Diskussion:Liste der Paprika- und Chilisorten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Schärfegrad
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einteilung in kultivierte Arten und Wildformen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich würde ob der Menge der Arten die existent sind aber nicht kultiviert werden zunächst die Unterteilung in "kultivierte Arten" und "Wilddarten" vorschlagen um keine Lücken zu lassen.

Also die Liste Capsicum: annum L. baccatum L. buforum Hunz. campylopodium Sendt. cardenasii Heiser & Smith chacoense Hunz. chinense Jacq. ciliatum ? coccineum (Rusby) Hunz. cornutum (Hiern.) Hunz. dimorphum (Miers.) O.K. dusenii Bitter eximium Hunz. frutescens galapagoensis Hunz. geminifolium (Dammer) Hunz. hookerianum (Miers) O.K. lanceolatum (Greenm.) Morton & Standley leptopodum (Dunal) O.K. minutiflorum (Rusby) Hunz. mirabile Mart. ex. Sendt parvifolium Sendt. pubescens Ruiz & Pav. scolnikianum Hunz. schottianum Sendt. tovarii Eshbaugh, Smith & Nickrent villosum Sendt. praetermissum Heiser & Smith

gemäss: Michael Becker

aufnehmen und unterteilen...

Bye

Marko


Die Wildformen sind momentan noch unter "Capsicum - Weitere_Arten" zu finden. Ich habe auch schon überlegt, die dortige Liste mit hier einzufügen, aber habe es zunächst gelassen, da dies ja wirklich nur einzelne Einträge wären. Ob es sinnvoll ist oder nicht, kann man ja hier mal diskutieren - ich bin für Vorschläge offen. (Carstor 18:38, 12. Aug 2005 (CEST))
Achja - eben vergessen: Von den bisher aufgeführten Capsicums gibt es ja jeweils auch Wildformen, so wird z.b. die Chiltepin als Urform der Annuums angesehen. Von daher ist die Einteilung in Kultursorten und Wildformen nicht ganz einfach. {Carstor 18:41, 12. Aug 2005 (CEST)}


Das meine ich ja gerade - die Zersplitterung sorgt dafür, dass jemand, der nur einen kurzen Blick darauf wirft es vielleicht gar nicht mitbekommt, und wer wirklich interessiert ist länger suchen muss. Wenn man von Vorneherein erst die Wildformen aufführt und darunter die Kulturformen hat man 1. eine kompakte Liste der Wildformen und kann dann eine ausführliche und über die Jahre wachsende Liste der Zuchtsorten aufbauen.
Bye
Marko --Reckel 10:34:03, 16. Aug 2005 (CEST)


Klingt nach ner brauchbaren Idee, ich mach das mal. Wenn ich es doch missverstanden haben sollte, dann einfach neu machen :) (Carstor 16:46, 16. Aug 2005 (CEST))


Exakt so hatte ich mir das vorgestellt =8-) --Reckel 11:50:21, 18. Aug 2005 (CEST)

Capsicum silvestre[Quelltext bearbeiten]

Capsicum silvestre Rumph wurde 1743 von Georg Eberhard Rumpf in Herbarium Amboinense auf lateinisch und niederländisch beschrieben. Es ist ein vorlinnaeischer Artname, jedoch sind seine Beschreibungen über Tropische Pflanzen bis heute noch eine bedeutende Quelle. Bisher vermisse ich eine deutsche Beschreibung des Wilden Chili-Strauches und bin der Meinung, dass diese Art auch in der Liste aufgeführt werden soll

-- Brunk-Tan (Diskussion) 09:31, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wenn es ein vorlinnaeischer Artname ist, sollte man den linnaeischen suchen. Fest steht jedenfalls, dass die Familie Capsicum aus Amerika stammt und in Vietnam ursprünglich nicht heimisch ist, vgl. Paprika#Verbreitung und Anbau. Ich wette, dass es sich um ein verwildertes Capsicum annuum (z.B. Sorte Vogelaugenchili, viet. Ớt hiểm) oder vielleicht Capsicum frutescens (z.B. die auf den Philippinen "Wilde Chili", Tagalog Siling labuyo, genannte) handelt.
Genau dieses Herbarium Amboinense habe ich gemeint, als ich den Eintrag zu Capsicum silvestre gelöscht habe, genauer gesagt die englische und die französische Übersetzung. Von Wilden Chilisträuchern gibt es 28 Arten in Mittel- und Südamerika und auf den Galapagosinseln, vgl. Paprika#Systematik#Interne Systematik. Drei davon haben auch wirtschaftliche Bedeutung: Die Früchte der wilden Chilisträucher Capsicum eximium, Capsicum cardenasii (beide span. ulupica) und Capsicum praetermissum (port. cumari oder passarinho) werden in ihrer Heimat gesammelt und vor allem als Einmachgewürz verwendet.
Der Name Wilder Chili-Strauch taugt also nicht als Artbezeichnung, und Capsicum silvestre wäre unter der Art nach Linné einzuordnen. Es wäre schön, wenn hier jemand weiter recherchieren könnte. Curryfranke (Diskussion) 12:20, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Bedeutung der lateinischen Namen[Quelltext bearbeiten]

Ein Benutzer hat in diesem Artikel die Übersetzung des Artnamens "Chinense" durch den Komentar ersetzt, dass die Bezeichnung eigentlich falsch wäre. Ich bin nicht sicher, ob das die richtige Stelle ist, dies zu erwähnen. Zum einen nicht in einer Überschrift, wie hier geschehen, zum anderen steht es ja auch schon im Artikel zu Capsicum chinense (Von dort ist der Satz auch kopiert.). Sollte in einer Liste überhaupt die Bedeutung des Namens auftauchen? Wenn ja, wäre es sinnvoll darauf hinzuweisen, dass die Bedeutung der Artnamen oft aufgrund falscher Annahmen der jeweiligen Entdecker entstanden sind? Ist ja nicht nur bei den C. chinense so, die C. annuum sind nicht zwingen einjährig und die C. baccatum nicht zwingend beerenförmig. Ich werde die Änderung zunächst einmal rückgängig machen und wie vorgeschlagen einen Hinweis auf die Namensgebung einfügen. (Carstor 18:37, 20. Aug 2005 (CEST))

Schärfegrad[Quelltext bearbeiten]

In der Liste wird der Schärfegrad der Paprika- und Chilisorten z.T. aufgeführt. Die Skala umfasst eine Abstufung von 1 bis 10. Zum einen hab ich keinen Beleg oder Hinweis gesehen, woher die Information ist, zum anderen ist die Zuordnung der Skala nicht erklärt, also sowas wie 1 = mild, 10 = sehr scharf. Schön wäre auch ein Hinweis auf oder eine Zuordnung zur Scoville-Skala. Gruß --Tschips (Diskussion) 16:50, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich vermute mal, dass diese Schärfeangaben von verschiedenen Chili-Samen-Webseiten stammen. Sind recht verbreitet, aber natürlich nicht normiert. In der entsprechenden englischen Liste finden sich Scoville-Angaben, aber auch dort meist ohne Quellennachweis. --Zinnmann d 17:03, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Diese Skalen sind allesamt nur ein grober Anhaltspunkt. Je nach Reifegrad und Wuchsbedingungen gibt es individuelle Unterschiede, außerdem spielt eine Rolle, welche Teile der Frucht verwendet werden. Präzise Zahlen sollte man nicht erwarten und auch nicht angeben. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:13, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten