Diskussion:Lietzenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Nbv8 in Abschnitt Sanierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies sind bisher nur Pläne, die, so wie es momentan aussieht, wohl nicht realisiert werden. MfG -Nbv8 16:23, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Etwas Klarheit: Benutzer Nbv8 spricht auf irgendwelcher Planungen irgendwelcher Investoren an, die vorhatten aus der Burg irgendwelche Wohnungen zu machen, allerdings weiß man weder bei der Touristenauskunft, noch beim Rathaus irgendwas über geplante Investitionen. Das Haus ansich, letztes Jahr noch betretbar ist mittlerweile wieder verriegelt und verrammelt, einziger Zeuge das irgendwie mal was geplant gewesen ist, ist einsamer Stromkasten der Firma E.ON, auf dem auch kein Saft läuft. Das aber Albert Einstein, für den sogar eine Platte am Haus befestigt wurde, im Artikel nicht erwähnt wird, werd ich gleich mal ändern. mfg -- 88.72.251.108 20:05, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
???? Nein, inzwischen ist es schon recht eindeutig was passiert. Ich weiss ja nicht wen Du bei der Touristinfo gesprochen hast, auf jeden Fall keine Person die im Bilde ist bzw. hat man dort u.U. auch gar keine Kompetenzen mit Dir darüber zu sprechen. Die Lietzenburg ist zwischenzeitlich verkauft worden und es wird wahrscheinlich ab nächstes Jahr etwas passieren. Im Übrigen ist die Lietzenburg schon seit Jahren nicht mehr betretbar, es sei denn man kennt denjenigen, der den Schlüssel hat ;-) oder hat sich selber mit Gewalt Zugang verschafft oder nachdem jemand sich mit Gewalt Zugang verschafft hat, hat man die offene Tür einfach zu einer Begehung genutzt. Aber schon interessant, dass Du auf einem fremden Grundstück an fremde Stromkästen gehst und sie einfach öffnest um nachzusehen ob dort Strom drauf ist! Nicht gerade die feine Art! MfG --Nbv8 23:14, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
zunächst, ein wirkliches grundstück gibt es dort ja mangels zaun nicht, daher auch nicht erkennbar wo es anfängt oder aufhört. Dann: hab eigentlich auch nie behauptet dort irgendwelche Stromkästen geöffnet zu haben, geschweige denn einer ankündigung dieses vorzuhaben. Und kA ich war ja nicht drin, sondern nur drumherum, daher ansich eigentlich latte. =) -- 88.72.218.120 04:24, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Historisches Lietzenburg (Lützenburg)[Quelltext bearbeiten]

Müsste es in diesem Artikel nicht eher um das historische Lietzenburg gehen? Lietzenburg ist der alte Name des Berliner Schlosses/Stadtteils Charlottenburg. Vgl. auch [1] Zumindest müsste es einen Verweis zu diesen Artikel hier geben: [2]

BerlinGer

Oskar Kruse soll bereits sein Berliner Stadthaus in der Lietzenburger Straße als Lietzenburg (I) bezeichnet haben. --Erell 10:31, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der letzte Satz[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz: Obwohl die Lietzenburg (samt dem umgebenden Gelände) nach dem Ende der DDR in das Eigentum des Sohnes von Max und Käthe Kruse, dem inzwischen als Kinderschriftsteller bekannten Max Kruse übertragen wurde, steht sie seit Jahren leer und wird nicht mehr genutzt. sollte m.M.n. gelöscht werden, da es sich so anhört, als wenn die Litzenburg immer noch Max Kruse gehören würde. Oder aber er wird so abgeändert, dass daraus hervor geht, dass er nach der Wende nur zwischenzeitlich der Eigentümer war. Eure Meinung? Gruß -- Nbv8 04:58, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sanierung[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptung der IP ist unwahr, die genannte Immobilienfirma ist nicht mehr involviert. Die Lietzenburg befindet sich mittlerweile in Privatbesitz und die Vorbereitungen für die Sanierung sind im vollem Gang (Baustraße wurde eingerichtet, derzeit laufen die Untersuchungen der Beschaffenheit und im Herbst soll die Sanierung begonnen werden). Wenn als Quelle erwünscht, kann ich hier gerne ein Foto der Bautätigkeiten einstellen, da ich hier vor Ort lebe. -Nbv8 22:44, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten