Diskussion:Liste beim Brand des Münchner Glaspalasts zerstörter Werke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von YPS in Abschnitt Verlinkung der einzelnen Künstler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auslagerung aus Glaspalast (München)[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der zerstörten Werke wurde mittlerweile ansehnlich groß und dominat im Artikel des Gebäudes. Deshalb habe ich diesen wichtigen Teil ausgelagert. --Oderfing 03:11, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gute Idee! Die Liste enthält bisher nur zerstörte Werke der Sonderausstellung „Werke deutscher Romantiker“. Sollen auch andere Werke ergänzt werden? Ansonsten würde ich das Lemma auf diese Aussstellung einschränken. -- Bjs Diskussionsseite M S 09:04, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Oder evtl. überhaupt umwandeln in eine Artikel über die Ausstellung, in der die Liste nur ein Teilkapitel ist. Hieß die Ausstellung eigentlich "Deutsche Romantiker" oder "Werke deutscher Romantiker"? -- Bjs Diskussionsseite M S 09:09, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Habe den online verfügbaren Katalog verlinkt. --Bernardoni 16:28, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Umbenennung[Quelltext bearbeiten]

Ich plädiere für eine Umbenennung des Artikels in "Liste der beim ... zerstörten Werke". Die jetzige Überschrift klingt holprig und nicht elegant. (nicht signierter Beitrag von 87.175.46.29 (Diskussion) 16:21, 6. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

"Liste der ... zerstörten Werke" suggeriert aber Vollständigkeit, das müssten dann alle 3000 aufgeführt werden. Davon ist die jetzige Lsite mit ca. 100 Einträgen weit entfernt. Es ist nicht mal klar, ob das alle Bilder der Ausstellung Deutsche Romantiker waren oder ob es da noch mehr gab. Daher ist die unbestimmte Form "Liste ... zerstörter Werke" schon sinnvoll.
Alternative wäre, wie oben angefragt, die Umwandlung in einen Artikel über die Ausstellung, in dem die Liste nur ein Kapitel ist. Der könnte dann z.B. Deutsche Romantiker (Ausstellung) oder ähnlich heißen. -- Bjs Diskussionsseite M S 17:14, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ack Bjs --Bernardoni 16:30, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Auch Bilder der Malerin Helene Schattenmann gingen beim Brand des Glaspalastes verloren. Ist sie erwähnenswert? --Georg Hügler (Diskussion) 23:14, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Georg, Helene Schattenmann hat an der Ausstellung der Münchener Künstler-Genossenschaft teilgenommen, die parallel zur Romantiker-Ausstellung im Glaspalast lief. Hier ein Link zum Ausstellungskatalog: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00002399/image_60 Demzufolge kann sie in dieser Liste hier nicht mit aufgenommen werden, sorry. Aber Danke für Dein Interesse. Viele Grüße --A. Wagner (Diskussion) 18:50, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Auskunft. Ein Neffe von Helene Schattenmann, der Chirurg (Ernst Kern (Mediziner)), schrieb in seiner Autobiografie, dass sie unzählige Bilder bei dem Brand von 1931 verloren hätte. --19:17, 3. Dez. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Georg Hügler (Diskussion | Beiträge) )
Inzwischen bezieht sich das Lemma ja nicht mehr ausschließlich auf die Romantiker - sondern auf alle beim Brand zerstörten Werke. Daher können (und sollten) ihre Werke jetzt mit aufgenommen werden --roboT

Titel unkomplett[Quelltext bearbeiten]

Es sind auch noch viele Bilder zerstört worden, die nicht aus Deutschland kamen, so hat auch ein mir verwandter Sammler fast alles verloren. Es sollten jene Bilder auch noch ergänzt werden, oder der Titel eingeschränkt. Also "Liste der am 6. Juni 1931 verbrannten Kunstwerke" wäre eine Kurzfassung.--Blauer Heinrich 22:54, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

"Liste der am 6. Juni 1931 verbrannten Kunstwerke" finde ich auch nicht mehr eingeschränkt als Liste beim Brand des Münchner Glaspalasts zerstörter Werke. "Der" legt auch Vollständgkeit nahe, während das "zerstörter Werke" auch auf die jezige Auswahl zutrifft. Die kann natürlich ergänzt werden. Wenn du Quellen hast, welche Werke, die nicht zu dieser Ausstellung gehörten, ebenfalls zerstört wurden, kannst du das gerne ergänzen, je mehr Werke erfasst sind, umso besser. -- bjs Diskussionsseite M S 20:46, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Leinwand auf Öl?[Quelltext bearbeiten]

Nummer 15, AM BRUNNEN VON ARRICCIA, ist doch sicher Öl auf Leinwand und nicht Leinwand auf Öl, oder? ;) —DSGalaktos (Diskussion) 22:58, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Steht so in der Vorlage und wurde von mir kritiklos übernommen. Danke für den Hinweis und das Feedback. --WagnerAndreas (Diskussion) 00:23, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Okay, danke für die Korrektur! —DSGalaktos (Diskussion) 18:59, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mehrspaltige Darstellung[Quelltext bearbeiten]

Die mehrspaltige Darstellung finde ich sehr unübersichtlich. -- Slaney (Diskussion) 10:21, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Slaney, danke für den Hinweis. Wurde geändert, das geht bei uns ratzfatz. --A. Wagner (Diskussion) 14:48, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
danke! -- Slaney (Diskussion) 15:00, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Johann Friedrich Lahmann[Quelltext bearbeiten]

Der Name ist korrekt, siehe z. B. Ausstellungskatalog: Von Monet bis Mondrian. Meisterwerke der Moderne aus Dresdner Privatsammlungen der ersten Hälfte des 20. Jahrunderts. ISBN: 3-422-06631-4. Gruß --A. Wagner (Diskussion) 16:25, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Zurordnung Werke[Quelltext bearbeiten]

Nummer 26 und 27 sind nicht mit C.D. Friedrich bezeichnet; möglicherweise zeitgt 26 auch ein anderes Motiv als beschrieben. Wenn beide Werke inzwischen C.D. Friedrich zuzuordnen sind, sollte die Bildbezeichnung auch auf Friedrich statt Carus lauten --roboT 14:43, 7. Feb. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Tobor (Diskussion | Beiträge) )

Die Tabelle fußt auf einer historischen Veröffentlichung, und das soll so bleiben. Die aktuelle Zuordnung wurde mit einer Fußnote vermerkt. Gruß --A. Wagner (Diskussion) 19:02, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Schinkel[Quelltext bearbeiten]

Das verbrannte Bild war eine Kopie (nach Gotischer Dom am Wasser) --Hachinger62 (Diskussion) 23:10, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wo sind die Bilder von Cuno Amiet?[Quelltext bearbeiten]

Ich weiss aus Familienerzählungen, dass auch Cuno Amiet viele Bilder verlor. Auf der Website der Fondation Amiet findet sich das auch bestätigt: https://www.fondation-cunoamiet.ch/deutsch/aktuell-1/archiv-2021/

Warum ist davon kein Wort? --Blauer Heinrich (Diskussion) 11:04, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Blauer Heinrich: Die Liste enthält nur die verlorenen Werke der Sonderausstellung „Werke deutscher Romantiker von Caspar David Friedrich bis Moritz von Schwind“. Cuno Amieth gehört nicht zu dieser Künstlergruppe und war demgemäß nicht in dieser Ausstellung, sondern sicher in der benachbarten Secession ausgestellt. Falls es von dieser Ausstellung einen bebilderten Katalog gibt, könnte man dazu auch eine Liste anlegen. Wäre aber durch das Urheberrecht bildermäßig limitiert. Beste Grüße --A. Wagner (Diskussion) 11:44, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das kommt aber in der Einleitung nicht klar heraus. Der Katalog wäre hier: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:255-dtl-0000000473 Hier gerade per Zufall diesen Brief gesehen: https://www.fondation-cunoamiet.ch/deutsch/historisches-archiv/ Es sind im Katalog auch nur wenig Bilder. --Blauer Heinrich (Diskussion) 12:32, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Cuno Amieth können wir hier nicht zeigen, er wird erst 2032 nach deutschem Recht gemeinfrei. Auch wäre eine Aufzählung aller 3.000 zerstörten Werke wohl eine Mammutaufgabe. --A. Wagner (Diskussion) 13:43, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
ah von ihm sind nur 50-60 Bilder, aber das kann man ja auch in einem Satz machen. Von den wenigsten Bildern gibt es vermutlich Aufnahmen. Aber es gibt noch einige andere Künstler die zu schaden kamen und bei dem Lemma Titel sollte man etwas breiter sein. --Blauer Heinrich (Diskussion) 16:29, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Blauer Heinrich, habe erstmal die Münchener neue Secession ergänzt. Der Rest ist in Arbeit. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 12:19, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
danke! --Blauer Heinrich (Diskussion) 15:05, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Verlinkung der einzelnen Künstler[Quelltext bearbeiten]

Mit Freude gerade diese Liste gefunden und durchstöbert. Einige der Künstler werden wohl nie einen eigenen Artikel bekommen, aber warum sind mit viel Fleiß die Wikidata-Einträge verlinkt, nicht aber die (sofern vorhanden) Wikipedia-Artikel? --YPS (Diskussion) 17:16, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo YPS, Wikidata ist einfach universeller und enthält die Links auch zu den Artikeln fremdsprachiger Enzyklopädiebereiche, siehe z B.: Pompeo Borra. Über die Fremdsprachenfunktion des Browsers kann man ja beliebige Sprachversionen ins Deutsche übersetzen, so dass die Verlinkung der deutschen Artikel eigentlich keine Bedeutung mehr hat. Deutsche WP-Einträge zu verlinken hätte nur Doppelarbeit bedeutet und wir wollen doch unsere wertvolle Schaffenskraft nicht verschwenden. :) Beste Grüße --A. Wagner (Diskussion) 18:57, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aber genau zur Verschwendung der Schaffenskraft sind wir doch hier, sonst würde man doch bei der Suppenküche hinterm Herd stehen oder im Tierheim aushelfen... ;-) Ich glaube ja, dass der normale Nutzer lieber einen Link anklickt, denn sich gedanken mach ob Wikidata mehr Meta ist. --YPS (Diskussion) 22:37, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten