Diskussion:Liebigstraße 14 (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A01:CB08:891A:1200:1584:4030:C2C8:CCE5 in Abschnitt Formulierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Jahr linker Gewalt"[Quelltext bearbeiten]

Der folgende Teil meiner Ergänzung vom 4.Februar wurden durch Franz_Jäger_Berlin gelöscht:

Der Berliner Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Bodo Pfalzgraf warnte vor einem Jahr der linken Gewalt. Er kritisierte, dass sich Politiker von linken Parteien nicht deutlich von linksextremer Gewalt distanzieren. http://www.jungefreiheit.de/Single-News-Display-mit-Komm.154+M51d79b0c173.0.html Junge Freiheit vom 3. Februar 2011</ref>

Sein Hinweis dazu war war: "irrelevante Kleinstgewerkschaft, rechtsextreme Zeitung"

1. Der Eintrag zur Deutsche Polizeigewerkschaft lässt nicht vermuten das die Gewerkschaft irrelevant sei. Bitte Hinweise dazu!!!

2. Der Verweis die "Junge Freiheit" sei "rechtsextrem": Die "taz" ist sicherlich in vielen Punkten linksextrem. Trotzdem sollte man sich auf beide beziehen können. Entscheidend ist doch, das nicht zu Gewalt oder Straftaten aufgerufen wird.

Und nun zu mir - eh Fragen aufkommen: Ja, ich bin entschiedener Gegner der gestrigen linken Ideologien. Linke haben als einzigstes Argument das ihre Gegner "rechts" sind ("Alles Faschisten!"). Das nervt! Wikipedia ist kein Projekt linksgestrikter Berliner, sondern ein Lexikon. Oder?

Diesen Eintrag werde ich wieder hinzufügen, bin offen für Argumente!

Vielen Dank und Grüße --Markooo 6.Feburar 2011: 20:25

Damit haste uns schon die Argumentation abgenommen. Übrigens, das "einzigste" gibt's gar nicht.--Franz Jäger Berlin 21:35, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo an Alle!
Danke für den sprachlichen Hinweis; Argumentation abgenommen? Das glaub ich Euch tatsächlich :o) (nicht signierter Beitrag von Markooo (Diskussion | Beiträge) 09:30, 7. Feb. 2011 (CET)) Beantworten
Außerdem hat die Warnung (wie man die auch immer werten mag) inhaltlich wenig bis nichts mit der Liebig 14 zu tun und ist hier deshalb eh fehl am Platz. --Gonzo.Lubitsch 21:52, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich stimme insoweit zu, das Linke Gewalt MEHR als Liebig 14 umfasst. Das verlinkte Interview wurde aber in Bezug auf genau diese Räumung gegeben.
Stört Ihr Euch am Begriff linke Gewalt? In der Argumentation für das Wohnprojekt wird ja immer darauf bestanden, das es sich um politische Aktionen handelt (siehe deren Blog). Im Umkehrschluss, d.h. ohne ideologischen Bezug - wären diese Leute nur gewöhnliche Kleinkriminelle (Mietnomaden) --Markooo 09:28, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wieso Mietnomaden? In der Liebig 14 wird seit 1996 Miete gezahlt. Vermutlich hat it Bezug auf die Räumung auch irgendwer einen Kommentar zur "Entsozialisierung der stätdtsichen Solidargemeinschaft durch den faschistisch-kapitalistischen Imperialstaat" (oder ähnlichen Mumpitz) abgelassen, aber sowas allgemeines gehört halt nicht in diesen Artikel. --Gonzo.Lubitsch 09:52, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das einzigste gibt es. Das ist geläufige Umgangssprache. Umgangssprache kann grammatikalisch und orthographisch falsch sein. Der Duden ist ein Handbuch, kein Gesetzbuch. --2A01:CB08:891A:1200:1584:4030:C2C8:CCE5 15:20, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Eine Studie der Uni Bielefeld hat zum Thema "Mietnomaden" herausgefunden, dass es seit 1966 in Deutschland nur 400 solcher Fälle gab. So viel zu aufgeputschten Medienfinten, um das Mietrecht zu verändern. Man sieht hier aber recht schön, was Boulevardpresse und Co. anrichten können: Da wird aus einem Wohnprojekt, in dem Menschen mit gültigen Mietverträgen leben, plötzlich ein Hort "linker Gewalt". Will mir gar nicht vorstellen, wie man sich in Hinterunterhausen die Kreuzung Liebigstraße/Rigaer Straße vorstellt, wenn man täglich solche Blättchen liest.--Franz Jäger Berlin 11:29, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo an Alle! Lasst uns zu Ende kommen.
@Gonzo.Lubitsch: Ja, es wurden teil- und zeitweise Mieten gezahlt, also trifft der Begriff in diesem Fall nicht zu. Und natürlich gehören die von Dir genannten Kommentare keinesfalls in Wikipedia rein. So was kann in Blogs stehen (Meinungsfreiheit), aber nicht im Wiki-Projekt.
@Franz_Jäger_Berlin: Warum so aufgeregt? Über Mietrecht, Bundesregierung und Einfluss von Medien auf Politik sollten und können wir hier nicht streiten. Das ist doch gar nicht Thema.
Und zum Medienbashing: Ich und viele der normalen Menschen, welche die Linke so verachtet, sind keine Opfer der Boulevardpresse.
Erst die medienwirksamen Bilder, die bei solchen Ereignissen ins Land gehen (brennende Autos, kaputte Schaufenster, fliegende Pflastersteine) schaffen die gewünschte Aufmerksamkeit und überdecken, um was für verschwindend kleine Minderheit es sich handelt. Wer würde sich - ohne die Ausschreitungen - dafür interessieren, ob Autonome eine Pressekonferenz geben (wie gewöhnlich vorm 1.Mai)?
Mir wäre es ansonsten auch egal, wie ein Handvoll Chaoten in Liebig 14 gehaust haben. Wir in Hinteruntenhausen haben ganz andere Sachen: zweimal Dorffest pro Woche (inkl. Kommasaufen), Tanz im Frühjahr - und der nächste Supermarkt ist nur 40 km weit weg...
Mit dem Artikel kann/muss ich also soweit erstmal leben.
So nun muss ich Dorffest vorbereiten - heute ist Bullenreiten angesagt (Cop-Riding), mit echten Bullen und wirklich gefährlich :o)
EOT --Markooo 10:49, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bitte diesen ganzen strang an geballter Dummheit löschen. KhlavKhalash (Diskussion) 13:22, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Aufmerksamkeit[Quelltext bearbeiten]

"große öffentliche Aufmerksamkeit " Also ich habe jetzt nicht allzu viel davon mitbekommen ehrlich gesagt. es gab ein paar Meldungen, aber das war es auch. --09:43, 4. Feb. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.228.224.71 (Diskussion) )

Wurde in den Nachrichten des Deutschlandfunks erwähnt, auch im Fernsehen wurde berichtet. Grüße --Uncopy 12:56, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Das Bild kann man allenfalls zur Wegbeschreibung gelten lassen ;) - bitte nicht böse sein jetzt. Da sollten wir schnell was besseres finden. --Uncopy 11:05, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ok sieht schon besser aus jetzt, mit dem weiteren Bild... --Uncopy 11:19, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bild ausgeweschselt. Es ist aber zu erwarten, dass ein noch Ansturm hoch- und semiprofessioneller Bilder folgen wird ;-) --Uncopy 11:59, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Auf Wikimedia Commons gibt es die Kategorie Liebigstraße 14 (Berlin), dort ggf. suchen/einordnen. --Uncopy 12:11, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bewertung[Quelltext bearbeiten]

"schwere Ausschreitungen" finde ich übertrieben. -- 85.177.93.107 12:01, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ist mehr zu Bruch gegangen als am 1. Mai (siehe taz), da passt das schon. --Gonzo.Lubitsch 09:12, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ziehe die obige Kritik zurück, war selber nicht da, die Augenzeugen, mit denen ich sprach waren aber offensichtlich auch nicht da, wo es richtig geknallt hat. Nix für ungut. 85.178.181.216 11:20, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Im Satz „1994 wurden die Bewohner erstmals zur Zahlung von Miete aufgefordert, obwohl die Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen waren.“ klingt so, als wäre es i.A. unnötig, für unsanierte Wohnungen Miete zu bezahlen. Oder wurde das vorher so abgemacht? Dynamit-Harry 19:30, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich fände es auch interessant, über den genauen Grund der Kündigungen mehr zu erfahren. Ein Haus fristlos kündigen ist ja normal nicht rechtens. Gibt es da eine detailliertere geschichte? 85.179.141.229 00:31, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Steht doch belegt im Artikel: eigenmächtige Mietminderung und unerlaubte bauliche Veränderungen. Kannst halt nicht einfach was in deiner Mietwohnung ein- oder ausbauen und die Miete kürzen, weil du der Meinung bist, dein Vermieter wäre fies. --Gonzo.Lubitsch 09:14, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das mit der eigenmächtigen Mietminderung interessiert mich auch. Normalerweise mindert man immer eigenmächtig, da die Mietminderung ein Druckmittel auf den Vermieter ist, einen Mangel zu beseitigen. Es muss also noch ein anderer Grund vorliegen, z.B. eine von einem Gericht als ungerechtfertigt angesehene (grundlose) Minderung. Wenn ich eigenmächtig mindere, weil sich mein Vermieter weigert z.B. ein kaputtes Rohr zu reparieren, ist das völlig legal.--Franz Jäger Berlin 10:15, 4. Feb. 2011 (CET) P.S. Grund und Anlass sollte man unterscheiden. Der Grund ist selbstverständlich der Renditedrang des Vermieters, dort das nächste Luxusgebäude für Grüne-wählende Stuttgarter Yuppies hochzuziehen. So ein alter Mietvertrag aus den frühen 90ern ist da sehr hinderlich.Beantworten

@Franz Jäger Berlin: Luxusgebäude für Grüne-wählende Stuttgarter Yuppies - Ich finde auch in einem P.S. kann man mit solchen Bemerkungen ne Menge Glaubwürdigkeit einbüßen. Was der Eigentümer tatsächlich bauen wollte/will, lässt sich sicherlich recherchieren und dann in einer Form unterbringen, die den Lesern eigenen Spielraum für Urteile lässt. Beste Grüße --Uncopy 13:06, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hier ist da und dort von einem Wohnprojekt die Rede. „Leider“ gibt es in der Wikipedia noch keinen Artikel, der diesen Begriff erklärt. Wenn ich ein fremdes Eigentum okkupiere, was ja ungesetzlich ist, ab wann ist das dann ein Wohnprojekt, und macht das Wohnprojekt dann der Ungesetzlichkeit ein Ende? --2A01:CB08:891A:1200:1584:4030:C2C8:CCE5 15:26, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Wieso heißt der Artikel "Liebigstraße 14 (Berlin)" und nicht einfach nur "Liebigstraße 14"? So nen Zusatz braucht es doch nur, wenn es noch nen anderen Artikel gibt, der gerne unter dem gleichen Lemma wäre, was hier aber nicht der Fall ist. Schlage Entfernung des Zusatzes vor. -- 79.238.161.112 12:13, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab mal eine Begriffsklärungsseite angelegt mit dem Titel Liebigstraße 14. Wie dort zu sehen ist gibt es mehrere relevante Bauwerke mit dieser Adresse. --Nicor (Diskussion) 22:06, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Video reportage zu Liebigstraße 14[Quelltext bearbeiten]

www.youtube.com/watch?v=NALtM0B_3pA (nicht signierter Beitrag von 82.170.235.28 (Diskussion) 21:43, 12. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:01, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

die Doku-Seite[Quelltext bearbeiten]

https://www.berlin-besetzt.de/

--Über-Blick (Diskussion) 00:15, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten