Diskussion:Liste der Stolpersteine in Geldern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 2A02:8071:283:70E0:8805:B8E4:E0CD:E648 in Abschnitt Änderungen zum Text bei Max Rath
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier ist noch viel zu tun ...[Quelltext bearbeiten]

also anfangen und weitermachen :) --Michael (Diskussion) 09:40, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Umbau[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

mit dem Umbau der Liste bin ich nicht einverstanden. Es geht um die Personen und nicht um die Adresse. Dieser Umbau der Liste ist nicht diskutiert und beschlossen. Bitte wieder auf die wichtigen Punkte Zurückbauen. Danke. --Michael (Diskussion) 02:25, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe die Liste nach Adressen sortiert wie es in über 90 % der Listen der Fall ist. Das wird deshalb dort gemacht weil, durch den Wohnort, die zusammengehörigkeit der Familien deutlicher wird. Dann habe ich der Liste die doppelte Nennung der Person entfernt und die Liste nach Personen sortierbar gemacht. Auch das Datum der Verlegung habe ich eingefügt. Ich würde eigentlich auch das Feld Grund entfernen, da der nirgentwo direkt dokumentiert wird und die bisher nur die Abkürzung JU nichts aussagt.
Der für mich wichtigste Grund für die Änderungen war, dass die Liste seit gestern mit allen Personen und dem Stein für die Synagoge vervollständigt ist was dem Lemma entspricht. Ich bin für die fehlenden Bilder nach Geldern gefahren um die noch fehlenden Bilder einzufügen.
Welche der Änderungen würdest du rückgängig machen? Da wäre es möglich die Spalten Adresse und Verlegedatum hinter die Person, Inschrift und Bild zu legen. Es geht wie das Lemma und der einleitende Text sagt um die Liste aller Stolpersteine und nicht um eine Liste von Personen für die Stolpersteine verlegt wurden. Und durch den Stein für die zerstörte Synagoge ist Geldern da sogar eine der wenigen Städte in denen ein Stein nicht für eine Person gesetzt wurde. --Gmbo 2013 (Diskussion) 08:49, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Mit ihnen soll der Opfer gedacht werden. Das Opfer hat die höchste Priorität und gehört darum für mich in die erste Spalte. Das Verlegedatum oder Bilder vom Ort sind eher unwichtig. Darum hatte ich diese Liste so auch aufgebaut, wie viele Listen auch aufgebaut sind. Wie im Telefonbuch geht es erst um den Nahmen, dann die Adresse und letztendlich die dazugehörige Telefonnummer. Also ja, Adresse und Verlegedatum hinter die Inschrift wäre besser.
Dein Einsatz die Bilder extra zu machen ist klasse. --Michael (Diskussion) 12:18, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Michael, entschuldige, dass ich heute erst antworte. Habe zwar Seite beobachten eingestellt, aber irgentwie keine Info bekommen, so das ich das gerade erst sehe.
In welche Reihenfolge würdest du die Spalten setzen?
Bilder vom Ort finde ich schon sehr hilfreich, da man die Steine so viel besser findet. Beispiel Brühlscher Weg, wo es die Adresse heute nicht mehr gibt. Da hätte ich nicht so lange suchen müssen. Wenn in dem Bereich noch Kopfsteinpflaster läge hätte ich aufgegeben. Natürlich hat das keine große Priorität.
Wenn ich dich richtig verstanden habe würde ich die Liste so umbauen.
Nr. _ Bild _ Person, Inschrift _ Adresse _ Verlegedatum _ weitere Informationen
Die Spalte Grund würde ich weglassen.
Was hälst du eigentlich von der Idee eines Wikipedia-Stammtisches zum Thema Stolpersteine um so etwas mal mit mehreren Wikipedianern zu bespechen. Vieleicht kommen wir dabei auf einen gemeinsamen Nenner oder eben darauf, das die Listen örtlich doch individueller aufgebaut werden. Gruß --Gmbo 2013 (Diskussion) 09:11, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Also es geht um die Opfer. Also Nummer, Name (oder Inschrift), Adresse, Bild, Bemerkungen. Stammtisch/Treffen? Hätte was. Stolpersteine ist ja ein großes Thema und viele arbeiten aktiv mit. Ich habe selbst einige Listen angelegt und hier und da Texte eingefügt. --Michael (Diskussion) 13:57, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Habe die Liste gerade so umgestellt. Die Spalte Grund habe ich entfernt, da es für mich keine belegten Gründe gibt. Und Vermutungen, wenn auch manchmal offensichtliche gehören nicht in hier hin. Gruß--Gisbert (Diskussion) 09:03, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Texte zu den Stolpersteinen[Quelltext bearbeiten]

Habe Texte und Referenzen eingefügt - der Artikel müsste m.E. vollständig sein.--Rudolfo42 (Diskussion) 21:47, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Änderungen zum Text bei Max Rath[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, habe beim Text zu Max Rath etwas Wichtiges verändert. Dort stand er wäre unfreiwillig nach Mannheim verzogen (wie auch auf dem Stolperstein), was nicht stimmt. Er wohnte ab 1913 ganz "normal" in Mannheim mit einigem beruflichen Erfolg. Erst 1940 wurde er vom letzten freiwilligen Wohnort in der Mannheimer Innenstadt deportiert. https://www.marchivum.de/de/stolperstein/max-rath --2A02:8071:283:70E0:8805:B8E4:E0CD:E648 12:09, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten