Diskussion:Liste der Schaltanlagen im Höchstspannungsnetz in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ikar.us in Abschnitt Höchstspannung BW?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wozu dient diese Liste?

[Quelltext bearbeiten]

Was soll diese Liste uns sagen? --Felistoria 00:33, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mit Hilfe der Koordinaten kann eine Karte des 380 kV/220 kV-Netztes erstellt werden. Diese Anlagen sind die wichtigsten Knotenpunkte im Stromnetz!(nicht signierter Beitrag von 91.46.255.41 (Diskussion | Beiträge) --Felistoria 01:15, 24. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Das ist ja sehr schön, aber "Listen" sind Artikel und dieselben keine Zeichenhilfen, siehe hier. --Felistoria 01:15, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ähhh ... nein, Listen sind keine Artikel, zumindest keine "normalen" Artikel, Listen sind Listen. ;) Eine Liste sollte mehr Informationen enthalten als nur eine Aufzählung, und das ist hier mit der Spannung und der Koordinate m.E. gegeben. --TETRIS L 08:42, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde mir als zusätzliche Spalte wünschen, wer der Betreiber der jeweiligen Anlagen ist. --TETRIS L 08:53, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das warten hat sich gelohnt, jetzt sind die mit aufgenommen. --Knarvel (Diskussion) 11:14, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Durch die Vorlage {{All Coordinates}}, die ich eingebaut habe, gibt es jetzt rechts oben einen Link zu einer Übersichtskarte ([1]). --тнояsтеn 20:14, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Empfehlung: Löschung zumindest der Koordinaten, da kritische Infrastrukturen. (nicht signierter Beitrag von Sjunghaenel (Diskussion | Beiträge) 09:04, 12. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Verbesserung

[Quelltext bearbeiten]

Tabelle ist jetzt nach Bundesländern geordnet. Bitte ggf. überprüfen, ob der Ort auch im jeweiligen Bundesland liegt. Bitte noch für manche Bundesländer, insbesondere Nordrhein-Westfalen und Ostdeutschland komplemettieren. (nicht signierter Beitrag von 91.46.191.21 (Diskussion) )

Das Umspannwerk Wolkramshausen wird im Artikel unter Sachsen-Anhalt aufgeführt, liegt aber im Landkreis Nordhausen in Thüringen. 217.111.27.44 11:41, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auf meinem Bildschirm sieht's furchtbar aus, ganz komisch verschachtelt wegen float:left. Besser rückgängig und stattdessen Bundesland als Spalte einfügen, dann kann man danach sortieren. --TETRIS L 16:37, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

UW Taucha war sowohl in Sachsen alsauch in Tueringen gelistet, letztere geloescht. (nicht signierter Beitrag von Fm-arnold (Diskussion | Beiträge) 14:54, 4. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Komplettierung

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Karte des deutschen Höchstspannungsnetzes, welches von der Deutschen Verbundgesellschaft e.V. in Heidelberg herausgegeben wird, dürfte die Komplettierung der Liste am leichtesten gelingen! (nicht signierter Beitrag von 91.46.252.221 (Diskussion | Beiträge) 02:05, 25. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Ich habe eher das Gefühl, dass diese Karte die Quelle der vielen Fehler ist. Auf lange Sicht erscheint mir OpenStreetMap die beste und genauste Quelle zu sein. Stromleitungen und Umspannwerke werden fleißig gemappt, das Bahnstromnetz ist schon fast vollständig und mit den Bing-Luftbildern wächst auch das Landesnetz kontinuierlich. 217.232.53.145 23:37, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bei der Komplettierung (Jan 2016) habe ich folgende Quellen benuetzt: Tennet: http://www.tennettso.de/site/binaries/content/assets/transparency/publications/static-grid-model/15_03_netzkarte.pdf Amprion: http://www.amprion.net/statisches-netzmodell , leider keine Angaben zum 220kV Netzebene. Daher: http://powerland.bplaced.net/amprion-220kV.pdf und http://powerland.bplaced.net/amprion-380kV.pdf . Und schliesslich OSM, obwohl dort die Spannungsebene manchmal fehlt. (nicht signierter Beitrag von Knarvel (Diskussion | Beiträge) 11:14, 5. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Serverproblem bei diesem Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Meldung tritt beim Versuch zum Versionsvergleich (Sichtung) nun schon seit einigen Tagen und von verschiedenen Browsern auf, Das timeout ist ca 45 bis 60s:

Es ist ein Datenbankfehler aufgetreten. Der Grund kann ein Programmierfehler sein. Die letzte Datenbankabfrage lautete: (SQL-Abfrage versteckt) aus der Funktion „Title::invalidateCache“. Die Datenbank meldete den Fehler „1205: Lock wait timeout exceeded; Try restarting transaction (10.0.6.33)“.

Dieser Effekt tritt meiner Meinung verstärkt auf, wenn in Artikel viele dieser Korridaten-Vorlagen eingebunden werden. Ähnliches passiert bei Liste der HGÜ-Anlagen und deutet auf mögliche allgemeine Server-Probleme/Serverauslastung hin.--wdwd 21:29, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, liegt an den Koordinaten. --79.239.155.199 21:48, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Liste splitten oder die vermaledeite Koordinatenvorlage vereinfachen. --Guandalug 20:23, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, da macht mal endlich jemand, der in der Lage ist, den Artikel zu öffnen, was. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 02:46, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ich habe was gemacht. die regionen gefixt. --Herzi Pinki 23:53, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, eine Änderung beim Umspannwerk Karlsruhe-West durchzuführen. Leider war ich zu diesem Zeitpunkt nicht angemeldet. Da ich ortskundig bin kann ich sagen, dass meine Korrektur stimmt und die Sichtung überstehen dürfte. Die Koordinaten waren fast korrekt, aber eben nur fast. Das heißt, die Koordinaten lagen ungefähr 19 Minuten zu weit östlich (irgendwo bei Bretten, was etwas zu weit östlich von Karlsruhe liegt als dass es dort ein Umspannwerk Karlsruhe-West geben könnte. Außerden sah man vorher, wenn man die Koordinaten z.B. Google maps aufreif, im Luftbild nur Wald. -- The Flow78 15:39, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Fehler bestätigt und Änderung gesichtet. --Skatz-Nelstar 16:30, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sehr viele Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste wimmelt nur so von Fehlern. Für den Raum Köln/Bonn kann ich feststellen:

  • Oberzier: hat nur 380 kV
  • Siegburg: hat nur 220 kV
  • Gremberghoven: hat nur 220 kV
  • Köln-Bocklemünd: hat nur 220 kV
  • Rommerskirchen: hat auch 220 kV
  • Ohligs: hat nur 380 kv (zwei Stromkreise mit 220 kV führen direkt drüber)
  • Roisdorf heißt eigentlich Alfter und hat weder 220 kV (zwei Stromkreise der berühmten RWE-Nord-Süd-Leitung führen knapp dran vorbei) noch 380 kV (zwei Stromkreise führen direkt drüber)
  • Opladen mit 380 kv und 220 kV fehlt
  • Meckenheim mit 220 kV fehlt
  • Stockem in Troisdorf mit 220 kV fehlt
  • Bollenacker in Wesseling mit 220 kV fehlt
  • Köln-Dünnwald mit 220 kV fehlt
  • Gohrpunkt mit 220 kV fehlt

Und im nördlichen Rheinland-Pfalz habe ich auch viel gefunden (und nicht alles korrigiert).

Es ist festzustellen:

  • Viele Namen sind falsch (vermutlich anhand des nächsten Ortes geraten)
  • Viele Spannungen sind falsch (um Köln wurde vielfach 380 kV statt 220 kV) angenommen. Die weiter oben genannte Karte wurde offensichtlich nicht benutzt (vermutlich Luftbilder oder topographische Karten)
  • Viele Anlagen fehlen (sie wurden wohl selber gesucht)

217.232.53.145 00:07, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich möchte ergänzen: Es fehlt die große Umspann- und Schaltanlage in Osterath mit 110, 220 und 380 kV, die voraussichtlich auch noch eine Konverterstation für eine geplante HGÜ-Trasse erhalten wird. --TETRIS L 09:46, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Stuttgart-Möhringen hat keinen 220 kV Anschluss mehr. Der Strom wird bereits in Wendlingen auf 110 kV transformiert. (nicht signierter Beitrag von 217.86.163.13 (Diskussion) 15:48, 14. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Die Anlage Polsum ist keine Schaltanlage mehr, die 380kV-Schaltfunktionen sind nach Kusenhorst verlegt worden. Die Anlage "Osker" ist die 380kV Schaltanlage Uentrop. Die alte 220kV/110kV (jetzt 380kV/110kV)-Anlage Uentrop heisst jetzt Lippborg. (nicht signierter Beitrag von Tohoppe (Diskussion | Beiträge) 16:52, 9. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Ich ergänze für BW / TransnetBW, hier sind sehr viele Umspannwerke oder Lastverteilerwerke nicht vorhanden, bzw. lange nichtmehr vorhanden. Finde aber auch, das kritische Infrastruktur nicht im Netz sein sollte. (nicht signierter Beitrag von Philipp-o97 (Diskussion | Beiträge) 15:57, 17. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Diedenhagen (Marxheim)

[Quelltext bearbeiten]

1. Diedenhagen gibt es nicht, es befindet sich lediglich Diedenbergen in der Nähe. 2. Die Anlage heißt UA Marxheim 3. Sie führt lediglich 110kV und gehört somit nicht in diese Liste. (nicht signierter Beitrag von 79.215.188.167 (Diskussion) 16:56, 12. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Fehler in der geografischen Zuordnung

[Quelltext bearbeiten]

Röhrsdorf liegt nicht in Thüringen sondern in Sachsen (nicht signierter Beitrag von 193.26.226.100 (Diskussion) 11:10, 20. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. Gruss --Nightflyer 11:47, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vierraden liegt in Brandenburg nicht M-V --89.246.245.170 19:02, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:32, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Angaben zu "name=" bei den Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Bei "name=" ist oftmals nur ein Ortsname eingetragen. Das ist zwar innerhalb dieser Liste ausreichend, führt aber dazu, dass bei anderen Artikeln in deren Karte diese Schaltanlagen als Markierungen mit Erklärung nur dem Ortsnamen erscheinen - man weiß also erst mal gar nicht wieso dieser Ort plötzlich mit so einer abgelegenen Markierung auftaucht. Schlage, als Name statt "XY" jeweils "Schaltanlage XY" zu setzen. Okay so ? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 16:47, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

+1 Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:34, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, ich habe es umgesetzt. Erledigt. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 21:33, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Westerkappeln

[Quelltext bearbeiten]

Fehlt da nicht die Schaltanlage in Westerkappeln bzw. Velpe? Oder ist das keine? Für mich sieht das nach einer aus. Soweit ich weiß gibt es da 110 und 220kV. wird wohl auf 380kV umgestellt, ich weiß aber leider nicht, wie weit die sind.


Links:

www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Westerkappeln/2011/06/Westerkappeln-Umspannwerk-Velpe-wird-gross-erweitert


www.amprion.net/netzerweiterung-in-der-region-muensterland-westfalen


129.217.97.32 15:06, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wehrendorf

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir erlaubt ein Kreuz bei 380 kV hinzuzufügen. Laut Netzentwicklungsplan (Bereich Startnetzmaßnahmen AMP 001 - http://www.netzentwicklungsplan.de/netzentwicklungsplan-2014-zweiter-entwurf unter Projektsteckbriefe Startnetz) wird die dort bestehende Anlage um eine dritte 380 kV Sammelschiene erweitert. Zudem existiert nach VDE HS-Netzkarte eine 380 kV Verbindung zum KKW Emsland -> Die Anlage ist für 380 kV ausgelegt. (nicht signierter Beitrag von 193.155.17.174 (Diskussion) 14:07, 10. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Höchstspannung BW?

[Quelltext bearbeiten]

Warum sind für BW eigentlich auch UW unterhalb der Höchstspannung, also auch einige (wobei sicher nicht alle) nur mit 110 kV, eingetragen? Gruß --MdE 12:14, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Manche wohl, weil sie degradiert wurden. Z.B. die Zuführungen nach Stuttgart.
Und sonst scheint die Liste ja anfangs recht willkürlich gefüllt worden zu sein.
--Ikar.us (Diskussion) 09:44, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten