Diskussion:Liste der Naturdenkmale in Landau in der Pfalz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ehemalige Naturdenkmäler und unklare Standorte in Landau in der Pfalz[Quelltext bearbeiten]

Drei Objekte werden in der Liste von 2003 (https://www.landau.de/media/custom/343_917_1.PDF?1069941843) nicht mehr aufgeführt:

  • Platane im Südteil des Schillerparks (Platanus sp.)
  • Trauerweide im Zoo (Salix alba f.tristis)
  • Perlschnurbaum Ostbahnstraße (Styphnolobium japonicum)

Diese drei Bäume sind offensichtlich nicht mehr vorhanden.

  • Von dem Hängeschnurbaum (Styphnolobium japonicumf. pendula) in der Richthofenstraße steht nur noch ein Torso.
  • Von den vier Mammutbäumen (Sequoiadendron giganteum) in der Godramsteiner Straße ist nur noch einer bei Haus Nr. 5 vorhanden.
  • Beim angegebenen Standort der Zerreiche (Quercus cerris) im Savoyenpark steht ein Bergahorn; etwas östlich steht eine Trauben-Eiche (Quercus petraea), etwas nördlich zwei weitere Eichen ohne Angabe der Art.
  • Beim angegebenen Standort der Schwarznuss im Ostpark steht eine Zerreiche, etwas weiter nördlich liegt der Wurzelteller eines umgefallenen Baumes. Eine Schwarznuss (Juglans nigra) steht ca. 50 m weiter östlich.
  • Die Eiche am Ostpark ist vor Ort als Stiel-Eiche (Quercus robur) gekennzeichnet.

--Rudolf Wild 09:26, 21. Mai 2019 (CEST)
PS.:

  • Die Liste von 2003 beschreibt den Standort der Schwarznuss im Ostpark: an der Böschung südl. der Festhalle. – Der dort liegende Wurzelteller könnte demnach der Rest des Naturdenkmals sein.
  • In Nußdorf gibt es den Kirchplatz nicht als amtliche Adresse; die Linde steht bei Kirchstraße 55 neben dem Bauernkriegdenkmal. Als Ersatz für die 1871 gepflanzte Friedenslinde wurden hier 2009 drei Linden nachgepflanzt.
  • Eine weitere – ebenfalls nachgepflanzte – Linde steht in der Lindenbergstraße / Ecke Am heimlichen Eck bei der ehemaligen Gaststätte Zur Linde.
  • Eine sehr alte Dorflinde stand außerdem in der Lindenbergstraße (Name!) an der Einmündung der Geißelgasse.

--Rudolf Wild 18:34, 31. Mai 2019 (CEST)

Ein paar Anmerkungen:
  • Die Eiche am Ostpark ist inzwischen auch im LANIS eine Stieleiche. Die städtische Liste von 2003 ist anscheinend unzuverlässig.
  • Zur Schwarznuss im Ostpark gibt es hier noch Erwähnungen von 2022. Könnte auch ein andere Baum sein, was ich aber eher für unwahrscheinlich halte. Die Koordinate wurde im LANIS in Richtung Festhalle geschoben.
  • Die zwei weiteren Nußdorfer Linden waren früher mal Naturdenkmale, sind aber anscheinend nicht mehr geschützt. Das könnte auch daran liegen, dass es zwei deutlich unterschiedliche Listen von 1938 und 1939 für den Bezirk/Landkreis gibt.
--jergen ? 12:33, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

ND-Listen[Quelltext bearbeiten]

--jergen ? 19:32, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten