Diskussion:Lieberoser Wüste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Christallkeks in Abschnitt Klima
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Größte Wüste[Quelltext bearbeiten]

Bin über "Schon gewußt" von der HS auf diesen Artikel gestoßen. Wusste nicht, dass es überhaupt eine Wüste in Deutschland gibt. Jetzt steht hier, die Lieberoser Wüste sei die größte Wüste in Deutschland. Welche anderen Wüsten gibt es denn? Wie groß sind diese im Vergleich zur Lieberoser Wüste? Leider finde ich hierzu im Artikel keine Angaben oder Verweise. --89.0.13.244 11:47, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Man schaue bei Google Maps... gleich unterhalb der Lieberoser Wüste gibt es noch andere lieblose Wüsten zwischen Lauchammer, Boxberg und Dissenchen... dito natürlich auch anderswo -- Kriebe (Diskussion) 13:37, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe dazu hier [1], auch wenn diese Wüste da gar nicht eingetragen ist --Michael Sch. (Diskussion) 16:33, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

interessant, aber sind Dünen schon gleich Wüsten, demnach müsste es ja auch zahlreiche Geröll- oder Steinwüsten bzw Kältewüsten (etwa Gletschergebiete) in den Alpen geben, oder?!--in dubio Zweifel? 15:37, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Manöver Waffenbrüderschaft[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Artikel steht im Abschnitt " "Vom „Großen Brand“ zur „Panzerwüste“ " folgender Passus:

Als „Generalshügel“ zur Beobachtung des Geschehens fungierte die „Tribüne“, ein erhöht angelegter Betonbau. Von dort verfolgten beispielsweise auch Leonid Breschnew und Erich Honecker 1970 das Manöver Waffenbrüderschaft der Vereinten Streitkräfte der Staaten des Warschauer Paktes. Dabei bewegten sich 50.000 Soldaten samt Panzern durch den Sand des Truppenübungsplatzes Lieberose.

Falls sich obige Angabe auf das Manöver "Waffenbrüderschaft 80" beziehen sollte, dann müßten die entspr. Angaben im Text korrigiert werden, denn das Manöver hieß meines Wissens und laut dem entspr. Eintrag bei Wikipedia "Waffenbrüderschaft 80" und fand im Jahre 1980 anläßlich des 25-jährigen Bestehens des Warschauer Paktes statt. Da ich aber kein Experte für die Geschichte der NVA bzw. des Warschauer Paktes bin, wäre es besser, wenn diese meine Behauptung von jemandem verifiziert würde, der sich in der Materie besser auskennt, da es durchaus sein könnte, daß es bereits 1970 ein Manöver mit dem Namen "Waffenbrüderschaft" gab, von dem ich keine Kenntnis habe.
--91.5.193.125 18:30, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


der einwand ist berechtigt, sowohl der text betreff "waffenbrüderschaft" als auch die quelle werfen fragen auf. das manöver waffenbrüderschaft 80 hat sinngemäß am 8.9.1980 stattgefunden mit breschnew und honni auf der tribüne. 10 jahre zuvor hat tatsächlich ein anderes manöver namens "waffenbruderschaft" stattgefunden (12.10. - 18.10.1970). teile dieses manövers wurden ebenfalls in der o.g. wüste gehalten. bei diesem manöver war honecker aller wahrscheinlichkeit nach jedoch nicht direkt neben breschnew zu sehen. honni war damals "lediglich" sicherheitssekräter des zk der sed, standesgemäß müsste walter ulbricht (wurde erst 1971 abgesetzt) den platz neben breschnew und armeegeneral heinz hoffmann (damals minister für nationale verteidigung der ddr & leiter des manövers) eingenommen haben. die zahlen der teilnehmenden truppen stehen ebenfalls auf wackligen füßen. (nicht signierter Beitrag von 87.186.79.84 (Diskussion) 11:37, 20. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Definitiv gab es auch schon 1970 ein Manöver Waffenbrüderschaft. Honecker könnte damals auch durchaus neben Breshnew gestanden haben. Ulbricht war immerhin schon 77. Honecker war Politbüromitglied und der für Sicherheitsfragen zuständige ZK-Sekretär, so dass er Ulbricht da durchaus vertreten haben könnte. Hat er öfter gemacht, wenn Ulbricht nicht konnte oder wollte, z.B. bei Jagdausflügen. --Urfin7 (Diskussion) 22:06, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Klima[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade eine Klimatabelle in den Artikel eingefügt und dafür die Daten der DWD-Station Cottbus benutzt. „Ist ja nicht so weit weg“, hab ich mir gedacht. Nach dem Abschicken ist mir dann aufgefallen, dass ja direkt im Absatz davor von einem „außergewöhnliche[n] Mikroklima“ in dieser Wüste gesprochen wird... Ich finde so eine Tabelle mit Anhaltswerten trotzdem ganz praktisch. Vielleicht kann ja jemand mit Klima-Verständnis etwas dazu schreiben? Liebe Grüße, Christallkeks (Diskussion) 18:45, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten