Diskussion:Liste aktiver Brauereien in Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste aktiver Brauereien in Bayern“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! WP:WWNI Punkt 4 gibt klar vor, dass Wikipedia kein Ort für Fanseiten ist. Und ich habe es bereits vor längerem kritisiert, und bei der Wartung immer wieder umgesetzt, dass es für mich Fancruft ist, wie hier manche Benutzer und Accounts das Theme Bier und Brauereien umsetzen und beschreiben. Das hat weder etwas mit Enzyklopädie noch Geschichtsbewußtsein oder dem Spaß an Bier zu tun. Wenn regelmäßíg Fantasienamen für Brauereien erfunden werden, die vieleicht vor Ort oder von durchreisenden Biertrinkern verwendet werden hat dass in der Wikipedia als Theroriefindung und Original Research nichts verloren. Ohne Artikel fällt das weniger auf, darum nehme ich mir nun mal die Zeit für ein Beispiel, den Landkreis Unterallgäu mit 7 Einträgen:

  1. Auers Kurhotel Marienbad, Bad Wörishofen[1]
  2. Brauerei Hotel Hirsch / Ottobeurer Brauerei, Ottobeuren
  3. Brauerei Kronburg Schweighart, Kronburg
  4. Häpfenbräu, Rammingen-Unterrammingen[2]
  5. Hirschbrauerei, Dirlewang
  6. Lindenbrauerei, Mindelheim
  7. Storchenbräu, Pfaffenhausen

--Oliver S.Y. (Diskussion) 15:04, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Gott sei Dank, (bisher) ohne Erfolg.
Das war mal Kultur, Brauchtum & vor allem Identität.
Dinge die ihr ALLE nicht mehr besitzt, vor allem letzteres.
Salü.-2003:C0:1710:772D:60F5:34:5D12:31BD 18:29, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
  • Für Wörishofen war laut "Lechners Liste" das Bad Wörishofer Löwenbräu in der Hermann-Aust-Straße 2 beheimatet. Der Gasthof ist abgerissen worden. Für das Kurhotel finde ich weder einen Eintrag als Braustätte noch als Brauerei. Die Firmenbezeichnung lautet gemäß Impressum "Kurhotel Marienbad am Eichwald GmbH & CO.KG", "Auers Kurhotel Marienbad" ist nur die private Anschrift der Familie Auer.
  • Für Ottobeuren hat Lechners Liste keinen Eintrag. Im Hotel Hirsch wird zwar gebraut, aber die Unternehmensbezeichnung lautet "Hafenrichter Gastro GmbH", der Name der Braustätte ist dagegen frei erfunden, da die Eigenbezeichnung "AKZENT Brauerei Hotel Hirsch" lautet. So oder so also falsch, genauso wie "Ottobeurer Brauerei"
  • Für Kronburg führt Lechners Liste die "Brauerei Kronburg". Die Unternehmensbezeichnung lautet aktuell "Brauerei Kronburg Josef Schweighart e.K."
  • Für Rammingen hat Lechners Liste keinen Eintrag. Es gibt dort den "Gaststättenbetrieb & Biergarten Häpfenbräu", Inhaber Martin Georg Ledermann. Im Web finden sich diverse nichtamtliche Bezeichnungen, "Häpfenbräu" allein ist hier jedoch nur die Marke, nicht die Brauerei.
  • Für Dirlewang führt Lechners Liste das "Hirsch-Bräu". Google führt dies als "Hirschbräu, Inhaber Hans Lederle". Für die "Hirschbrauerei" fehlt ein Hinweis wie Beleg
  • Für Mindelheim führt Lechners Liste die "Lindenbrauerei GbR". Seit 2019 ist es in die "Lindenbrauerei GmbH" umgewandelt.
  • Für Pfaffenhausen führt Lechners Liste die "Storchenbräu Hans Roth KG". Heute agiert sie als Storchenbräu Hans Roth GmbH & Co KG".

Mir ist eigentlich egal, ob man Unternehmen nach NK oder komplett bezeichnet. Änderungen der Rechtsform bzw. Neugründungen sind aber wesentliche ökonomische Fakten. Wenn bei 7 Einträgen per Zufallskontrolle soviele Abweichungen auftauchen, spricht das hier nicht für ein unkontrolliertes und unkontrollierbares Wartungsmonster hinsichtlich der Aktivität sondern überhaupt der Existens.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:27, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Servus. Just heute habe ich meine im Januar in Angriff genommene systematische Aktualisierung der Liste (soll heißen: Überführung mittlerweile stillgelegter Brauereien in die "Ehemaligen-Liste", Nacherfassung fehlender neugegründeter Brauereien) abgeschlossen. Die "Aktiven-Liste" war ja seit Deinem Vorstoß zur Löschung wegen vermeintlicher Irrelevanz 2019 praktisch nicht mehr gepflegt worden, sodass sie längst nicht mehr den aktuellen Stand abbildete.
Dass die Liste als solche grundlegendes Verbesserungspotential hat, vor allem hinsichtlich Layout, Sortierbarkeit, durchgehenden Quellenangaben, sinnvollen Zusatzinformation (z.B. Gründungsjahr), ist m.E. unstrittig. Das zeigt schon ein Vergleich des Layouts und der Detail-Infos mit der "Ehemaligen-Liste". Ich habe mich in zurückliegenden Jahren praktisch nur um letztere gekümmert, da mein Interesse in erster Linie den untergegangenen Brauereien gilt. Hauptsächlich weil in der "Ehemaligen-Liste" bis kürzlich noch etliche in den letzten Jahren untergegangene Brauereien fehlten, die fälschlich noch immer auf der "Aktiven-Liste" standen, habe ich mich schließlich auch jener gewidmet.
Bei Umfang und Ausführung meiner Eintragungen habe ich mich schlicht am Vorhandenen orientiert, denn Inhalt und Layout habe ja nicht ich festgelegt, sondern (sowohl was "Ehemaligen"- als auch "Aktiven-Liste" anbelangt) bereits so vorgefunden. Selbes gilt auch für die im Kopftext explizit genannte inhaltliche Zielrichtung beider Listen = Auflistung aller Braustätten; weder Biermarken (somit keine reinen Handelsmarken, durch Lohnbrau "weiterlebende" Traditionsmarken stillgelegter Brauereien oder durch Lohnbrau anderswo erzeugte neue "Craft Beer"-Projekte), noch Bier-Unternehmen (die vielleicht gar keine, vielleicht aber auch mehrere Braustätten betreiben), sondern Braustätten, d.h. Fertigungsbetriebe für Bier, oder noch konkreter: Sudhäuser. Ich für meinen Teil weiß nicht, was am Begriff "Braustätte" unklar sein soll.
Ich selbst sehe meine Arbeit keineswegs als Erstellung einer "Fanseite" (wie gesagt, beide Liste waren in genau dieser Aufmachung und Info-Breite schon vor mir da). Ich habe die letzten Monate mein Bestes gegeben, die "Aktiven-Liste" Stück für Stück auf den aktuellen Stand zu bringen, nachdem meine Arbeit an der Ehemaligen-Liste so gut wie abgeschlossen ist. Damit, dass das für Dich, wie Du es so freundlich und respektvoll formuliert hast, ein Haufen "Pfusch" ist, werde ich wohl leben müssen.
Nun konkret zu den Namen. Ich habe mich stets bemüht, mich diesbezüglich an die "Eigendarstellung", den "Auftritt" der jeweiligen Brauerei gegenüber den Konsumenten zu halten, wie sie in der "brauereispezifischen Namensgebung" (also dem die Brauerei bezeichnenden Eigennamen) auf Werbematerial, Etiketten, Internetauftritten etc. zum Ausdruck kommt. Auch das war bei beiden Listen schon vor mir so. Gerade bei der "Ehemaligen-Liste" ist anderes m.E. auch gar nicht möglich, da sich über eingetragene Firmennamen, Rechtsformen u.Ä. bei vor Jahrzehnten geschlossenen Braustätten im Netz in den allermeisten Fällen gar nichts finden lässt. Was nach Jahrzehnten bleibt sind die physischen Hinterlassenschaften der Brauereien, die ihre einstige Existenz belegen - Etiketten, Bierdeckel, Krüge etc. Und wenn sich eine Brauerei in besagter "Eigendarstellung" gegenüber den Konsumenten z.B. "Maier-Bräu" nannte, dann habe ich das entsprechend erfasst. Zielrichtung war nie die Abbildung von Unternehmens-Bezeichnungen, sondern die Benennung von Braustätten, so wie sie Zeit ihres Bestehens gemeinhin genannt wurden. Und analog verfuhr ich auch in den letzten vier Monaten bei der "Aktiven-Liste", wobei ich im Wesentlichen ja nur Neugründungen zum Bestand hinzuerfasst habe. Zu Deinen Beispielen:
- "Auers Kurhotel Marienbad" hat nichts mit der untergangenen Löwenbräu zu tun und ist naturgemäß nicht in Lechners Liste aufgeführt, da hier erst seit 2013 für den Ausschank im eigenen Haus gebraut wird (zu entnehmen der von mir verlinkten Homepage). Das Hotel führt in seiner Eigendarstellung keinen "brauereispezifischen Namen", deshalb habe ich schlicht auf den Namen des Hotels zurückgegriffen, wie er in der Anschrift desselben auf der Internet-Seite genannt wird.
- Hirsch in Ottobeuren benutzt für die Eigendarstellung auf seiner Facebook-Seite nebeneinander zwei "brauereispezifische Namen": "Brauerei Hotel Hirsch" in den Steckbrief-Daten, "Ottobeurer Brauerei" im Logo (analog zu den Flaschen-Etiketten); deshalb habe ich hier beide parallel erfasst. Es handelt sich somit keineswegs um freie Erfindungen. Besagte Seite https://www.facebook.com/OttobeurerBierHotelHirsch/ habe ich nur deswegen nicht als Beleg verlinkt, da es sich nicht um eine neu gegründete Braustätte, sondern um eine Traditions-Brauerei (früher gängiger Name "Hirschbräu Ottobeuren" mit der Biermarke "Peter-Bier") handelt. Und bei all den anderen Traditions-Brauereien in der Liste stehen seit jeher auch keine Internet-Quellen als Belege für ihre Existenz. Ich habe deshalb generell nur bei den Neugründungen unter den Braustätten Belege für Existenz und eigenen Braubetrieb (Internetseiten, Facebook-Auftritte, Zeitungsberichte etc.) erfasst.
- "Häpfenbräu" ist der in der Eigendarstellung gegenüber den Konsumenten verwendete, die Brauerei bezeichnende Name. Siehe verlinkte Webseite
- Die Traditionsbrauerei in Dirlewang nennt sich selbst in der Eigendarstellung "Hirschbrauerei" - siehe Ihre Flaschenetiketten; zu betrachten z.B. hier https://untappd.com/b/hirschbrauerei-dirlewang-vollbier-hell/1686463/photos
Die Abweichungen bei den restlichen genannten Brauereien beziehen sich im Wesentlichen auf fehlende Rechtsformangaben bzw. offizielle Firmeneinträge, welche sich in dieser Liste noch nie fanden. --Purzelbier (Diskussion) 21:27, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo! Nur kurz, "Eigendarstellung gegenüber den Konsumenten", dass ist genau der Kritikpunkt für mich. Und sry, hier ist Fan nichtmal despektierlich gemeint, weil ich das Sammelgebiet zumindest kenne und dessen Ernsthaftigkeit verstehen. Aber, WP:Q und WP:KTF gilt auch hier, auch wenn man WP:NK nicht anwenden will.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:08, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Liste (leider) katastrophal veraltet: Wolfhöher (sehr wahrscheinlich) Hembachbräu (seit etwa 4 Jahren, Betrieb eingestellt)

[Quelltext bearbeiten]

[& des san nur zwoa von den i woaß]

Übel & hässlich diese Entwicklung....

Ich lieb(t)e derartige Einträge\Listen, bloß stellt sich immer die Frage wer "pflegt" solche Seiten ?

Bayerns Kultur stirbt. Die Zugroasten soan Schuid.

Salü.

2003:C0:1710:772D:60F5:34:5D12:31BD 18:52, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Die Antwort ist einfach: Du kannst diese Liste pflegen. Du musst es einfach nur auf Liste ehemaliger Brauereien in Bayern verschieben.
Willst du sagen diese beiden sind eigestellt?
  • Wolfhöher
  • Brauerei Hembach
Liebe Grüße --Bigbossfarin (Diskussion) 13:01, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
  1. https://marienbad.de/geschichte
  2. https://www.biergarten-rammingen.de/