --Rex250 (Diskussion) 20:22, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Rex250 (Diskussion) 22:15, 24. Mai 2024 (CEST)

Schilling-Affäre[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Kontroverse bereits über die Hälfte des Artikels über Lena Schilling ausmacht und die Nachrichtenlage in deutschsprachigen Medien nicht abebbt, denke ich dass ein eigener Artikel dafür nötig ist; auch um diesen Artikel übersichtlicher zu halten. --Hinterwäldler18 (Diskussion) 18:46, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

So viel Text ist die Kontroverse nicht, dass man dafür extra einen eigenen Artikel erstellen muss. Die Kontroverse im Hauptartikel zu lassen erscheint sinnvoller, weil dann alles zusammen ist, incl. der Quellen. MfG
Wie es aussieht werden beide Themen in drei Wochen zuende sein, das steht nicht dafür. --Ailura (Diskussion) 18:51, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Derzeit kann man höchstens einen Artikel in Wikinews schreiben, aber da jetz schon etwas klanganhaltendes zu schreiben, da kann ich Ailura nur beipflichten. --K@rl du findest mich auch im RAT 18:57, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bin mir nicht so sicher ob das Thema nach der Wahl wirklich vorbei ist. Wenn man den neuesten Veröffentlichung Glauben schenken mag, dann wird sich das auch nach einer möglichen Wahl noch weiter spielen. [5] --Hinterwäldler18 (Diskussion) 18:27, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Warten wirs ab. Ich glaube aber, dass man einen Fraktionswechsel ggf. ohnehin besser hier beschreiben solle. --Ailura (Diskussion) 18:32, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Noch ist ein eigener Artikel nicht notwendig. Der Abschnitt könnte leicht gekürzt werden, ich habe das gestern, etwas vergeblich, versucht. --Fraxs (Diskussion) 18:53, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
habe nun erneuten kürzungs-versuch gemacht. bitte nicht wieder komplett zurücksetzen, das meiste sind lediglich formale straffungen. --Fraxs (Diskussion) 20:24, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bitte taz-Einschätzung wieder rein. Das ist ein Leitmedium für den eher linksorientierten Politikkosmos. Es gibt eigentlich gar keinen Anlass für großartige "Straffungen". Beim diskussionslosen Rauslöschen von bisher unbeanstandeten Inhalten sieht das schon ein bisserl nach Kosmetik aus. Wenn überhaupt, dann gehüre die heutige #muhahha-Komponente erst mal ein zwei Tage ins {mediale} Abklingbecken. --Rex250 (Diskussion) 20:35, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Erledigt, habe es selber wieder eingefügt. --Rex250 (Diskussion) 20:43, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
bei der taz autorin lara ritter handelt es sich nicht gerade um eine überaus bedeutende stimme in der publizistischen landschaft, ich halte das zitat für völlig verzichtbar. aber seis drum. --Fraxs (Diskussion) 21:23, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein eigener Artikel entspräche meiner Meinung nach nicht dem Gebot enzyklopädischer Distanz Binter (Diskussion) 22:05, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Rücktrittsforderung[Quelltext bearbeiten]

Sollte im Artikel erwähnt werden, dass es schon Rücktrittsforderungen anderer Politiker, auch aus dem Umfeld der Grünen gab, Frau Schilling jedoch weiter an ihrer Kandidatur festhalten möchte? MfG (nicht signierter Beitrag von 84.179.194.102 (Diskussion) 19:38, 17. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Nein. Die Dame hat derzeit keinen Posten inne, wovon sie zurücktreten könnte. --Rex250 (Diskussion) 20:14, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Von der Kandidaturenliste der Grünen könnte sie zurücktreten. MfG (nicht signierter Beitrag von 84.179.194.102 (Diskussion) 03:03, 18. Mai 2024 (CEST))Beantworten
Nein, weil die Listen eingereicht und fixiert sind. Sie kann vllt die Wahl nicht annehmen, das ist alles. --Rex250 (Diskussion) 08:21, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jeder auf so einer Liste, egal in welcher Partei kann jederzeit sagen: "Ich will nicht mehr". Wobei diese Listen auch nicht gesetzlich bindend sind. Es ist das, was die Partei in der und der Reihenfolge als Abgeordnete, in diesem Fall nach Brüssel, schicken wird. Die Partei hat da aber alle Macht, sie könnte auch am letzten Tag sagen: "Nee wir streichen den oder die von unserer Liste". Es wäre unter Umständen 'unfair' dem Kandidaten gegenüber diesen zu streichen, aber es gibt sicher Ausnahmefälle wo das vom Parteivorstand beschlossen wird oder könnte. Wenn beispielsweise ein Kandidat ein Verbrecher wäre und die Polizei Beweise für ein Verbrechen hätte, der Kandidat beispielsweise schon verhaftet wäre, dann wird der Vorstand den Kandidat auf jeden Fall von der Liste löschen und alle anderen rücken einen Platz weiter nach vorne. (nicht signierter Beitrag von 79.219.46.205 (Diskussion) 17:00, 18. Mai 2024 (CEST))Beantworten
Dafür brauche ich bitte einen Beleg. Die Wahlprozeduren sind alle in vollem Gang. --Ailura (Diskussion) 19:35, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
sollte in den Artikel eingearbeitet werden: "Trotz persönlicher Angriffe und sinkender Beliebtheit denkt Grünen-Spitzenkandidatin Lena Schilling nicht an einen Rückzug.", Quelle: https://www.weekend.at/politik/lena-schilling-vorwuerfe-statement-ruecktritt vom 18.5.2024
Zahlreichen Erklärungen nach kann zwar der kandidat selbst zurücktreten, aber die Partei kan n ihn nicht mehr von der eingereichten Liste streichen. Der Fall von Straffälligkeit ist ja etwas anderes, wobei da ja die Unschuldsvermutung gilt, also nur bei Verurteilung in dieser Zeit, wobei dies ja unwahrscheinlich ist, könnte sie ja durch das Gesetz von der wahl ausschließen. --K@rl du findest mich auch im RAT 17:53, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das hab ich aber auch immer so verstanden, dass sie maximal ankündigen könnte, eine Wahl ggf. nicht anzunehmen. --Ailura (Diskussion) 19:36, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

(Nach BK:)

+ 1, nominiert ist nominiert, es gab ja schon Fälle wo Verstorbene, die zwischen Listenschließung und Wahl gestorben sind, „gewählt“ wurden. Natürlich rückt dann sogleich der erste Nachrücker nach.
„Jeder auf so einer Liste, egal in welcher Partei kann jederzeit sagen: "Ich will nicht mehr".“ -> Ja. Wahl nicht annehmen, zur konstituierenden Stizung nicht erscheinen etc.
„Wobei diese Listen auch nicht gesetzlich bindend sind. Es ist das, was die Partei in der und der Reihenfolge als Abgeordnete, in diesem Fall nach Brüssel, schicken wird.“ -> Nein. Gewählt werden genau diese Personen, der Repräsentant ist der gewählte Kandidat und nicht, das was die Partei nachher dann auf die Liste schreibt. Auch wenn er mitten in der Periode die Partei wechselt, bleibt er gewählt.
„Die Partei hat da aber alle Macht, sie könnte auch am letzten Tag sagen: "Nee wir streichen den oder die von unserer Liste".“ -> Nein. Verbindlicher Listenschluß ist einen Monat vorher, und dann werden die Stimmzettel mit genau jener Aufzählung gedruckt. Was fix ist, ist fix. --Rex250 (Diskussion) 19:45, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein Blick ins Gesetz steigert das Rechtsverständnis: § 37 I Euwo: Eine wahlwerbende Partei kann ihren Wahlvorschlag durch eine schriftliche Erklärung zurückziehen. Diese Erklärung muss jedoch spätestens am *vierunddreißigsten Tag vor dem Wahltag* bis 17 Uhr bei der Bundeswahlbehörde einlangen... Man muss sagen, Wahldurchführung ist von feierlich-notarieller Exaktheit und jur. Strenge, kein Beteiligter möchte, dass wegen einer Klage wegen von ihm verbockter Ungereimtheiten die Wahl wiederholt werden muss, da geht es ganz, ganz genau (Für Berlin gilt hingegen die Unfähigkeitsvermutung). --Rex250 (Diskussion) 20:17, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Noch einer: § 35 Wenn ein Bewerber verzichtet, stirbt, die Wählbarkeit verliert, wegen Mangels der Wählbarkeit..., so kann die Partei ihre Parteiliste durch Nennung eines anderen Bewerbers ergänzen ... Ergänzungs-Wahlvorschläge sowie die Erklärung müssen jedoch spätestens am *einundvierzigsten Tag vor dem Wahltag* bis 17 Uhr bei der Bundeswahlbehörde einlangen. --Rex250 (Diskussion) 20:41, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wahlen wiederholen können wir hier schon auch, siehe Bundespräsidenten­stichwahl­wiederholungs­verschiebung. --Ailura (Diskussion) 20:47, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

straffung[Quelltext bearbeiten]

@Rex250 meine änderungen waren eine notwendige straffung von zb unnötigen formulierungen, ohne wichtige details zu löschen. die "entschuldigung" für den gefurze sager ist zudem falsch dargestellt, das muss sowieso gelöscht werden. warum machst du das rückgängig? das ist kontraproduktiv. bitte um zurücksetzung deiner bearbeitung. --Fraxs (Diskussion) 09:43, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

"Die Grünen" haben den Sager getätigt und Frau Voglauer hat sich am 14. entschuldigt. Was ist daran falsch? Inzwischen hat Kogler das auch persönlich getan, daher sollte man natürlich besser darauf verweisen. --Ailura (Diskussion) 09:56, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zitat auf der PK 17.5.: „ ... Dafür möchte ich mich entschuldigen, das war nicht schlau, das gehört sich nicht.“ Quelle --Rex250 (Diskussion) 09:46, 20. Mai 2024 (CEST).Beantworten
die quelle war im artikel anders, jetzt von dir korrigiert, danke. aber was ist mit den kürzungen die ich vorgenommen habe? das ist mühsame kleinkram-arbeit von mir, weil manche zu ausführlich formulieren. ärgerlich dass du das boykottierst. zudem ist die nennung des names bm im artikel jetzt uneinheitlich, wenn dann überall, auch das hast du gelöscht. schad. --Fraxs (Diskussion) 09:51, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Offenbarung im Klubforum als „NGO-Bedienstete“, *ohne* ihren Namen zu nennen, erachte ich ein sehr wichtiges Detail, da sie ihr „politisches Ziehkind“ in der hochnotpeinlichen Situation - ein klein wenig intransparent - so aus der Schusslinie brachte. Das im Hinblick darauf, dass Frau Maurer vermutlich innerprteilich auch ins Taumeln geraten wird. --Rex250 (Diskussion) 09:54, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nochmal: Bitte trete einen Schritt zurück. Es wurde ein Journalist grob verprügelt und jetzt wird skandalisiert, dass ein (jedenfalls zu dem Zeitpunkt) potenzielles weiteres Opfer von Stammler nicht sofort mit vollem Namen an die Öffentlichkeit gezerrt wurde? Selbst wenn die Geschichte so stimmt wie Stammler sagt, dass Frau Schilling ihn vorher gemobbt und er sie zurecht zur Rede gestellt hat, muss das weder in der Zeitung noch in der Partei so diskutiert werden, dass hier jemand in die Schusslinie gerät, der auf den ersten Blick nichts falsch gemacht hat. --Ailura (Diskussion) 10:03, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eine nachträgliche Entscheidung als Wikiautor zu treffen, ob die Nennung damals "objektiv notwendig" war, ist TF entgegen der Beleglage („Laut mehreren Abgeordneten hatte Klubchefin Sigrid Maurer in einer Sitzung zu Stammlers Rücktritt nicht offengelegt, dass es sich bei der angeblich belästigten Frau um Schilling gehandelt habe.“). Aber gut, warten wir bis morgen auf die nächste Presserunde, dem Vernehmen nach wurden ja noch mehrere flankierende mediale Begleitmaßnahmen gesetzt, um auf der Identität der „NGO-Person“ mit aller Kraft den Deckel drauf zu halten. --Rex250 (Diskussion) 10:11, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich verstehe wirklich nicht, wie die Umstände sein müssen, damit man in einer solchen Situation weitere Menschen außer Täter und Opfer der Schlägerei in die Schusslinie bringen muss. Der Name wurde nicht offengelegt, das ist erstmal Fakt (und das habe ich auch nicht bestritten), ob die anderen Abgeordneten das auch als Problem sahen steht in dem Beleg nicht. Dass Herr Stammler das als Problem sieht, steht auch ohne den Einschub weiter unten im Absatz. --Ailura (Diskussion) 10:25, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
„...mit vollem Namen an die Öffentlichkeit gezerrt“ stimmt ja nicht, der Klubspitze hätte sie es halt sagen sollen. Die Sigrid Maurer hat gewusst, dass zwischen dem Klub und der Delegiertenkonferenz, die Frau Schilling kurz drauf als #1-Kandidatin aufstellen soll, große personelle Überschneidung herrscht. Wäre der Name im Klubforum gefallen, hätte es mit Sicherheit eine Diskussion über das Drumherum gegeben, evtl auch ob das wirklich die beste Kandidatin ist. Also wenn ein NRler abfliegt wegen so einem Schwachsinn, das ist ja nicht normales Tagesgeschäft, eigentlich fragt man da ja als Führungsebene schon ob es seinen „Schäfchen“ zu gut geht, und zwar alle (beteiligten). Die Rolle der LS war ja nicht die der „zufälligen Passantin“, sondern die war zu dem Zeitpunkt „im Klub vernetzt“, man kannte sie durchaus. Das dürfte auch den Stammler gewurmt haben, dass man nicht beide Seiten gehört hat, konnte man ja nicht, eine Seite war ja der - noch nicht ganz vollendete - heimliche Wahlkampfjoker.
Und zu „ob die anderen Abgeordneten das auch als Problem sahen steht in dem Beleg nicht.“: Anderer Beleg aus dem Artikel „Ein Rücktritt Stammlers sei nach den Handgreiflichkeiten gegenüber dem Journalisten unvermeidlich gewesen, sagt eine Abgeordnete. Doch mit Blick auf Schillings Spitzenkandidatur wäre es fair gewesen, von ihrer Beteiligung zu wissen, sagen mehrere.“ --Rex250 (Diskussion) 11:56, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
"Wegen so einem Schwachsinn" heißt noch immer, weil er einen unbeteiligten anderen Menschen gewürgt hat. Dafür gibt es keinen guten Grund. --Ailura (Diskussion) 12:55, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dann lies "schwachsinnige Aktion", wann's hüüft. --Rex250 (Diskussion) 13:06, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, das hilft nicht. Möchtest Du gerade Frau Schilling die Schuld dafür geben, dass der Journalist verletzt wurde? --Ailura (Diskussion) 13:29, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Steht wo? Wenn man im Artikel erwähnt, dass Maurer die Identität der Beteiligten Schilling verschwiegen hat, lenkt man Schuld auf Schilling? Nochmal: „Doch mit Blick auf Schillings Spitzenkandidatur wäre es fair gewesen, von ihrer Beteiligung zu wissen, sagen mehrere.“ --Rex250 (Diskussion) 13:44, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du schreibst "wenn ein NRler abfliegt wegen so einem Schwachsinn", gern auch "schwachsinnige Aktion". Wer oder was ist bitte in dem Kontext schwachsinnig? --Ailura (Diskussion) 15:53, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ist das hier absichtlich ABF-Missverstehen bis das Erdreich durchschimmert? Dem Journalisten an die Gurgel zu gehen, natürlich. Mannomann. --Rex250 (Diskussion) 19:36, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
danke für die überarbeitung rex, bin mit der jetzigen version zufrieden! --Fraxs (Diskussion) 10:06, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Fraxs (Diskussion) 10:43, 26. Mai 2024 (CEST)

Straftatbestand des Paragrafen 297 StGB[Quelltext bearbeiten]

Sollte noch in den Artikel eingearbeitet werden: "Schilling bezichtige also den Autor und TV-Polit-Talker Sebastian Bohrn-Mena einer schweren Körperverletzung, also eines so genannten Offizialdelikts. Damit erfüllte sie nach den Buchstaben des Gestzes den Straftatbestand des Paragrafen 297 StGB. Es handelt sich um Verleumdung, bei der es sich im vorliegenden Fall ebenfalls um ein Offizialdelikt handelt." Quelle vom 19. Mai 2024: https://exxpress.at/gruene-spitzenfrau-lena-schilling-laut-gesetz-ein-fall-fuer-den-staatsanwalt/ (nicht signierter Beitrag von 79.219.39.175 (Diskussion) 14:03, 21. Mai 2024 (CEST))Beantworten

IMHO sollte man auch Frau Schilling nicht ohne Verurteilung einer Straftat bezichtigen. --Ailura (Diskussion) 14:51, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
ein progandamedium für putin und verschwörungstheoretiker ist leider keine zulässige quelle, aber danke für den hinweis. --Fraxs (Diskussion) 16:24, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Den Exxpress.at als "Progandamedium für putin und verschwörungstheoretiker" hat schon fast was strafbares. Fakt ist, der Exxpress ist ein Nachrichtenblatt. Ob die Qualität vergleichbar wie Bild oder Spiegel oder Stern ist steht dann auf einem anderen Blatt. Gruss (nicht signierter Beitrag von 79.219.39.175 (Diskussion) 21:23, 21. Mai 2024 (CEST))Beantworten
Bitte alle mal einen Gang runterschalten und den Wink mit dem Strafgesetzbuch nur dann anwenden, wenn man die Systematik des österreichischen Strafrechts auch wirklich versteht. So ist etwa die Verleumdung (wie die meisten anderen Straftatbestände) ein Vorsatzdelikt, welches zumindest bedingten Vorsatz für alle Tatbestandselemente – für das Wissen um die Falschheit der Verdächtigung ist sogar die Vorsatzform der Wissentlichkeit erforderlich – zur Erfüllung der subjektiven Tatseite voraussetzt. Das sehe ich im vorliegenden Fall nicht gegeben – und würde daher wohl auch zur Verfahrenseinstellung durch die Staatsanwaltschaft führen, sollte diese überhaupt schon einen Anfangsverdacht erblickt haben. Letzteres wage ich im übrigen zu bezweifeln. Verleumdung ist zwar an sich ein Offizialdelikt, weil es sich um ein Delikt gegen die Rechtspflege handelt und somit das geschützte Rechtsgut nicht das Ansehen oder die Ehre des Verletzten, sondern die ordentliche Rechtspflege ist, dieses wird jedoch aufgrund der Vielzahl an Fällen fast nie ohne explizite Anzeige eines Betroffenen von den Staatsanwaltschaften zur Verfolgung gebracht. Ohnehin sind das aber alles nur strafrechtsspezifische Spekulationen, die – schon aufgrund der Unschuldsvermutung – keinesfalls in einem Wikipedia-Artikel repliziert werden können. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 21:34, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Der SPÖ-Politiker Gabriel Hofbauer-Unterrichter hat ihre Version bereits bestätigt. Und auch Tobias Schweiger von der KPÖ dementiert.[Quelltext bearbeiten]

Quellen:

https://kurier.at/politik/inland/lena-schilling-eu-wahl-linksfraktion-gruene-hass-tabubruch/402903051

https://zackzack.at/2024/05/21/wollte-schilling-zur-linksfraktion-wechseln-fuer-kpoe-waere-das-waehlerinnentaeuschung

Ich persönlich fände es sinnvoll, nicht jeden Standard-Artikel sofort einzubauen, sondern erst einmal abzuwarten, was sich davon als richtig erweist. Besonders bei anonymen Vorwürfen. --Lebowsk19i78 (Diskussion) 20:24, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Obiges Dritt-Dementi von dem GH-U wird im Standard-Artikel auch angesprochen, nur gibts da wohl eine längere Storyline vorher. Nach einer Idee von Wolf Haas und Alfred Dorfer, Regie Harald Sicheritz, könnte man meinen. --Rex250 (Diskussion) 21:41, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(also die ganze Story, nicht der Kurier-Artikel) --Rex250 (Diskussion) 21:53, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
sehe ich auch so. dafür müsste der artikel aber stärker geschützt werden - nur für admis. --Fraxs (Diskussion) 22:33, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Schilling bestreitet auf der Pressekonferenz am 22. Mai 2024 geäußert zu haben nach der EU Wahl zu den Linken zu wechseln. "Außerdem soll Schilling mit dem Gedanken gespielt haben, nach der EU-Wahl die Fraktion zu wechseln und damit die Grünen im Stich zu lassen. Letzteres bestreitet Schilling." Quelle: https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/18486627/die-exit-szenarien-von-lena-schilling-von-werner-kogler-bis-hc-strache (nicht signierter Beitrag von 84.179.195.140 (Diskussion) 22:42, 22. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Edit-War[Quelltext bearbeiten]

@Hinterwäldler18 deiner Ergänzung zur KPÖ-Beziehung wurde begründet widersprochen. Du bist ausreichend lang dabei um zu wissen, dass das ein WP:Edit-War ist. Bitte entferne sie selbst wieder und diskutiere das erst, genauso im Artikel zur anderen Person. --MaligneRange (Diskussion) 07:49, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Ergänzung der Beziehung ist analog zu der deutschen Klimaaktivistin Luisa Neubauer erfolgt, diese ist mit einem Moderator einer politischen Sendung liiert. Auch die Beziehung von Georg Dornauer scheint genug relevant zu sein. Beide Verweise in deren Leben im Übrigen ohne Diskussion. Die Beziehung zu einem politischen Partner/Gegner ist auch nach Beendigung noch relevant wie bei Johanna Jachs. Sogar on-off Gossip schafft es in Artikel, wie Heiko_Maas. Bitte den gleichen Maßstab an alle Artikel von politischem Spitzenpersonal anwenden. --Hinterwäldler18 (Diskussion) 09:35, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Hinterwäldler18 Das ist ein Verstoß gegen WP Bio und in der jetzigen Situation, wo es eh schon so an die Grenzen von Schillings Privatsphäre geht, sowieso total unangebracht. Quelle zudem ein Boulevardblatt. Und zB Dornauer macht das ja selbst öffentlich. Das muss bei beiden, Schilling und Ex-Partner raus, ansonsten mache ich eine VM. --Fraxs (Diskussion) 09:45, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Können dies gerne zur Diskussion stellen, fürs erste rausgenommen. --Hinterwäldler18 (Diskussion) 09:53, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --MaligneRange (Diskussion) 16:03, 23. Mai 2024 (CEST)

"Kontroversen", Plural[Quelltext bearbeiten]

Hier scheint es sich ja schon um mehrere verschiedene Sachverhalte zu handeln, entsprechend bitte anpassen wer kann. 2A02:8071:184:4E80:38B:FD6D:1DA:E9B0 08:44, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo namenloser User, da es sich um einen großen Themenkomplex handelt denke ich dass es noch beim Singular bleiben kann. Wenn eine spätere historische Nachbetrachtung unterschiedliche Motive erkennen mag, wird dies von der Nachwelt angepasst (Vielleicht ja von dir, wenn du dir einen Account zulegst und regelmäßig schreibst). --Hinterwäldler18 (Diskussion) 09:43, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nochmal: Die Verleumdungsaffäre um das Ehepaar Bohrn Mena steht in keinem Zusammenhang zu dem von einem Dritten gewürgten Journalisten. Ergo: Plural. 2A02:8071:184:4E80:38B:FD6D:1DA:E9B0 11:51, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Argumentation ist absolut schlüssig, es handelt sich um unterschiedliche Sachverhalte die hier vermischt werden, weil der ganze Abschnitt chronologisch aufgebaut ist - dennoch ist der Plural hier korrekt
Sachverhalt 1: Clemens Stammler würgt Journalisten
Sachverhalt 2: Verleumdung des Ehepars Bohrn Mena
Sachverhalt 3: Wollte zur Linksfraktion/hasst die Grünen
Klar gehts da heiß her und es ist gerade ein großer Topf in ein Shitstorm (eine Kontroverse) gebraut wird, aber dennoch sind das eigentlich mehrere Themen die man trennen müsste. Damit das für den Leser halbwegs ersichtlich ist, habe ich die Überschrift korrigiert --suit 17:14, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Fraxs (Diskussion) 10:57, 25. Mai 2024 (CEST)

Privates[Quelltext bearbeiten]

Da es sich um eine Person des öffentlichen Interesses handelt und ein Fraktionswechsel nach einer Wahl zur Debatte stand ist eine kürzlich beendete Beziehung zu Tobias Schweiger KPÖ relevant. Gerne kann eine bessere Quellenlage abgewartet werden. --Hinterwäldler18 (Diskussion) 10:00, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ist das vorerst ein modus vivendi? Bessere Quellenlage abwarten, Diskussion hier über die Relevanz der Aussage, kein weiterer Edit-War? --Happolati (Diskussion) 10:20, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bitte die Disk bei Edit War oder hier, nicht in beiden Threads. Wiederhole mich: Verstoß gegen WP Bio, es geht keinen was an und ist biographisch völlig irrelevant, die beiden waren ja nicht 10 Jahre verheiratete und haben 2 Kinder, sondern hatten scheinbar eine Beziehung, man weiß nicht mal wie lange (und Quelle ist Boulevard, Leute ich bitte euch, wo sind wir denn hier). Und angesichts der aufgeheizten Stimmung und der Tatsache, dass die Veröffentlichung privater Chats eh schon scharf an die Grenzen ihrer Privatsphäre geht, ist das zusätzlich unangebracht. Habe ich auch in der gegen mich eingebrachten VM so geschrieben und bleibe dabei. Das ist ein No Go. --Fraxs (Diskussion) 10:27, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du wiederholst dich in der Tat. Bringst aber keine Belege. Wo in WP:BIO ist das Erwähnen von Partnerschaften grundsätzlich als unerwünscht dargestellt? Bitte Hinweis auf genaue Textstelle. Zumal wenn einer der Ex-Partner als Fürsprecher des anderen öffentlich auftritt, sehe ich sehr wohl Relevanz. "Geht keinen was an" ist deine Privatmeinung, die mE von WP:BIO nicht gedeckt ist. Bei der Quelle haben wir eher Konsens; da sollte was Besseres kommen. --Happolati (Diskussion) 10:33, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt aber keine andere Quelle, insofern können wir uns die Disk eh sparen, sollte das groß im ORF oder dem Spiegel stehen, können wir weiterreden. Und: nicht jede Partnerschaft die eine Person des öffentlichen Lebens jemals hatte, ist relevant. Man weiß wie gesagt nicht mal ob die zwei Monate oder 2 Jahre zusammen waren usw, da einfach diesen einen (!) Halbsatz von der Krone (!) aug Wiki zu zitieren ist nicht mit unseren Regeln hier vereinbar. Überhaupt ist es in der jetzigen Situation besser vorsichtig zu sein, die Infolage ändert sich ja täglich. Fände es besser der Artikel würde vorübergehend gesperrt und nur für Admis freigegen werden. --Fraxs (Diskussion) 10:44, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, du hast für das meiste, was du hier schreibst, keine Grundlage, jedenfalls nicht WP:BIO. Da sind Partnerschaften generell nicht auf dem Index, und schon gar nicht ist die Dauer der Partnerschaft oder dergleichen ein Kriterium. Wir können vorerst weiter beobachten, ob geeignetere Medien das Thema aufgreifen, dann diskutieren wir hier weiter. --Happolati (Diskussion) 10:48, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
"Im Zweifel für die Privatsphäre" (WP Bio) heißt doch wohl, dass eine Beziehung, über die es nichts außer einen Satz im Boulevard gibt, Privatsphäre ist. --Fraxs (Diskussion) 10:57, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ah ja, und dass der eine Partner öffentlich als Fürsprecher des anderen auftrittst, ignorierst du weiterhin hartnäckig? Spätestens da wird die Privatsphäre bei öffentlich auftretenden Personen verlassen. Ich würde sagen, sogar schon früher, denn einer der Partner hat die Partnerschaft öffentlich gemacht (wofür wir allerdings, immerhin da haben wir Konsens, eine bessere Quelle brauchen.) --Happolati (Diskussion) 11:03, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Relevanz seiner "Fürsprache" ist noch nicht geklärt, wenn das nur auf zack zack und Twitter diskutiert wird ist das enzyklopädisch nicht relevant - wie ja überhaupt die Frage ist, ob alles, was im Standard veröffentlicht wird, eine Minute später hier stehen muss. Geduld wäre gerade jetzt angebracht. --Fraxs (Diskussion) 11:11, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei den Medien haben wir ja Konsens, in der Sache irrst du dich und legst WP:BIO mE nach wie vor falsch aus. Und wenn das, was im Standard veröffentlicht wird, derart breit rezipiert wird, ORF, Spiegel etc., hat das natürlich seine Relevanz. In Österreich war das zeitweise das Top-Thema überhaupt. --Happolati (Diskussion) 11:18, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
klar hat es relevanz, aber es geht grad so schlag auf schlag, da ist es manchmal besser abzuwarten (und weniger edit arbeit) ... btw: schaue gerade die pk der grünen, vlt kannst du die info über den ex freund doch schneller wieder reingeben als gedacht :) --Fraxs (Diskussion) 11:25, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ach, warten's wir ab. Was wird denn da gesagt? --Happolati (Diskussion) 11:26, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nur als Einwurf zur Quellenlage, ist die heutige PK der Grünen in der die GenSek die Privatgeschichte zum SpiKa der KPÖ nun verkündet hat eine ausreichende Quelle? @Fraxs @Happolati [6] --Hinterwäldler18 (Diskussion) 11:27, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
abwarten ob es dazu eine breite rezeption gibt. schon bemerkenswert was für eine schlammschlacht das zunehmend wird. wp muss sich aber auf das enzyklopädisch relevante konzentrieren und das sind nicht alle epioden von dieser soap opera. --Fraxs (Diskussion) 11:45, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe die PK nur zT sehen können, da war die Sache mit Schweiger schon kein Thema mehr. Denke auch: abwarten. --Happolati (Diskussion) 12:03, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
doch, voglauer hat gesagt die kpö und schillings ex-freund hätten ein interesse daran den grünen zu schaden. was übrigens völlig im gegensatz zur "fürsprache" steht, über die wir vorher diskutiert haben. inosfern finde ich eben: abwarten bis mehr klarheit herrscht und was am ende des tages noch relevant bleibt. --Fraxs (Diskussion) 12:23, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, wir warten das ab. Ich habe den Teil der PK wie gesagt nicht gesehen, aber was Voglauer wie interpretiert, scheint mir sekundär. Das hier Wichtige ist, dass die Partnerschaft ein Fakt war/ist, jetzt nicht mehr bestritten werden kann und durch die öffentlichen Stellungnahmen nicht mehr nur reine Privatsache ist. --Happolati (Diskussion) 12:36, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Eine feste Beziehung zu einem bekannten Politiker der KPÖ, der auch einen eigenen Artikel bei wikipedia hat ist auf jeden Fall relevant und gehört in den Artikel, Gruss (nicht signierter Beitrag von 84.179.195.140 (Diskussion) 19:35, 22. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Artikel Sperren!?[Quelltext bearbeiten]

Könnte ein Admin den Artikel bitte temporär sperren? Das nimmt hier ja ganz schlimme Auswüchse an. Sobald eine neue Wortmeldung von einem der Beteiligten in den Medien publiziert wird, wird es 10 min später hier schon eingefügt. Ein Edit-War ist im vollen Gange. --Alubiana2000 (Diskussion) 12:41, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bitte etwas abrüsten. Der Edit-War ist längst vorbei. Die Disk. findet eins drüber statt. --Happolati (Diskussion) 12:45, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bis zur nächsten Pressekonferenz ;) --Alubiana2000 (Diskussion) 13:27, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was hatte der Edit-War mit der PK zu tun? --Happolati (Diskussion) 13:45, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+ 1 - ich würde auch mit einer Sperre jeweils eine Abkühlung für Meldungen die mindestens eine Woche alt sind befürworten. Wir sind ja kein Newsticker --K@rl du findest mich auch im RAT 13:37, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eine vorübergehende Sperrung wäre kein Fehler. Solange hier angemessen diskutiert wird zwar nicht dringend notwendig, aber erspart uns allen Arbeit. Es ist auch tatsächlich eine Herausforderung seriös zu bleiben, angesichts der Schlammschlacht, die nun geführt wird. Heute früh haben wir noch heftig über die Nennung des Ex-Freundes diskutiert, eine Stunde später stellt sich Voglauer vor die Presse, nennt ihn nicht nur, sondern unterstrellt ihm Rache als Motiv. Das eskaliert nun komplett. --Fraxs (Diskussion) 13:39, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

In der jetzigen Form ist der Artikel mE in Ordnung. Wir sind kein Newsticker, klar, aber man darf als Leser erwarten, dass wesentliche Inhalte von Debatten hier knapp wiedergegeben werden (auch wenn sie ziemlich unterirdisch sind). Im Zweifelsfall Disk. hier, scheint ja zu gehen. Sperrung sollte immer die ultima ratio sein. --Happolati (Diskussion) 13:45, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sozialistisch-kommunistische Sozialisierung[Quelltext bearbeiten]

Bitte inkludiert doch nach der Beschreibung ihrer Eltern als Sozialarbeiterin und Bankmanager ihre laut eigenem Wortlaut "sozialistisch-kommunistische Familie mit Sozialisierung in der Wiener Linken"

Quelle ist ihr Statement zur eigenen Causa, dritter Absatz, Punkt 2.

https://gruene.at/app/uploads/sites/1/2024/05/20240521_VollstaendigeAntwortenStandard.pdf --83.64.130.170 16:35, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

habe einen Teil davon ergänzt und auch eine Info, aus ihrem Portrait, dass sie bereits im alter von 4 Jahren von ihren Eltern mit auf poltische Demos genommen wurde. Da lässt sich in ihrem Leben wohl noch einiges ergänzen, was in ihre politische Laufbahn läuft. lt. ihren Aussagen dem Standard gegenüber aus dem Jahr 2022 war sie auch im Alter von 16 schon auf Demos der Linkswende --suit 18:04, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Parteimitgliedschaft?[Quelltext bearbeiten]

Als Schweizer kannte ich diese junge Aktivistin bisher nicht. Mich würde interessieren, ob sie den Grünen, für die sie kandidiert und mit denen sie sich angeblich nicht identifiziert, als Mitglied beigetreten ist. Im Text wird es nicht erwähnt und die entsprechende Kategorie fehlt ebenfalls. --Pakeha (Diskussion) 17:28, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

in der PK hat sie es angedeutet, dass sie es machen wird. Aber ob es erfolgt ist ist noch nicht bestätigt. Daher noch abwarten bis wir dazu vernünftige Quellen haben. --Hinterwäldler18 (Diskussion) 17:32, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe wohl überlesen, dass sie vom Bundessprecher als Parteilose vorgestellt wurde. --Pakeha (Diskussion) 17:36, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Frau Schilling ist heute (22. Mai 2024) den Grünen offiziell beigetreten und hat ihren Mitgliedschaftsantrag dazu abgegeben. Ob das nun auf Druck entstand, weil sie selber gesagt haben soll direkt nach der EU Wahl zu den linken zu wechseln dazu gibt es noch kein Statement. Gruss (nicht signierter Beitrag von 84.179.195.140 (Diskussion) 19:39, 22. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Zum einfügen für den Artikel unter Abschnitt Politik: "Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch wies Schilling energisch zurück, überlegt zu haben, nach der Wahl zur Linksfraktion zu wechseln und hat nun als Signal bei den Grünen die Parteimitgliedschaft beantragt." Quelle: https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/18486627/die-exit-szenarien-von-lena-schilling-von-werner-kogler-bis-hc-strache (nicht signierter Beitrag von 84.179.195.140 (Diskussion) 22:35, 22. Mai 2024 (CEST))Beantworten

chats über grüne[Quelltext bearbeiten]

die chats mit veronika bohrn mena sind von fragwürdiger relevanz und privatsache. der standard hat einzelne passagen, die von vbm zugespielt wurden, aus dem zusammenhang gerissen, im heutigen falter liest sich das schon anders: https://www.falter.at/morgen/20240523/donnerstag

wikipedia muss nicht alle episoden dieser schlammschlacht abbilden, und was zwei freundinnen in saloppen ton miteinander schreiben ist enzyklopädisch irrelevant.

würde zumindest folgenen satz streichen: Bereits im November 2023 habe sie geschrieben, sie habe ihr Leben lang „niemanden so sehr gehasst“ wie die Grünen. --Fraxs (Diskussion) 09:26, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Finde ich richtig, im Zweifel lieber entfernen. --MaligneRange (Diskussion) 09:32, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
done --Fraxs (Diskussion) 10:59, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Merci --MaligneRange (Diskussion) 11:05, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Warten wir ab was die Zeitungen dazu schreiben, dann kann man aus den Zeitschriftenartikeln sauber zitieren und muss sich nicht stückchenweise aus Chats oder emails zusammen setzen. Sobald dann 2 Zeitungen unabhängig von einer Sache berichten sollte das hier dann eingebaut werden. So ergibt sich dann ein größeres Ganzes. Bei dem "ich hasse die Grünen und gehe nach der Wahl zu den Linken", steht ja nun ihre eigene Aussage dazu schon mal im Widerspruch. Schilling soll dieses mehrfach und auch verschiedenen Leute gesagt haben. Nun dementiert sie dieses. Es ist also noch nicht erledigt und da wird noch einiges kommen. Gruss (nicht signierter Beitrag von 193.159.12.142 (Diskussion) 11:35, 23. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Um hier weiter zu sammeln. Schilling hat über ihren Twitter Account diverse politische linksradikale Aktivitäten und Äußerungen gelikt. Darunter sind Aussagen der Antifa wie: "Fick die Polizei", "Österreich du Nazi". Das ganze ist natürlich soweit interessant und für wikipedia relevant, weil diese likes ihre politische Überzeugung und ihre Einstellung zur demokratischen Grundordnung wieder spiegeln. Quelle der Zitate mit screens: https://exxpress.at/antifa-verbindungen-naechster-skandal-um-gruene-eu-spitzenkandidatin-schilling/ (nicht signierter Beitrag von 79.219.32.76 (Diskussion) 16:02, 27. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Ist nur dann relevant, wenn es auch in einer zitierbaren Zeitung vorkommt. --Ailura (Diskussion) 16:37, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Unten ist was zu Quellen geschrieben worden, exxpress.at ist also eine Quelle und da screenshots veröffentlich wurden ist auch nicht davon auszugehen, dass diese grafisch von exxpress.at verfälscht wurden. Somit ergibt sich ein klares eindeutiges Quellenbild. MfG (nicht signierter Beitrag von 79.219.32.76 (Diskussion) 16:53, 27. Mai 2024)
Völlig egal ob Du das oben oder unten schreibst. exxpress ist keine Quelle für Wikipedia. --Ailura (Diskussion) 17:48, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Tanzlehrerin ohne Ausbildung[Quelltext bearbeiten]

Sollte noch in den Artikel eingefügt werden. Zitat: "Eine Anfrage von oe24 bei den Grünen bestätigt die Zweifel von Medlitsch. Schilling hat keine Ausbildung als Tanzlehrerin. Diese dauert drei Jahre und umfasst einen praktischen sowie theoretischen Teil ... und deshalb diese Berufsbezeichnung gar nicht führen dürfte." Quelle: https://www.oe24.at/oesterreich/politik/eu-wahl/contemporary-dance-lena-schilling-ist-gar-keine-ausgebildete-tanzlehrerin/595783943 (nicht signierter Beitrag von 79.219.32.76 (Diskussion) 15:29, 27. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Grob verfälschend zitiert, die Reihenfolge stimmt nicht, die hier implizierte Aussage geht nicht aus dem Artikel hervor. Auch das Boulevardblatt lässt sich zu keiner rechtlichen Beurteilung hinreißen, Mutmaßungen irgendeiner Bloggerin haben keine enzyklopädische Relevanz. --MaligneRange (Diskussion) 15:43, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es handelt sich hier auch nicht um "Mutmaßungen", sondern es wurde von derGruenen Partei bestätigt. MfG
Punkt 1: Schilling hat keine Tanzausbildung, Punkt 2: sie führt diese Berufsbezeichnung was jedoch nicht rechts ist. Beide Punkt stimmen, da ist nichts verfälscht. Und aktuell hat das selbstverständlich Relevanz. Schilling hat laut den Medien verschiedene Lügengeschichten erschaffen, die nun dazu führen, dass ihre politische Karriere vor dem Einsturz steht. Und es geht hier nicht um einen politischen Ortsvorsteher sondern um einen der höchsten politischen Jobs für den sie kandidiert. Somit sind diese ganzen Lügengeschichten, die die Medien nachweisen sehr wohl relevant. MfG (nicht signierter Beitrag von 79.219.32.76 (Diskussion) 15:55, 27. Mai 2024 (CEST))Beantworten
Ist nur dann relevant, wenn es auch in einer zitierbaren Zeitung vorkommt. --Ailura (Diskussion) 16:37, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das sind hier nette Versuche, aber für euch: Quelle ist erstmal alles. Das können Medienberichte sein, Augenzeugenberichte, Texte oder screenshots. Danach wäre dann zu ordnen, ist die Quelle seiös? Wie wahrscheinlich ist der Wahrheitsgehalt der Quelle. Wende ich das alles mal hier an: www.oe24.at ist eine reguläre Nachrichtenseite aus Österreich. Zusätzlich werden dort Anfragen an die Parteizentrale derGruenen gestellt und auch beantwortet. Ist nun anzunehmen, dass diese Anfragen gar nicht gestellt wurden oder das diese Anfragen als Antwort verfälscht wurden? Nein. Und somit ist das ganze hier seriös und als seriöse Quelle einzustufen und auch zu verwenden. Also bitte zukünftig weitere Versuche der Unterbindung in dieser Richtung zu unterlassen. MfG (nicht signierter Beitrag von 79.219.32.76 (Diskussion) 16:50, 27. Mai 2024)
gilt nur für gesellschaftstanz. bitte vorher besser recherchieren, sich mit den wikipedia regeln vertraut machen (zb quellen) und diese diskussion nicht weiterhin mit trash aus dem boulevard zumüllen. danke! --Fraxs (Diskussion) 16:41, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Inzwischen versuchen die Gruenen Schadenregulierung und versuchen statt Tanzlehrerin das Wort Tanzinstruktörin für Schilling zu verwenden, was dann keine falsche Aneignung von Berufsbezeichnung wäre. Fakt aber ist, das dann man man in den beiden Quellen im Artikel zur Tanzlehrerin nachlesen: Schilling gibt 2x mal selber an, einmal bei einem Interview und dann bei der Kanidatenliste als Beruf Tanzlehrerin an, sie gibt nicht Tanzinstruktörin an. MfG (nicht signierter Beitrag von 79.219.32.76 (Diskussion) 16:50, 27. Mai 2024)

Nein, Österreich ist keine seriöse oder in Wikipedia zitierbare Quelle (siehe WP:BLG). Auch Augenzeugenberichte etc. haben hier keinen Platz. Wenn der Vorfall in einem seriösen Medium wahrgenommen wird, kann man darüber nachdenken, darüber in Wikipedia zu schreiben. Vorher nicht. Es reicht nicht, dass etwas passiert ist, es muss auch von einem zitierbaren Medium rezipiert werden. --Ailura (Diskussion) 17:50, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

tanzlehrer ist zudem kein geschütztes gewerbe, außer gesellschaftstanz. jedes wort über diesen unsinn ist eines zuviel. --Fraxs (Diskussion) 18:25, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bitte aufhören in meine Antworten hineinzschreiben! MFG --Fraxs (Diskussion) 09:37, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@IP du hast lange genug beteiligt um zu merken, dass du deine Beiträge signieren musst. Deine Verfälschung von Fraxs Kommentar habe ich entfernt. --MaligneRange (Diskussion) 09:46, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
<PA entfernt>Tanzleher wird man in Österreich über eine Ausbildung, dauert 3 Jahre zum diplomierten Tanzlehrerinnen, Tanzlehrer und man kann dann weiter machen zum Tanzmeister. MfG (nicht signierter Beitrag von 79.219.32.76 (Diskussion) 22:05, 27. Mai 2024‎)
Nein, wie es auch schon im Artikel von oe24 steht: Tanzlehrer und Tanzmeister lehren das Welttanzprogramm im Gesellschaftstanz. Menschen die Jazztanz oder Namen tanzen lehren sind auch Tanzlehrer, aber eben keine staatlich geprüften. "... Im Gegensatz zu Gesellschaftstanz sind künstlerische Tanzformen nicht im Wiener Tanzschulgesetz geregelt oder beschränkt." --Ailura (Diskussion) 16:08, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten