Diskussion:Linear-elastische Bruchmechanik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Spc-pmhp
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- in dem Artikel fehlt gänzlich der Ansatz von IRWIN, dass die Spannung zunächst mal theoretisch vor der Rissspitze unendlich hoch ist, aber durch plastifizierung abgebaut wird.

ist eingefügt--Nhschirmeisen 00:52, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

- es fehlt die "herleitung" des Spannungsintensitätsfaktors

ist eingefügt--Nhschirmeisen 00:52, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

- Auf die Unterschiede beim ESZ und EVZ sollte auch eigegangen werden.

- Es sollten bei den Beanspruchungsarten die verschiedenen Moden nach Irwin unterschieden werden.

ist eingefügt--Nhschirmeisen 00:52, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

- Nahfeldgleichung sollte eingearbeitet werden.

ist eingefügt--Nhschirmeisen 00:52, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

- Die LEBM bezieht sich nicht nur auf das Risswachstum, sondern kann auch zur Ermittlung von kritischen statischen Lasten benutzt werden, hier wird nicht deutlich genug unterschieden.

werde mich bei Gelegenheit zu einer eingehenden Überarbeitung hinreißen lassen, wenn ich Zeit habe.

- Die Riss"geschwindigkeit" ist da/dN!!!

klassischer Fehler mit dem man Studenten immer wieder gerne aufs Glatteis führen kann.. ;-). Ist geändert. --Nhschirmeisen 21:57, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

zum besserem Verständnis sollten vielleicht noch Skizzen von den drei Moden und von der Spannungsverteilung an der Rissspitze eingefügt werden --Wkpunk 14:35, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Satz "Die LEBM gilt nur für spröde Werkstoffe." ist so nicht richtig. Z.B. wird Ermüdungsrisswachstum in duktilen Werkstoffen im Rahmen der LEBM analysiert. 94.139.1.120 14:49, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die Definition, dass ein kleiner Riss (im Verhältnis zur Bauteilabmessung) als Griffith-Riss bezeichnet wird, stimmt so nicht. Ein Griffith-Riss ist ein Innenriss in der unendlichen Scheibe. Spc-pmhp (Diskussion) 17:26, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten