Diskussion:Liedermacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kmhkmh in Abschnitt Geschlecht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lied "Morgens in der S-Bahn, ...[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kennt jemand das Lied "Morgens in der S-Bahn, wo alle so gestresst war'n" und hat ne Ahnung, wer das gemacht hat, oder wo es den Text dazu gibt? Danke! JoWi

Das Lied wurde von Götz Widamnn geschrieben, und ist auf seinem ersten Soloalbum "Götz Widmann" zu finden. Der Text ist auf seiner Hompage www.goetzwidmann.de zu finden. Viel Spaß damit :)!

Artikel ist superkurz[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist superkurz; dafür ist die Liste von Liedermachern sehr lang. Darunter sind bekannte und etablierte Künstler wie auch ziemlich unbekannte, eher regional tätige Liedermacher. Einige von letztgenannten haben wiederum eigene Wiki-Einträge, die man wohl als reine Werbung bezeichnen muss. Mir ist schon klar, dass Künstler (und auch solche, die sich dafür halten) Aufmerksamkeit benötigen und durch geschickte Verlinkung die Popularität des Wiki-Mediums nutzen wollen. Meines Erachtens ist das ein Missbrauch einer Enzyklopädie.

Wenn Du etwas konkreter wärst, könnte man entsprechende Löschanträge stellen. --Rita2008 16:52, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Abschnitt Eine Auswahl von Vertretern des Genres[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte jemand der sich mit der Materie auskennt, diese überlange Liste auf das nötigste kürzen? Immerhin handelt es sich dabei um eine Auswahl. Verwüstung 13:44, 10. Mär 2006 (CET)

Sollte in der Tat gekürzt werden. Die Frage ist nur: Wer kennt sich damit aus? Werde jedenfalls mein Bestes tun. --Pallando 16:41, 24. Mär 2006 (CET)
Habe die Liste jetzt auf das Nötigste begrenzt. Quellen: laut.de, Google ;) --Pallando 17:32, 24. Mär 2006 (CET)
Diese Begrenzung auf das Nötigste halte ich persönlich für relativ unerträglich. Ist kein persönlicher Angriff, aber ich meine mich zum Beispiel erinnern zu können, in der Liste mal Namen wie Götz Widmann oder Rüdiger Bierhorst gelesen zu haben, die seit vielen Jahren einen ziemlichen Kultstatus genießen und verdammt viele Fans haben. Und nur, weil Du (oder laut.de oder Google) den einen oder anderen Namen nicht kenn(s)t...ich weiß ja nicht. Bin zwar kein angemeldetes Mitglied, aber ich dachte eigentlich, Wikipedia sollte ne demokratische Angelegenheit sein und das Wissen von vielen Menschen bündeln...

Bei allem Respekt, Pallando, aber in deiner Liste fehlen vor allem bekannte Vertreter aus der Liedermacherszene des Ostens. Und der von dir gelöschte Manfred Maurenbrecher hat immerhin schon mehrfach den Kleinkunstpreis gewonnen. Vielleicht sollte man sich bei der Auswahl der Vertreter danach richten, wie sie Erwähnung in der geschichtlchen Entwicklung der Liedermacherei finden. Dazu bräuchte man jedoch zuerst einmal einen fundierten Artikel zum Thema.

Die alte Version lässt sich ja ohne Probleme wieder abrufen, sodass ein evtl. hier mal erscheinender Kenner des Genres sie mit verwenden kann. Aber niemand kann mir erzählen, dass sie Liste - wie sie mal war - so hätte stehen gelassen werden können. Siehe unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: "Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform [...] Wikipedia ist keine Datenbank. [...] Wikipedia ist kein Personen[...]verzeichnis. [...] Ein Artikel sollte keine Stichpunktsammlung sein" --Pallando 16:29, 4. Apr 2006 (CEST)


Mit deiner Kritik hast du natürlich vollkommen Recht, Pallando. Jeder, der hier im Namen anderer oder auch in seinem eigenen Namen Liedermacher einträgt, sollte sich fragen, ob der/die Eingetragene/r in einer gedruckten Enzyklopädie Erwähnung fände. Ich persönlich bin sogar gegen eine Linksammlung des Genres an dieser Stelle, da es viel zu sehr von der subjektiven Sichtweise des Schreibers abhängt, wer dort genannt wird. Vermutlich ist es schwierig, das Genre "Liedermacher" eindeutig zu definieren. Links zu Seiten, die sich mit dem Genre beschäftigen und oft über eigene Linklisten verfügen, halte ich für vollkommen ausreichend.


Werter Tim von Lindenau, würdest du bitte zur Kenntnis nehmen, dass Wikipedia keine Werbeplattfporm ist (s.o.). Deinen Eintrag unter "Bekannte Vertreter des Liedermachergenres in Europa" kann ich nicht nachvollziehen und habe ihn gelöscht.

Die Liste der sogenannten "bekannten Vertreter" des Genres habe ich durch "beliebige Vertreter" ersetzt. M. E. ist diese Liste nicht aussagekräftig und deshalb verzichtbar. Bei den Eintragungen werden die von Pallando erwähnten Regeln von Wikipedia ohnehin nicht berücksichtigt.

Dann sollte man diesen Fehler schleunigst korrigieren. IM ÜBrigen kann man mit 4 Tilden seine Beiträge auch unterschreiben. --Pallando 11:22, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Wieder die "beliebige Auswahl"[Quelltext bearbeiten]

Ich beobachte das schon seit einiger Zeit - und wie schon mal festgestellt wurde (s.o.), kann es so nicht weitergehen. Wikipedia ist keine beliebige Sammlung von Liedermachern - wie schon das Wörtchen "beliebig" zeigt, ist die Liste eine willkürliche Zusammenstellung. Da ist es beinahe schon Naturgesetz, dass die Liste a) immer weiter anwachsen wird und b) dabei immer unneutral bleibt. Deswegen habe ich mal geschaut, wen ich als musikalischer Laie so kenne, das ganze mittels Google (250.000-500.000 Treffer) abgesichert, und nur noch einige Beispiele und einen Verweis auf die umfassende Kategorie gelassen. Falls ich den einen oder anderen "extrem bekannten" vergessen habe, oder ein Name unter den Beispielen unpassend sein sollte, bitte einfach verbessern. Die Zahl der Beispiele sollte sich aber nicht verändern. --King 12:37, 10. Jun 2006 (CEST)


Liedermaching[Quelltext bearbeiten]

Zitat 1: "In den letzten 10-15 Jahren hat sich eine neue Form, das sogenannte "Liedermaching" entwickelt."

Wer (außer einigen Insidern) kennt den Begriff "Liedermaching"? M.E. sollten in einem Artikel nur Strömungen erwähnt werden, die sich über einen kleinen Kreis und einen längeren Zeitraum hinaus "bewährt" haben, d.h. die einem größeren Publikum bekannt sind. Die Möglichkeit der Verlinkung unter der Kategorie Liedermacher steht allen Künstlern und Gruppen frei, die sich dem Genre zugehörig fühlen. Dazu zählen auch die "Monsters of Liedermaching", die ich aus dem Artikel gelöscht habe.

Zitat 2: "Die Vertreter dieser Gattung setzen sich textlich sowie musikalisch deutlich vom klassischen Liedermacher ab."

Wenn eine Definition dieser Art gegeben wird, sollte diese auch näher konkretisiert werden. Ansonsten erhebt sich der Verdacht der bloßen Behauptung, zumal das "Liedermaching" vielen nicht bekannt ist (s. Anmerkungen zu Zitat 1). --Bipa 12:04, 4. Jul 2006 (CEST)Bipa

Ich wollte auch etwas zum Begriff Liedermaching erfahren, da ich ihm neulich auf einem Konzert begegnet bin und heute schon wieder (er scheint also schon ein nicht unwichtiger Begriff zu sein, der in Wikipedia erwähnt gehört). Im Artikel Joint Venture (Liedermacher) steht zumindest etwas darüber: Joint Venture gelten als Begründer der neueren deutschen Liedermaching-Szene. (Dabei stand noch ein POV über die Liedermacher der 70er Jahre vs. den Liedermaching-Stil von heute, den ich eben entfernt habe.) Neitram 01:55, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da es eine Weiterleitung von Liedermaching zu diesem Lemma gibt,sollte hier schon etwas darüber ausgesagt werden, was damit gemeint ist. Sonst wissen Leser, die speziell nach Liedermaching suchen gar nichts darüber. Oder die Weiterleitung muss gelöscht werden.--Rita2008 16:47, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin eher für die Nennung als die Streichung. Habe zu diesem Zweck mal einen kurzen Abschnitt "Liedermaching" mit dem bisher zusammengetragenen Wissen hinzugefügt. Bitte korrigieren und ausbauen, wer kann. Neitram 20:52, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte den Abschnitt immernoch für problematisch, da "Die Vertreter dieser Gattung setzen sich textlich sowie musikalisch deutlich vom klassischen Liedermacher ab" ohne weitere Erläuterungen ebendieser deutlichen Unterschiede meines Erachtens für Verwirrung sorgt und nicht zum Verständnis des Begriffs beiträgt. 80.226.31.142 02:38, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Geschlecht[Quelltext bearbeiten]

"Weiterhin ist zu beobachten, dass Liedermacher fast ausschließlich männlich sind." Ist das wirklich so? An den paar Namen, die von der Liste übrig geblieben sind, lässt sich dass wohl nicht belegen. Zumindest in der DDR gab es auch eine menge Frauen in der Singeclub-Bewegung. --Rita2008 16:48, 30. Jul 2006 (CEST)

Es gab auch Joana, die jahrzehntelang Erfolge vorzuweisen hat. Der Versuch, sie hier in die Liste einzufügen, scheiterte, wohl weil die zitierte Aussage in Beton gemeißelt werden soll. Unverständlich und mui macho !--Joethepoe (Diskussion) 09:32, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wenn man exemplarische Liedermacher aufzählt gehört Joana sich dazu, die übrigens auch Banz moderiert hat. Eine weitere bekannte frühe Liedermacherin ist Bettina Wegner, aber es gibt noch weitaus mehr. Sicher ist richtig das während der Entstehungsphase des Begriffs die große Mehrheit der Liedermacher männlich war, das ist aber nicht wirklich genre-spezifisch, sondern spiegelt nur die damalige Gesellschaft wieder, in der die große Mehrheit der Musiker männlich war. Das ist aber ohnehin eine Sache der Vergangenheit, aktuell gibt es zahlreiche Liedermacherinnen, viele davon bereits in Wikipedia.--Kmhkmh (Diskussion) 14:21, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

ups, das war ich[Quelltext bearbeiten]

Ja, dass mit dem "ausschließlich männlich" habe ich mal vor einer ganzen Weile geschrieben als ich noch nicht umfangreich über das Liedermachen informiert war. Damals war Wikipedia noch nicht das, was es heute für mich ist. Ich wollte es grade löschen, bis ich glücklich vernahm, dass es bereits einer gemacht hat. Tut mir Leid. Halbwissen raus!(nicht signierter Beitrag von 84.185.220.231 (Diskussion) 9:22, 2006-09-26)

Wolf Biermann - Erfinder des Begriffs Liedermacher?[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Hinweis auf eine Webseite wird im Artikel behauptet, Wolf Biermann habe den Begriff "Liedermacher" geprägt. Wer allerdings die angegebene Webseite eingehend liest, stellt fest, dass hier genau das Gegenteil behauptet wird. Ich zitiere: "Das ist jedoch eine Behauptung, die einer Überprüfung nicht standhält. Im September 1961 sang Wolf Biermann auf Einladung von Hanns Eisler in dessen Wohnung einem Kreis von Gästen fast alle seine bis dahin entstandenen Lieder vor. Biermann wurde gefragt, wie man denn nun die Komponisten solcher Lieder bezeichnen könne, daraufhin habe Hanns Eisler den Begriff ‚Liedermacher’ vorgeschlagen. Aber auch Eisler hat den Begriff nicht erfunden, er ist wesentlich älter und lässt sich zumindest bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. So schrieb etwa Anna Luise Karsch in einem Brief an Johann Wilhelm Ludwig Gleim am 4. September 1770: „Warum bin ich auch eine Liedermacherin?“. 1843 heißt es in Wilhelm Zimmermanns Der große deutsche Bauernkrieg, im Hause des „Taschenmachers“ Balthasar Glaser seien „Lieder zum Spott des schwäbischen Bundes und zum Lob der Bauernschaft gemacht und gesungen“ worden. Und weiter: „Anton Forner lud den Liedermacher zu sich in sein Haus ein.“ Auch in David Kalischs Altberliner Posse Auf der Eisenbahn aus dem Jahre 1846 fällt der Begriff ‚Liedermacher’ im 7. Auftritt nach dem Couplet der vier Handwerker. Der Polizeidiener Passauf, der den Gesang mit angehört hat, kommentiert ängstlich zum Publikum u. a. mit folgenden Worten: „[...] Das sind ja wieder solche unanständige Lieder, die auf den Eisenbahnen am allerwenigsten gesungen werden dürfen, hat mein Chef gesagt. Aber daran sind jetzt die vielen Liedermacher schuld, die nichts zu essen haben und da druf Gedichte machen, die jeder verstehen kann, dem der Magen knurrt, hat unser Chef gesagt. Aber wart’ nur, hat unser Chef gesagt, wenn wir mal einen von euch kriegen; ihr ausgerissenen Bänkelsänger! […]“. 1893 wird der Begriff ‚Liedermacher’ sogar zum Romantitel bei Julius Stinde: Der Liedermacher. Ein Roman aus Neu-Berlin. Dass Wolf Biermann den Begriff ‚Liedermacher’ 1961 aufgegriffen und mit neuem Leben erfüllt hat, ist zwar richtig, aber die Behauptung, dass er ihn in die Welt gesetzt habe, sollte man nicht länger unwidersprochen lassen. - Ergänzend füge ich hinzu, dass auch Gustav Nagel sich vor Biermann als Liedermacher bezeichnet hat. mfg, Gregor Helms 21:27, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auch ich habe mich an dieser Urheber-Behauptung gestoßen, der man widersprechen muss. Die Musiker, die sich z.B. auf der Burg Waldeck trafen, haben sich nie und nimmer auf Biermann berufen. Ich werde diese Klitterung entfernen. - Justus Nussbaum 20:19, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zitat: Die Musiker, die sich z.B. auf der Burg Waldeck trafen, haben sich nie und nimmer auf Biermann berufen.

Das ist auch nicht nötig. Sie haben sich ja nicht selber "Liedermacher" genannt, sondern wurde zwangsrekrutiert, als der Begriff Mitte der 60er Jahre in der Presse auftauchte (auch Schobert und Black haben sich nicht selber zu "Blödelbarden" erklärt). Zuvor waren sie u. a. "Bänkelsänger" und "Chansonniers" (siehe die beiden ersten LPs von Degenhardt). -- Burkhard Ihme 07:34, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Dieser beiträge sind weit über ein jahr alt. Warum sind die korrekten hinweise noch nicht umgesetzt worden ?? [[Pacific95 03:15, 1. Nov. 2008 (CET)]]Beantworten

Jemand hat eine Fundstelle für das Wort bereits im 17. Jahrhundert bei [Johannes Praetorius (Schriftsteller)|Praetorius] ausgemacht. Ich ergänze das mal. --Tompoko (Diskussion) 18:30, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

ich habe das vorerst wieder rausgenommen, da ich das nicht auf Anhieb per Textsuch verifizieren konnte (sie kommentar in der Versiongeschichte). Ansonsten habe ich den Absatz so umformuliert und mit (neuen) Belegen versehen, dass der obigen Kritik hoffentlich genüge getan ist.--Kmhkmh (Diskussion) 21:12, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Merkwürdig, das Wort ist da, sogar in der heutigen Schreibweise. Hier nochmal der Link: http://www.zeno.org/nid/20005493633 --199.229.249.136 17:58, 12. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Übersichtlichkeit des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Immer wieder werden im Artikel unter Stilrichtungen Liedermacher hinzugefügt, über deren Erwähnungswert im Artikel man sich sicherlich streiten kann, denn: würde die Auswahl der Vertreter auch in einer gedruckten Enzyklopädie stehen? (Siehe dazu die Diskussion weiter oben!) Eine Anzahl von mehr als vier Beispielen dient zumindest nicht der Übersichtlichkeit. Vielleicht ist es möglich, unter der Kategorie "Liedermacher" sowohl eine alphabetische als auch thematische Zuordnung vorzunehmen und diese im Artikel zu verlinken. Kennt sich jemand gut aus und kann das übernehmen? Bipa 20:36, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rolf Zuckowski[Quelltext bearbeiten]

Müsste der nich eigentlich auch als Liedermacher gezählt werden? Hier in der Wikipedia wird er aber durchgehend als "Musiker" bezeichnet... Eigentlich steht bei ihm doch auch immer der Text im Vordergrund, die meisten seiner Werke sind mit kaum mehr als einer Gitarre gespielt und er stellt sich immer in den Mittelpunkt seiner Auftritte (was natürlich nicht negativ ist, aber eben auch dem Stil eines Liedermachers entspricht). jd-fun 17.05.2007 11:51 MEZ

Ja klar, Spezialisierung "Kinderliedermacher". Musiker ist zu Liedermacher aber der Oberbegriff.--2001:A61:260D:6E01:C9C6:2419:9FDA:9947 15:39, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Singer-Songwriter?[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachten: Diskussion:Singer-Songwriter#Liedermacher.3F --Siehe-auch-Löscher 08:53, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Unterschied zum Schlager?[Quelltext bearbeiten]

Ist nicht eigentlich der Untschied zwischen Schlagern und den Produkten der Liedermacher, also das Lied, das entscheidende Kriterium für Liedermacher und das, was sie machen? Also, das Gewicht und die Bedeutung des Textes, manchmal auf Kosten der Komplexität der Musik, allerdings natürlich auch nicht immer, aber, der Vorrang des Textes und des von ihm transportierten Inhalts, auch Gehalts? Oder, nochmal anders ausgedrückt, haben die Texte von Liedermachern nicht meist auch grundsätzlich den Anspruch, als lyrisch wertvoll wahrgenommen zu werden? Es würde mich sehr interessieren, was ihr dazu zu sagen habt, und dann sollte etwas darüber auch im Artikel stehen. Ich bin aber unsicher und würde es gern diskutieren. Schönen Gruß von Petra, der Elchjagd 17:42, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

P.S. sehe gerade, dass es ja schon drin steht, könnte aber etwas mehr hervorgehoben werden. Sorry!Elchjagd 17:44, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Linksextreme Liedermacher[Quelltext bearbeiten]

Wäre die logische Konsequenz als nächster Punkt.(nicht signierter Beitrag von Powerchord (Diskussion | Beiträge) )

Gibts aber anscheinend keine, jedenfalls nicht nach den für die rechtsextremen angewandten Kriterien (Erwähnung als solche beim VS). Hypothese: Linksextreme hören andere Musik. PDD 20:56, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Böse Menschen haben keine Lieder! :-)))--Stephele 07:30, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gibt es definitiv, z. B. hier Münchner Songgruppe, Lied vom Bayernland: [1] - was ich übrigens als Antikommunist trotz der ideologischen Differenz rein technisch-liedermacherisch für ziemlich hervorragend halte, aber darum geht es nicht. (VS hinüber, VS herüber, wenn sich ausdrücklich zu den Kommunisten bekennen und gegen die bayerische CSU-Regierung "Feuer" fordern nicht linksextremistisch ist, weiß ich nicht, was linksextremistisch ist.) --2001:A61:260D:6E01:C9C6:2419:9FDA:9947 15:24, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Abgrenzung der liedermaching people, yo?[Quelltext bearbeiten]

Die Vertreter dieser Gattung setzen sich textlich sowie musikalisch deutlich vom klassischen Liedermacher ab.

Gebt mir Schelte ;-), wenn dies ein Zeugnis meiner Unkenntnis ist, aber ich persönlich höre textlich/musikalisch kaum Unterschiede zwischen den "Gattungen" (wunderliches Wort an dieser Stelle).
Details/Beispiele von jemandem, der sich auskennt, wären nett.
-- Tuxman 14:10, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Links und rechts[Quelltext bearbeiten]

Hm, warum wurde Frank Rennicke kommentarlos rauseditiert?

Weil er der rechts- statt der linksextremen (vgl. Hannes Wader) Szene zugeneigt ist?

Spielt das in einer Enzyklopädie eine Rolle?
-- Tuxman 14:57, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ne das hat nichts damit zu tun. Das war eher ein Flüchtigkeitsfehler von mir. Sorry. Gruß — Regi51 (Disk.) 16:26, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der hat ja seinen eigenen Abschnitt... PDD 20:56, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist man denn, wenn man Hirnlosigkeiten verbreitet (und sei es in netter Form, um mit Loriot zu reden, d.h. musikalisch vertont), wie Nationalismus, Biologismus, Rassismus..., (noch) ein Liedermacher?--Stephele 07:37, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Warum sollte man dann weniger einer sein? Tuxman 12:05, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich verbinde mit dem Begriff "Liedermacher" zumindest etwas Intelligenz. --Rita2008 17:34, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das meine ich. Technisch mag man ja Lieder machen, aber ein Liedermacher ist doch meist jemand mit einem schriftstellerischen Anspruch (- und sei es ein humoristischer), also eher ein Intellektueller, ein Poet. - Und nicht jemand, der Gedanken, Gefühle, Ideen oder gar Wissenschaft pervertiert!--Stephele 17:44, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Entscheidend ist hier, ob die rechten Liedermacher allgemein (also außerhalb der Wikipedia) als Liedermacher bezeichnet werden. Da dies zutrifft, gehören sie in diesen Artikel, egal, was wir von ihnen halten. --Vanellus 18:14, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Intelligenz ist keine Frage der Religion oder Weltanschauung. "Rechte sind dumm" ist von "Juden sind dumm" nicht weit entfernt, Rita2008. Tuxman 21:11, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Quark! Amalgam! Unsinnige und ungerechtfertigte Gleichsetzung! Zu sagen: „Rechte sind dumm“ hat weder ein biologisch-hereditäres noch ein kulturell determinierendes Element, solch eine Verallgemeinerung ist also polemisch, indifferenzierend, möglicherweise (ungerecht) verallgemeinernd - und vielleicht politisch unvorsichtig. - Mit „Juden sind dumm“ (vielen Dank für den Ball! - das entwickelt sich schlimmer, als ich dachte!) hat das nicht das Geringste zu tun! Man wird weder dadurch dumm, daß man von einer jüdischen Mutter geboren wird und somit zum Volk Israel gehört, noch dadurch, daß man sich durch bewußte und gewissensbegründete Entscheidung der jüdischen Religion zuwendet - noch dadurch, daß man unreflektiert in sie hineinerzogen wird! Auch nicht dadurch, daß man Klezmer hört, oder Hebräisch oder Jiddisch spricht! Ich habe kein Problem damit zu sagen, (die) orthodoxe(n) Juden (, die am Sabbat andere daran hindern, rechtzeitig ins Krankenhaus zu gelangen) sind dumm ( - oder die, die den Staat Israel für gottlos halten, weil der Messias noch nicht da war - oder andererseits die Juden, die immer weitere Siedlungen bauen und einfach nicht einsehen wollen, daß es schlicht Bedingungen für den (lebenswichtigen) Frieden gibt...). Dann setze ich mich natürlich allen möglichen gerechtfertigten (z.B. mangelnden Respekt vor deren Religiösität) und ungerechtfertigten Vorwürfen aus... - aber das kann ich machen! Man kann schlecht über (bestimmte) Juden reden, damit habe ich kein Problem - aber dann hat man auch gefälligst „gute Gründe“ dafür zu haben (wie eigentlich immer)! Vom „Juden-Gen“ des „Saraz(i)enen“ sollte man nur ja die Finger - nein die Lippen - lassen!!!! Ein Satz wie „Juden sind dumm“ trägt den Faschismus im Kern in sich, da somit Menschen (auch noch kollektiv) nach dem beurteilt werden, was sie sind - und nicht nach dem, was sie tun. - Was eben der Satz „Rechte sind dumm“ tut! Er beurteilt - auch kollektiv, also unvorsichtig verallgemeinernd - eine Tat, denn ein Rechter ist man erst durch rechte (und somit dumme) Gedanken oder Taten!!
Anders gesagt: „Rechte sind dumm“ ist nur das - undifferenzierte aber begründete - Ergebnis eines „Umkehr“schlusses, der daher rührt, daß man feststellt, daß das Rechte, was Rechte von sich geben, dumm ist, folglich Dummheit dazugehört, um es von sich zu geben, und daher die, die es tun, wohl dumm sein müssen. In einem Land, wo man es mit Dummheit sehr weit bringt (z.B. 16 Jahre Kanzlerschaft, Auswahljuror für „Deutschlands Superstars“) gibt es immerhin (neben den Blödelbarden) keine eigene Kategorie für Dummschwätz-Trällerer, wo Liedermacher, die Absurdes nicht aus Komik und Humor von sich geben, sondern aus... Dummheit, verquerer ideologischer Mission, drunterfielen. Es ist auch immer noch besser, daß sie ganz abgesetzt in einer eigenen Rubrik firmieren. Aber die Frage bleibt immerhin: wie neutral hat die Darstellung in der WP zu sein, damit sie auch neutral dasteht!
Und @Vanellus die Frage: ist es denn so („allgemein bezeichnet“)? Kannst Du das belegen? Und hier wären vielleicht andere Quellen angebracht, als das BfV - und selbst hilflose Journalisten, die irgendein Label brauchen, eine Schublade, die als „Berufsbezeichnung“ hinlangt.--Stephele 22:26, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wie lauten denn valide "gute Gründe", Rechte wegen ihrer Weltanschauung als dumm zu bezeichnen? Tuxman 12:10, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das ist doch oben ziemlich klar angedeutet, wennauch nicht ausgeführt! Jede faschistische oder dem Faschismus zuneigende Ideologie ist anti-christlich, anti-humanistisch und - soweit sie behauptet, sich auf die Biologie und insbesondere den Darwinismus zu stützen, aber das ist ja eben ein wesentliches Element davon - anti-wissenschaftlich! (Wie im Grunde jeglicher Sozialdarwinismus!) Somit richtet sie sich also gegen einige der höchsten Werte der menschlichen, zivilatorischen Geistesentwicklung. Sich diametral gegen die Spitze von Philosophie, Religion und Wissenschaft zu stellen kann man wohl kaum als klug begreifen!--Stephele 14:07, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Oder bewusst provokant und damit klüger als die Kritiker, nicht wahr? Ob Religion die Spitze zivilisatorischer Geistesentwicklung darstellt, na ja ...
"Rechte sind blöd" ist jedenfalls ein überaus unintelligenter Satz. Tuxman 14:26, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
:-) Ich habe den ja nicht hier eingebracht. Und ich habe auch nie gesagt Religion sei, an sich, die Spitze zivilisatorischer Geistesentwicklung. Die Rede war von der Spitze u.a. der Religion, namentlich den christlichen Werten - und damit meine ich nicht „Sex gibt´s erst in der Ehe“, „die Frau (Mutter) gehört an den Herd“ oder gar „seid fruchtbar und mehret euch!“.--Stephele 17:03, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich hatte ja auch Rita2008 angesprochen. ;-) Tuxman 20:21, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nur eine vorsichtige Nachfrage: Wie wäre es denn mit der Aufspaltung der Kategorie "gesellschaftskritische und politische Sänger und Komponisten" in "links orientiert" und "rechts orientiert"? Dann spart man sich 1. die (irreführende) Gewichtung, die im Artikel momentan herrscht (als gäbe es eine Vielzahl erfolgreicher und auch sonst erwähnenswerter rechter Liedermacher aber keinerlei linke) und 2. die Einordnung der betreffenden Personen in Kategorien, die eine Bewertung bezüglich des Grades ihrer politschen Orientierung darstellt. --194.95.117.68 16:47, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ist enzyklopädisch nicht relevant. Tuxman (Diskussion) 15:56, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gottlieb Wendehals[Quelltext bearbeiten]

Wieso oder inwiefern sollte G Wendehals ein Liedermacher sein? In der Liste "Kategorie: Liedermacher" wird er auch nicht genannt...Löschen? (nicht signierter Beitrag von 77.182.187.196 (Diskussion | Beiträge) 14:00, 13. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Stil-Ausprägunen[Quelltext bearbeiten]

Es geht um Stile - aber Stile und Personentypen gehen wild durcheinander.

Vorschlag zur Änderung:
  • den Geschichtenerzähler => Geschichtenerzählung
  • lyrische Vertonungen => Lyrische Vertonung
  • Mundarten-Sänger => Mundartliches
  • gesellschaftskritische und politische Sänger und Komponisten => Gesellschaftskritik und Politisches
  • Liederschreiber humoristischer bis ironischer Themen => Humor und Ironie
  • christliche Liedermacher => Geistliches Liedgut
  • Popkünstler mit fließendem Übergang zum Deutschrock => Pop bis Deutschrock
  • Blödeleien, Ulk & Klamauk => Blödelsongs, Ulk & Klamauk
Meinungen ? Verbesserungen? G! GG nil nisi bene 09:34, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Substantivierungen, vor allem die auf -ung, machen nicht gerade einen lebendigen Stil und lassen sich meiner Ansicht nach auch eher schlechter lesen als die aktuell verwendeten Begriffe. Ich würde diese - also die aktuellen - stehen lassen. -88.130.85.240 03:01, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ist ein Liedermacher ein Musiker?[Quelltext bearbeiten]

Ja, ist ein Liedermacher eine Art des Musikers, halt mit Schwerpunkt auf sich und seinem Text? Ist also Musiker ein weiterreichender Begriff, der den des Liedermachers zwingend umschließt? Oder kann man auch Liedermacher sein, ohne Musiker zu sein? Das ist mir nach dem Studium der beiden Texte noch nicht klar und sollte beim Liedermacher am Ende der Einleitung erwähnt werden, um die Abgrenzung klar zu machen. -88.130.85.240 02:59, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wer Lieder macht, macht Musik.
-- Tuxman 00:26, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist zumindest bei Dr. Dr. Dr. Rolf Schwendter (Waldeck-Veteran) zu hinterfragen. Immerhin würde er den Begriff "Musiker" auf Dilettanten auf der Kindertrommel ausweiten. -- Burkhard Ihme 07:37, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Wann und wo aufgetaucht? Nichts zum Neuverständnis des alten Begriffs. Geezernil nisi bene 14:03, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Trotzdem wurde die Liedermacher erst Mitte der 60er Jahre so betitelt, als Biermann und dessen Eigenlabel im Westen bekannt wurden. Zuvor gab es viele unterschiedliche Bezeichnungen. Und wenige Jahre später versuchten viele (meist minderbegabte) Vertreter, das Etikett wieder loszuwerden und schufen eigene markenfälschende Bezeichnungen (einzig Christof Stählin, der sich schlicht "Poet" nannte, wurde dem gerecht). -- Burkhard Ihme 07:41, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Helge Schneider?[Quelltext bearbeiten]

Kann man Helge Schneider als Liedermacher bezeichnen? Kam mir irgendwie in den Sinn, beim Lesen von "Blödeleien, Ulk & Klamauk" ;) Wobei der Stil natürlich schon ein ganz anderer ist, als der typische "Gesang und Akustikgitarre"... Was meint ihr? Eher nicht? -- Ihkpwfuins 12:15, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn er sich selbst nicht so bezeichnet, ist er keiner.
-- Tuxman 10:16, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das kann grundsätzlich kein Kriterium sein. Die wenigsten Leute hängen sich selber die Etiketten an, mit denen sie in der Presse bedacht werden. Und da seit Anfang/Mitte der 70er Jahre der Begriff "Liedermacher" eher als Beschimpfung denn als Auszeichnung aufgefaßt wurde, habe einige der besten Liedermacher darauf verzichtet. Helge Schneider ist aber in erster Linie Jazzmusiker (und in der öffentlichen Wahrnehmung Komiker). -- Burkhard Ihme 03:58, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Thomas Friz, Erich Schmeckenbecher[Quelltext bearbeiten]

Okay, im Ggeensatz zu meinem Editkommentar eben sind beide durchaus Liedermacher. Allerdings ist es sinnlos, jede Menge Liedermacher in die Listen aufzunehmen. Die Listen wurden bereits schon mehrmals gekürzt. Vielleicht macht es Sinn, eine Liste von Liedermachern anzulegen, in der jede/r Liedermacher/in nach Herzenslust eingetragen werden kann, à la Liste von Folkmusikern. Im Liedermacher-Artikel sollten aber keine weiteren Personen aufgenommen, außer sie sind besonders relevant (d.h. z. B. relevanter als die bisher aufgeführten). --Vanellus 19:24, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Liedermacher / eigene Einträge / Wer mir fehlt...[Quelltext bearbeiten]

Etwas verwundert stelle ich bei der Suche fest, dass es keinen Eintrag gibt zu "Joern Pfennig". Kennt den keiner? HeB (nicht signierter Beitrag von 2001:a61:449:9801:c14f:4773:3c7d:4a6c (Diskussion) 14:25, 4. Jan. 2019‎ (CET))Beantworten

Siehe Jörn Pfennig. Oder meinst Du in diesem Artikel? Da muss man sich ja notgedrungen auf die allerbekanntesten Vertreter beschränken. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:11, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Eventuell kann man überlegen eine Liste (deutschsprachiger) Liedermacher anzulegen und diese hier zu verlinken. Ansonsten gilt für den Artikel das schon von Magiers Gesagte.--Kmhkmh (Diskussion) 15:52, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Mögliche Quellen für Belege und Ausbau[Quelltext bearbeiten]

Bei Google Books fehlende Seiten oder Kapitel kann man gegebenfalls über WP:BIBA erhalten.--Kmhkmh (Diskussion) 20:45, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Füllwörter, Wertungen, keine Belege, unzyklopädisch[Quelltext bearbeiten]

OMG: "(...) liegt meist großes Gewicht auf dem anspruchsvollen, oft witzig-kritischen Text.": Das ist nicht euer Ernst, einen solchen unzyklopädischen Kram (WP:NS!) ohne WP:Belege in eine Artikeleinleitung zu schreiben, oder? Kein Wunder, dass Wikipedia nicht zitierfähig ist. --2003:E3:D70F:A200:4062:B9AA:814F:856B 19:21, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hättest du ja auch einfach mal ändern können, anstatt typisch nur zu jammern. Done. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 23:37, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Also ich weiß nicht, ob die Löschung jetzt wirklich eine Verbesserung war. Die oben kritisierte Formulierung ist lässt zwar stilistisch zu wünschen übrig und klingt auch etwas povig, ist aber im Kern durchaus richtig (kann man in Quellen/Belegen eine Abschnitt weiter oben nachlesen).
Noch weniger kann der Löschung der Liedermacherverwandten in anderen Ländern abgrwinnen. Zwar war auch da die Darstellung nicht ganz glücklich, aber die die konkreten Beispiele sind für Leser schon ganz nützlich.--Kmhkmh (Diskussion) 00:38, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, weil definitiv falsches Lemma, da gibt es nichts zu diskutieren. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 00:48, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Da ist nix falsch. In ein lemma gehören im Zweifelfall immer auch Bezüge und abgrenzungen zu anderen Lemmata bzw. verwandten Begriffen (samt möglicher Beispiele. Man dementsprechendes auch in der Literatur zum Begriff Liedermacher.--Kmhkmh (Diskussion) 02:01, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Sänger-Poeten[Quelltext bearbeiten]

Also ich bin mit dieser Ergänzung trotz Beleg auch nicht wirklich glücklich, da ich sie letztendlich in dieser Darstellung für falsch halte, nicht nur für die DDR sondern auch die BRD. Es ist vermutlich richtig, dass die Bezeichnung Sänger-Poetin der Zeit vor 1970 bzw. Biermann verwandt wurde, aber es war keineswegs die einzige Bezeichnung noch die dominierende, sondern nur eine von mehreren mit der Liedermacher bezewichnet/beschrieben wurden. Siehe dazu z.B. Stephan Hammer, laut dieser Quelle war übrigens Bänkelsänger die häufigste Variante bevor sich Liedermacher durchsetzte (ich habe auch vage in Erinnerung mal Selbstbezeichnung von Reinhard Mey gehört zu haben). Hammer lässt sich übrugens auch gut zum weiteren Ausbau und für Belege verwenden.--Kmhkmh (Diskussion) 18:38, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

P.S.: Die damals mit dem Waldeck-Festival entstandene bzw. mit ihm zusammenhängende Zeitschrift Song, hatte anfangs für sich und das Festival "Chanson, Folklore, Bänkelsang" als Selbstbeschreibung/Motto (siehe [2]).--Kmhkmh (Diskussion) 18:59, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten