Diskussion:Liste der Rüsselkäfer in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Bagous in Abschnitt Rübenderbrüßler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Liste der Rüsselkäfer in Deutschland“ wurde im November 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 12.01.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Bildgröße[Quelltext bearbeiten]

Auf mich wirken die Bilder im recht großen Format schier erschlagend und so sind sie teilweise etwas zu weit vom zugehörigen Listeneintrag entfert. Ich denke kleinere Bilder wären passender, auch wenn dann bildlose Bereiche entstehen. (siehe z. B. Poecilia) --Elfabso (Diskussion) 20:15, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hast du den Artikel auf einem Computerbildschirm oder einem mobilen Gerät angeschaut? Ich überlege auch noch, ob sich das irgendwie geschickter machen lässt. In einer mobilen Ansicht funktionieren die Bilder möglicherweise generell nicht so gut. Am Computerbildschirm finde ich die Größe gut. --Bagous (Diskussion) 20:20, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Auf dem Computer. Ich habe mal geschaut, größer als 200px sollten sie nicht sein. --Elfabso (Diskussion) 21:40, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Elfabso Es gibt also eine Richtlinie dazu? Ich habe die Bilder jetzt auf 200px Breite verkleinert. --Bagous (Diskussion) 17:17, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Eine Regel gibt es dahingehend nicht, jedoch haben die Bilder der Käfer vorher fast die halbe Breite meines Bildschirms eingenommen, was wirklich groß ist. Jetzt gefällt es mir besser. (Mit geschaut meinte ich, dass ich ein bisschen rumprobiert hatte, um mir ein Bild für Alternativen zu machen.) --Elfabso (Diskussion) 23:33, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe gerade geschaut, kannst du bei folgenden Käfern (von den Bilder) schauen, ob die Bilder umsortiert werden müssen oder die Arten in der Liste fehlen (oder möglicherweise Rechtschreibfehler vorliegen:

  • Tanysphyrus lemnae und Ferreria marqueti
  • Rhyncolus ater
  • Anthonomus pedicularius
  • Dorytomus tortrix
  • Gymnetron villosulum
  • Rhinusa antirrhini
  • Tachyerges salicis
  • Strophosoma melanogrammum
  • Otiorhynchus ovatus
  • Phyllobius arborator
  • Sciaphilus asperatus
  • Sitona macularius
  • Trachyphloeus scabriculus
  • Hypera nigrirostris
  • Coniocleonus nebulosus und Cleonis pigra
  • Lixus paraplecticus
  • Acalles roboris (fehlt in der Liste)
  • Hylesinus fraxini (fehlt in der Liste)
  • Trypodendron signatum

Ich kann das ggf. auch machen, da die meisten „Probleme“ durch meinen Wunsch nach kleineren Bildern entstanden sind. --Elfabso (Diskussion) 22:47, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die beiden scheinbar fehlenden Arten hatte ich jeweils mit einem Synonym betitelt, das habe ich jetzt verbessert.
Teilweise habe ich die Bilder, die ja nicht nur die Art sondern auch die Familie/Unterfamilie/Tribus repräsentieren, oben unter der Überschrift ihrer Rangstufe platziert, um den Lesefluss auf Smartphones nicht so zu stören. Dort unterbrechen die Fotos die Liste. Nur bei sehr großen Kategorien habe ich auch Bilder mitten in die Liste eingestreut. --Bagous (Diskussion) 10:32, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

220px – Standardgröße 'mini'
200px – Aktuelle Größe

Hallo Bagous, danke für diese Liste und den Vorschlag bei Schon gewusst? Ich hätte noch ein paar Anmerkungen:

  • Es wird in der Einleitung nicht deutlich genug ob für diese Liste die Rüsselkäfer als Überfamilie Curculionoidea oder Familie Curculionidae gemeint sind
  • "Die Reihenfolge der Arten berücksichtigt sämtliche taxonomische Rangstufen, inklusive Subtribus und Untergattung. Zur besseren Lesbarkeit sind diese Rangstufen jedoch nicht in der Liste benannt."
    • Ich denke, es wäre deutlich übersichtlicher entweder die Rangstufen, die zur Sortierung innerhalb der Abschnitte verwendet wurden, zu nennen (wieso sollte das nicht lesbar sein?) oder alternativ einfach innerhalb jedes Abschnitts alphabetisch zu sortieren.
    • Wieso werden die Gattungen nur an ein paar Stellen verlinkt? Entweder überall oder gar nicht, egal ob Rot- oder Blaulink
  • Die Standard-Bildgröße 'mini' ist 220px. Das nur zur Info, da es nicht wirklich einen großen Unterschied macht

--Lupe (Diskussion) 22:14, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ja, das hast du recht. --Elfabso (Diskussion) 22:47, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Lupe Danke für deine Anmerkungen!
Zum ersten Punkt: Das kann ich nicht nachvollziehen (ich dachte das wird mit der Verlinkung zu "Curculionoidea" direkt im ersten Satz deutlich), aber ich kann den Text als Autor ja nur aus meiner Perspektive lesen. Ich denke die Verwirrung entsteht durch den zweiten Satz? Ich habe die Anleitung jetzt etwas angepasst.
2) Die fehlenden Rangstufen kann ich noch mit einfügen, wenn ich Zeit dazu finde (oder alphabetisch sortieren). Ich habe nur einen Gattungs-Rotlink in einer Bildbeschreibung gefunden. Die Gattungen habe ich in der Liste generell nur aufgeführt, wenn schon ein Artikel auf Wikipedia existiert. Ansonsten kann man die Gattung ja aus dem Binomen ablesen, so dass sie nicht extra aufgeführt zu werden braucht.
3) Wenn ich Zeit finde werde ich die 200px entfernen. Verringert den Aufwand, neue Bilder einzufügen. --Bagous (Diskussion) 10:47, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Danke, die Einleitung ist so eindeutig. Die Bildgröße habe ich eben mit einem Skript ersetzt bevor du auf die Idee kommst das händisch zu machen. Zu 2: Du hast die Gattung z.B. bei Scolytus, Ips, etc. in der Liste extra genannt und die Arten darunter eingerückt, während bei den meisten anderen Gattungen nichts steht. --Lupe (Diskussion) 17:36, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Deutsche Trivialnamen[Quelltext bearbeiten]

Ich wundere mich, dass Trivialnamen, sofern sie in der Literatur erwähnt sind, hier gar nicht genannt werden. Ist das gewollt? --Melly42 (Diskussion) 18:37, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Rübenderbrüßler[Quelltext bearbeiten]

Ist Bothynoderes punctiventris (der z.B. hier erwähnt wird) ein Synonym für Asproparthenis punctiventris oder haben die zwei Arten zufällig dasselbe Epitheton? --Hodsha (Diskussion) 13:37, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Auf GBIF sind sie als unterschiedliche Arten gelistet, das jeweilige Synonym taucht in der Liste nicht auf. Auf iNaturalist sind die beiden Arten synonymisiert, ebenso auf CLEOPU, defra, PWKB, landwirtschaft.sachsen.de etc. Scheint so als wäre da bei GBIF ein Fehler. Der gültige Name scheint dann Asproparthenis punctiventris zu sein. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 15:19, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dafür, dass der so viel Schaden macht, kommt der Rübenderbrüßler hier aber arg kurz weg. --Hodsha (Diskussion) 18:35, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Artikel ist nur als Liste der in Deutschland vorkommenden Arten angelegt, weitere Infos werden hier nicht gesammelt. Ansonsten gäbe es vermutlich für jede Art viel zu sagen. Leider fehlt für Asproparthenis punctiventris wie für die meisten Rüsselkäfer ein eigener Artikel. Mithilfe ist immer willkommen ;)
Übrigens denke ich dass eine konsequente Fruchtfolge gegen die Art helfen würde. A. punctiventris ist zwar flugfähig, fliegt aber nur selten. Ich bin mir sicher, dass die Populationsdichte sich deshalb durch die Fruchtfolge gut reduzieren lässt. --Bagous (Diskussion) 16:48, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten