Diskussion:Liste albanischer Vornamen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Albinfo in Abschnitt Bestimmt, unbestimmt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Listen sind sehr gut - doch es gibt viel ,viel mehr Namen -die müssten auch darauf stehen[Quelltext bearbeiten]

Die Liste(n) sind sehr gut gemacht worden -es fallen mir spontan 20 Namen ein die in die Listen vielleicht auch könnten/sollten.Zum Beipiel: der weibliche Name Zoja (christlicher,weibl. Name)oder die albanische Form von Daniel : Danjell (meist unter den Christen verbreitet) oder der weibl. Name Lule (Blume). Es gibt unter den katholischen Albanern viele Namen die aus dem Serbischen (zb. Gjoka <-albanische Form) kommen oder aus anderen europäischen Ländern kommen-dagegen haben sich türkische/arabische Namen nicht dort durchsetzen können.

Genau die Namen sind es eig. die die Katholiken von den Moslimen in Kosovo/Albanien von einander unterscheiden (vielleicht der einzige Punkt und die wenigen Traditionsunterschiede)->Unterschied: katholisch:jozef moslimisch : yusuf (Schreibweise variiert!)

Albanische „Versionen“ von Namen sind auch wissenswert: ->die nur unter den Katholiken (sehr)verbreitet sind

männliche Namen: pjeter , fran (Franz) , Domenik , gjemes oder gjems (von james) , rikard , pal (von Paul) bernad (Bernhard)...


oder (Weibl.): Albertina , Marija (BEIDE sehr häufig), Valentina , Zoja ....

Und da kenne ich Namen die ich nirgendwo einordenen kann ,da ich mir nicht ganz sicher bin: Kol (christlich,männlich -möglicherweise aus dem Serbischen) Belinde christlich,weiblich-Ursprung unklar)

Und noch mehr Namen , die eher selten sind (Kosovo): Miljana (weibl.) Lindita (weibl.) gjin ,gjon , gjergj (gjergj kastriot -georg??), pashke (weibl.) und pashk (männl.),helberte (weibl. -vielleicht vom männl.Namen Albert??), Prek , Pren sowohl männl. als auch weibl.Prena , gustin (männl.), nrek und nkoll (beides männlich) und und UND (Meine Familie ist katholisch und daher kenne ich sehr viele katholische Namen -wie man auch merkt) --übrigens ist das auch bei den Nachnamen so, dass es erkennbar ist k.K.--85.177.239.25 14

22, 14. Nov. 2009 (CET)

DAMIT KEINE FRAGEN ODER UNKLARHEITEN ENTSTEHEN:

WIE ICH GESCHRIEBEN HABE GIBT ES NAMEN DIE NUR BEI DEN MOSLIMISCHEN ALBANERN GEBRAUCHT WERDEN UND ANDERSHERUM BEI DEN CHRISTLICHEN ALBANERN.SO NUN MEINTE ICH NAMEN DIE HÄUFIG VORKOMMEN...DIESE NAMEN SIND ABER ALLE CHRISTLICH UND SIND AUCH IN CHRISTLICHEN FAMILIEN GEBLIEBEN-UND SIND AUCH DORT SEHR VERBREITET.

NUN LEBEN IN KOSOVO SCHÄTZUNGSWEISE 5% KATHOLIKEN, DESWEGEN SIND DIE NAMEN IN DER GESAMTBEVÖLKERUNG SELTEN.

Wenn Sie Fragen haben oder mich auf einen Fehler aufmerksam machen möchten ,können Sie es hier natürlich tun. Ich werde sie gerne beantworten. k.K.--85.177.239.25 02:50, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das ist aber keine Liste der in Kosova gebräuchlichen albanischen Vornamen. Also sollte der Aspekt, wie häufig ein Name in Kosova ist, nebensächlich sein – albanische Vornamen gibt es ja nicht nur in Kosova. Für den Leser sehr verwirrend.
Es fehlen auch noch viele Namen, die sich von Orten ableiten und sehr gebräuchlich sind (Valbona, Vlora, Saranda). --Lars 13:19, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Veton, Faton, Albin, Alban, Lurik, Lutrim, Avni, Shaban, Florim, Murati, Bujar, Adem, Fanol usw.
Vjollca, Violetta, Valdete, Jehonna, Jetmira, Elmira, Fllanza, Albiona, Arzona, Mirjeta, Liridona, Edona, Lumturije, Kumrije, Fetja, Dorentina, Dafina, Blerentina, Lindita, Besa, Valmira, Blerta, Liona, Elona, Iliona, Linda, Miradija, Bleona, Melina usw.
DAMIT KEINE FRAGEN ODER UNKLARHEITEN ENTSTEHEN: + NUN LEBEN IN KOSOVO SCHÄTZUNGSWEISE 5% KATHOLIKEN. WIE ICH GESCHRIEBEN HABE GIBT ES NAMEN DIE NUR BEI DEN MOSLIMISCHEN ALBANERN GEBRAUCHT WERDEN UND ANDERSHERUM BEI DEN CHRISTLICHEN ALBANERN.SO NUN MEINTE ICH NAMEN DIE HÄUFIG VORKOMMEN...DIESE NAMEN SIND ABER ALLE CHRISTLICH UND SIND AUCH IN CHRISTLICHEN FAMILIEN GEBLIEBEN-UND SIND AUCH DORT SEHR VERBREITET. NUN LEBEN IN KOSOVO SCHÄTZUNGSWEISE 5% KATHOLIKEN, DESWEGEN SIND DIE NAMEN IN DER GESAMTBEVÖLKERUNG SELTEN.
(nicht signierter Beitrag von 79.250.253.200 (Diskussion) 16:34, 26. Mai 2011)

"Shefki" könnte man auch erwähnen. ;-) --Gabbahead. 21:16, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ein sehr schöner Name, meiner Meinung nach. :)--Alboholic 21:41, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung fängt mit einem beliebigen Aspekt an, genügt aber sicherlich nicht den Anforderungen an gute Artikel. --Lars 13:23, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Du hast recht. Ein guter Artikel fängt nicht mit "Dies ist eine Liste..." an --Simey00wiki 20:46, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mevaip[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle ist alles andere als intuitiv zu bearbeiten und bevor ich was versemmele, bitte ich Erfahrenere, den Namen "Mevaip" als Männernamen einzutragen. Danke. :-) --Alfred Klose (Diskussion) 17:38, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wie kann ich das verstehen, „intuitiv bearbeitet“?--Alboholic (Diskussion) 18:25, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Schau es dir an im Falle "Mirlinda" und korrigiere es. Bitte. Danke. --217.82.185.163 06:45, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ist tatsächlich sehr unübersichtlich, weil wir einerseits die Bindestriche |- haben, die eine neue Reihe anzeigen, andererseits die Gedankenstriche | – für eine Zelle ohne Wert. Ist korrigiert. --Lars 19:01, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mirlinda[Quelltext bearbeiten]

Ich habe am Freitag ein albanisches Mädchen bei der Arbeit getroffen, die "Mirlinda" hiess. Auf Nachfrage sagte sie mir, dass ihr Name aus zwei Worten bestehe, aus "Mir" mit der Bedeutung "Gut, Wohl" und aus "Linda" mit der Bedeutung "Geboren", ihr Name also soviel bedeutet wie "Wohlgeboren". --217.82.147.62 20:28, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

korrekt übersetzt. --Lars 20:40, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat ja seit Dezember 2009 einen Überarbeitungsbaustein, wobei Benutzer:Decius uns nie mitgeteilt hat, weshalb er den Baustein eingfügt hat.

Bereits einen Monat zuvor hatte ich einen Lückenhaft-Baustein eingefügt. Ich habe mich damals vor allem auf die Einleitung bezogen.

Grundsätzlich scchadet es sicherlich nicht, die Liste zu überarbeiten. Aber bitte keine grundlegenden Umbauten ohne Rücksprache hier und bitte alles im Rahmen der Richtlinien dieses Projekts:

  • es ist eine Liste – beinhaltet also nur grundlegende Informationen. alles anbdere gehört in Artikel, die den Namen beschreiben.
  • jede Änderung muss belegt sein – entweder hier oder im Artikel, der den Namen beschreibt
  • ich denke nicht, dass es notwendig ist, hier die bestimmte männliche Form resp. die unbestimmte weibliche Form zu nennen.
  • mit fetten Auszeichnugen wird in der Wikipedia super-spärlich umgegangen – und eine Verwendung für eine Begriffserklärung kommt sicherlich nicht in Frage.

Es hat mir keine Freude gemacht, die ganze geleistete Arbeit zurückzusetzen. Aber leider sah ich keinen anderen Weg, die Situation zu bereinigen. --Lars (User:Albinfo) 21:58, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Eindeutig richtig gehandelt. Es konnte aus den von dir genannten Gründen so nicht stehenbleiben. Das zurechtbiegen war, wie mir erst im Nachhinein klar wurde, eine doch zu gewaltige Aufgabe.--Hyllvegu (Diskussion) 01:26, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Prek[Quelltext bearbeiten]

Der Name Prek lässt sich nicht vom Verb „me prekë“ herleiten und hat dementsprechend nicht die angegebene Bedeutung. Der Name wird anders als das Verb ausgesprochen, nämlich mit einem leichten Nasal. Zudem ist dieser Name als Prenk oder Preng in anderen Teilen Albaniens bekannt. --Malsia E Madhe (Diskussion) 17:02, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Leider beruht der ganze Artikel mehr auf Vermutungen oder Hörensagen als auf Fakten. Falls du eine Quelle hast/findest: ändern! --Lars (User:Albinfo) 17:54, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bestimmt, unbestimmt[Quelltext bearbeiten]

Bei alban. Ortsnamen gibt es ungewöhnlicherweise bestimmte und unbestimmte Namensformen. Ist dies bei Vornamen auch der Fall? Wenn ja, wie werden sie eingesetzt? --MacCambridge (Diskussion) 18:43, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Das hat sich mir auch noch nie wirklich erschlossen. Wäre froh, wenn ein Sprachkundiger mir das mal genauer erklären könnte.
Schauen wir uns die Liste (sq:Emra shqiptarë) an, sehen wir, dass bei den Frauennamen eine grosse Mehrheit auf a endet, einige auf e, aber nie einer auf -ë. In gewissen Fällen gibt es auch Formen jeweils auf -a und auf -e. Es sind also alles bestimmte Formen aufgeführt, was bei Namen auch Sinn macht. Bei den Männernamen halten sich die bestimmten Formen und unbestimmten Nominalformen in etwa die Waage. Wann weshalb welche den Vorzug erhält, kann ich nicht sagen.
Bei den Nachnamen sind unbestimmte Formen in der absoluten Minderheit – kommen aber auch vor.
Die grundlegenden Grammatikregeln gelten natürlich auch bei den Personennamen. So ist gerade bei Männernamen mit Nominalform unbestimmt sehr oft die bestimmte Form zu hören (Larsi). --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 13:31, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten