Diskussion:Liste der Bektaschi-Tekken in Albanien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Albinfo in Abschnitt Tekke von Qesatekke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste URV??[Quelltext bearbeiten]

Da die LIste komplett von http://www.komunitetibektashi.org/in.php?fq=brenda&m=shfaqart&aid=4&gj=gj2 stammt, liegt meines Erachtens Verstoß gegen das Urheberrecht vor. --Pm (Diskussion) 16:57, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das kann wirklich gelöscht werden, da wiss. Lit. nur zu den wenigsten der existierenden Tekken vorhanden ist. Insofern ist solch eine Liste entweder unvollständig oder in ihren einzelnen Positionen eben nicht ordentlich belegbar. --Decius (Diskussion) 23:50, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

keine URV festgestellt nach Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#10._Dezember - keine Schöpfungshöhe erkennbar. Des Weiteren wurde ein Nachimport aus sq:Lista e teqeve bektashiane në Shqipëri durchgeführt und Literatur nachgetragen. Grüße --Coffins (Diskussion) 16:06, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Eine Urheberrechtsverletzung liegt also keine vor. Nach wie vor aber ist die Liste in einem traurigen Zustand. Man müsste einiges ins Deutsche übersetzen. Kein nicht-albanischer Leser versteht den Inhalt.--Alboholic (Diskussion) 21:06, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Was umfasst die erste Auflistung mit vier Punkten? Wie unterscheidet sich das von den untensthenden, mit Zwischentiteln versehenen Auflistungen?

Was bedeuten die Jahreszahlen?

Dann hat es noch viel Albanisch im Artikel. Was bedeutet zum Beispiel Gjyshata? Die Zwischentitel/Bildlegenden sind auch nicht übersetzt. Sprachnormen sind auch nicht eingehalten.

So bietet der Artikel (der wohl auch nie aktualisiert werden wird) keinen Mehrwert. Löschantrag? --Lars 15:10, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. Einen Mehrwert hat der Artikel nicht. Löschen.--Alboholic (Diskussion) 17:02, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich schon mal dran bin: Hast du eine Ahnung, was die Übersetzung von Dervishije, Mekami oder Gjyshata sein könnte? --Lars 18:37, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
… oder gjurma in diesem Kontext. --Lars 18:45, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gjysh (unbestimmt) bzw. gjyshi (bestimmt) ist albanisch für „(der) Großvater“. Gjyshatë bzw. gjyshata jedoch habe ich noch nie gehört oder gelesen. Dervishije (Derwisch) und Mekami (?) sind wohl Namen. Gjurmë bzw. gjurma heißt „(die) Spur“. Hoffe, ich konnte dir helfen.--Alboholic (Diskussion) 20:22, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So weit bin ich auch gekommen – aber eben: im Kontext macht das nicht so viel Sinn. Dervishije habe ich mal mit Derwischkloster übersetzt. Für gjyshata habe ich das türkische dedelik als Synonym gefunden, das mit grandfatherhood übersetzt wird. Glaube nicht, dass mekami oder gjurma Namen sind – vielleicht finde ich noch was hierzu. --Lars 21:16, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Tekke von Qesatekke[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann sich mal jemand um die Tekke von Qesatekke (web) kümmern? --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:09, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wenn, dann bitte "Tekke von Qesarakë" (oder Qesaraka?). --Lars (User.Albinfo) 11:58, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten