Diskussion:Liste der Mitglieder des Politbüros der KPD

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Koschi73 in Abschnitt Auslösung des Politbüros
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Also jedem seine Form, das ganze in Tabellenform wäre auch nicht schlecht. Interessanter fände ich aber eine Zusammensetzungsform, wie beim SED-Politbüro, weil man da eher sieht,wer zu welcher Zeit im Politbüro sass. Die Personalien muss ich noch gegenlesen, aber Webers Handbuch wäre auch meine erste Adresse gewesen. Hast du irgendwo Zweifel?--scif (Diskussion) 13:57, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich gebe dir da recht, eine solche Zusammensetzungsform wie in der Liste der Mitglieder des Politbüros des ZK der SED wäre wünschenswert und besser als die aktuell von mir gewählte Form. Nur konnte ich leider bisher keine Sekundärquelle finden, aus der hervorgeht, wer genau ab welchem Parteitag dem Politbüro angehörte. Weber listete leider auch immer nur alphabetisch auf und beschränkte sich ansonsten auf die Zusammensetzung von Zentrale bzw. ZK nach den Parteitagen. Letzteres gilt auch für die angegebenen Publikationen des IML. Die Artikel im Handbuch Deutsche Kommunisten sind leider oft sehr vage im Hinblick auf die Mitgliedschaft im Polbüro/Politbüro. --Koschi73 (Diskussion) 09:53, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es wäre natürlich sau aufwändig, aber gibt es denn die Protokolle der Parteitage nicht?--scif (Diskussion) 08:11, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Du mneinst im Bundesarchiv (SAPMO)? Wobei die Protokolle der Parteitage nicht viel bringen werden, weil das Politbüro ja nicht direkt vom Parteitag, sondern von der Zentrale bzw. dem ZK gewählt wurden. --Koschi73 (Diskussion) 14:44, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die SAPMO archiviert Dinge zu DDR-Zeiten, das geht schon mal fehl. Das BA könnte die Hilfe sein. Der Fakt mit der Wahl durch das ZK war mir so nicht bekannt. Blöd ist natürlich auch, das bei zefys die Vossische Zeitung keine Suchfunktion hat, so ist das fast wertlos. Grundsätzlich muss man aber sagen: Weber hat sich dran versucht und die Geschichte der KPD als Veröffentlichung ist bis heute ein Desiderat. Da müssen wir die Erwartungshaltung wohl ein wenig kürzen...--scif (Diskussion) 07:32, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Letzteres sehe ich leider auch so. Bezüglich SAPMO muss ich dir allerdings widersprechen. Dort werden auch Archivalien aus der Zeit vor 1945 verwahrt, darunter auch der KPD, weil das ehem. KPD-Archiv später in das SED-Parteiarchiv übernommen wurde. (Bestand RY 1). --Koschi73 (Diskussion) 09:43, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Auslösung des Politbüros[Quelltext bearbeiten]

Heyhey, im Artikel ist vermerkt, dass das Politbüro 1937 in Moskau aufgelöst wurde und danach ein Sekretariat bestand. Dennoch sind in der Liste Mitglieder bei denen vermerkt ist, dass sie weit über 1937 Mitglied im (aufgelösten) Politbüro waren? --der Fehlerfuchs (Diskussion) 17:52, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Die Einträge zu Florin und Wehner habe ich entsprechend korrigiert. Die Angaben stammten noch aus der Zeit vor der Einfügung der Auflösung des Politbüros 1937. --Koschi73 (Diskussion) 16:49, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten