Diskussion:Liste der Naturdenkmäler in Wien/Penzing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Haeferl in Abschnitt Rätsel Dehnepark
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rätsel Dehnepark[Quelltext bearbeiten]

Im Dehnepark haben wir (abgesehen vom Finden der richtigen Bäume) ein Rätsel - 13 im Plan angegebene Positionen [1], aber 25 aufgelistete Bäume [2]. – Die Liste:

  • Eichenbestand Quercus 1
  • Christusdorn Gleditsia 1
  • Schwarzkiefer Pinus nigra 1
  • Trompetenblume Liriodendron tulipifera 1
  • Fichten Picea abies 2
  • Fichten Picea abies 4
  • Virg. Wacholder Juniperus virgiana 1
  • Tulpenbaum Liriodendron tulipifera 1
  • Weymouthskiefer Pinus strobus 1
  • kalif. Flusszeder Calocedrus decurrens 1
  • Platanen Platanus x hybrida 2
  • Fichten Picea abies 2
  • Elsbeere Sorbus torminalis 1
  • Virg. Wacholder Juniperus virgiana 1
  • Edelkastanie Castanea sativa 1
  • Linde Tilia 1
  • Lärche Larix decidua 1
  • Birke Betula 1
  • Hainbuche Carpinus betulus 1

In der Annahme, dass die 2 x 2 Fichten dieselben sind wie die 4 Fichten, streiche ich die 2 x 2. Trompetenblume und Tulpenbaum sind dasselbe - 1 x weg. 1 x Wacholder weg, weil doppelt aufgeführt.

  • Eichenbestand Quercus 1
  • Christusdorn Gleditsia 1
  • Schwarzkiefer Pinus nigra 1
  • Fichten Picea abies 4
  • Virg. Wacholder Juniperus virgiana 1
  • Tulpenbaum Liriodendron tulipifera 1
  • Weymouthskiefer Pinus strobus 1
  • kalif. Flusszeder Calocedrus decurrens 1
  • Platanen Platanus x hybrida 2
  • Elsbeere Sorbus torminalis 1
  • Edelkastanie Castanea sativa 1
  • Linde Tilia 1
  • Lärche Larix decidua 1
  • Birke Betula 1
  • Hainbuche Carpinus betulus 1

Bleiben also immer noch 19 übrig. Nimmt man den Eichenbestand wörtlich, kann man ihn als Position ebenfalls abziehen, bleiben aber immer noch 18.

Betrachtet man hingegen die Beschreibung – »dass die als schutzwürdig erklärte Baumgruppe in ihrer Gesamtheit den letzten Überrest eines großen Bestandes im Rosentale darstellt und zu den Randwäldern des Wiener Beckens gehört. Diesen wird aus klimatologischen Gründen eine besondere Bedeutung zugeordnet« – fragt man sich, ob die Auflistung vielleicht nur beispielsweise ist, denn auch auf die anderen Bäume des Waldes trifft schließlich die Beschreibung zu. Und warum sollte der gesamte Eichenbestand, nicht aber z.B. alle Platanen geschützt sein (es sind definitiv mehrere Platanen im Dehnepark, nicht nur zwei). Zudem fehlt mir in der Auflistung (mind.) ein Mammutbaum. Hätte doch keinen Sinn, würde man zwar den gesamten Eichenbestand schützen, aber von den wirklich besonderen Bäumen nur einige wenige. Wäre aber der gesamte Baumbestand geschützt, wäre der Dehnepark eine rosa Fläche im Plan. (???) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:16, 1. Mär. 2014 (CET) Den Mammutbaum nehm ich zurück, es scheint sich dabei um die kalifonische Flusszeder zu handeln. --Häferl (Diskussion) 01:58, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten