Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Friedrichshain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Bkm99 in Abschnitt Schreibweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leere Abschnitte[Quelltext bearbeiten]

2 Denkmalbereiche (Gesamtanlagen) und 3 Baudenkmale fehlen noch und werden in den nächsten Tagen ergänzt.--Norhei 05:59, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Aufräumarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Zwei Stunden sind erst einmal genug; es müssten noch etliche lange striche oder schrägstriche eingearbeitet/ersetzt werden [lang für "bis" bzw. "schräg" auch für "bis", aber nur benachbarte zahlen]. Außerdem gibt es auch noch mehr bilder in den commons und direkt im text gehört noch mehr zu vorhandenen artikeln verlinkt. Was günstig wäre und eure listen von der Denkmaldatenbank Berlins unterscheiden würde, wäre, wenn statt "siehe Ensemble xy" ein Ansprung dahin geschaffen würde (erfundenes Beispiel für Karl-Marx-Allee 33):{{Anker| KMA33}} und an der verweisstelle dann [[#KMA33]]. Die pinguine sind aber in die straßenarbeit stark einbezogen und machen das deswegen nicht selbst...--44pinguinegreetingsl 18:44, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich hatt das mit der "siehe Ensemble xy"-Verlinkung in ein paar Listen schonmal probiert (zb Berlin-Heiligensee). Hab mir dafür auch schon ein Tool programmiert, welches die Verlinkung automatisch vornimmt. Ich bin aber noch nicht gänzlich davon überzeugt, dass das der richtige Weg ist. Eine Alternative wäre, dass man die Ensemble-Gruppen als separate Abschnitte rauszieht. Bei den größeren Listen wie Mitte müsste man das vrmtl ohnehin so machen und die Ensemble zudem in eigene Unterartikel auslagern, weil die sonst viel zu groß sind.
PS: die Denkmal-Vorlage LDLBerlin produziert bereits einen Anker, zu dem man verlinken kann (#09045288) - muss man also nicht erst extra händisch anlegen. --alexrk 19:23, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Fotos ehemaliger Bestandteile[Quelltext bearbeiten]

Leider ist in Friedrichshain in den letzten 20 Jahren etwas zu viel passiert und es wird noch ständig abgerissen, wie an den aktuellen Umbaumaßnahmen des Böhmischen Brauhauses zu sehen ist. Hierbei kann die Luste bei Wikipedia zumindest als Archiv fungieren, und darin sehe ich auch die Vorteile dieser Liste. Dafür müssten jedoch Fotos, Bilder etc, der nun verschwundenen Denkmale gefunden werden uznd legal hier implementiert werden.

Hat jemand einen Vorschlag, woher diese stammen könnten, oder wen man um Hilfe bitten kann?

Außerdem sind noch sehr viele Lücken aktueller Bauten im Bildmaterial von Friedrichshain zu vermerken. Das sollte sich ändern. --Berlin Brewer (Diskussion) 08:20, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

@Bkm99 Ich weiß schon, dass Diphtherie mit th geschrieben wird, ich selbst war es, der Diphteriepavillon durch Diphtheriepavillon ersetzt hat. Allerdings habe ich gesehen, dass ich in die Spalte „Offizielle Bezeichnung“ eingegriffen habe, und laut der Denkmaldatenbank des Landesdenkmalamtes Berlin heißt das Denkmal nun mal so – „Kinderstation und Diphteriepavillon des Städtischen Krankenhauses am Friedrichshain“. In der Spalte „Beschreibung“ kann die Korrektur freilich vorgenommen werden. -- IvanP (Diskussion) 13:25, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn es in der Denkmaldatenbank einen Rechtschreibfehler gibt, sollten wir so mutig sein und ihn nicht übernehmen. --Bkm99 (Diskussion) 13:58, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten