Diskussion:Lina Loos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sollte noch ziemlich ausgeweitet werden - vor allem im Verhältnis zum sehr viel ausführlicheren Artikel über Heinz Lang.

Robert Schediwy 83.191.126.42 10:53, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Geschwurbel[Quelltext bearbeiten]

"Die kurze, 1905 getrennte Ehe endete in einer Katastrophe und in einem Gesellschaftsskandal. Der 18-jährige Gymnasiast Heinz Lang hatte sich in Lina Loos verliebt und sie hatte mit ihm eine Affäre begonnen. Als Adolf Loos Langs Liebesbriefe entdeckte, beendete Lina Loos die Beziehung zu Lang. Von diesem um Rat gefragt, gab Peter Altenberg eine gefährliche Antwort, die Heinz Lang am 27. August 1904 in den Selbstmord trieb. (Arthur Schnitzler verarbeitete die Affäre in seinem zu Lebzeiten unveröffentlichten Stückfragment Das Wort.)"

was soll das "gefährliche Antwort"? Seltsame Andeutungen haben IMHO in einer WP nix verloren, tztztz.

Ricky59 (Diskussion) 14:24, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Siehe auch Das_Wort_(Drama)#Hintergrund_der_Entstehung. --M2k~dewiki (Diskussion) 14:32, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dann schreib ich das einfach so in den Artikel, wie es in Das Wort steht, und auch in Heinz Lang. Besser dreimal dasselbe Zitat in drei Artikeln, als eine obskure und unverständliche Andeutung. Ein Einzelnachweis für das Zitat wäre allerdings nicht schlecht. --Feldkurat Katz (Diskussion) 12:07, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

"Im Stock über dem Café"[Quelltext bearbeiten]

Das ist falsch. Der Modesalon befand sich in einem der höheren Stockwerke auf Tür 21.--93.82.142.68 10:03, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten

"Nach ihrem Tod übernahm Leopoldine Rüther die Wohnung"[Quelltext bearbeiten]

Leopoldine Rüthner übernahm die Wohnung nicht. Sie wohnte weiterhin, bis zu ihrem Tod, in der Grinzinger Allee 32.--Suessmayr Diskussion 14:44, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten

"der von 1897 bis zu seinem Tod im Jahr 1927 das von ihm gepachtete Grand Café Casa Piccola führte"[Quelltext bearbeiten]

Das kann nicht stimmen, denn 1927 war Obertimpfler nicht mehr Pächter des Lokals. Es wurde vom Ehepaar Schöner geführt. Siehe Obertimpflers Sterbeanzeige in der Neuen Freien Presse vom 25. Februar 1927.--178.191.243.14 09:28, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

"Julia Danielczyk bewertete Opels herausgeberische Tätigkeit kritisch"[Quelltext bearbeiten]

Das ist grotesk. Es ist doch vollkommen irrelevant, was Frau Danielczyk kritisch bewertet. Um so ein Urteil zu fällen, mangelt ihr es an jeder Kompetenz.--Suessmayr Diskussion 15:00, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hab's entschärft. --Dirk Lenke (Diskussion) 15:54, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten