Diskussion:Liste der Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausnahme-Verleihungen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Tagen von Marcus Cyron in Abschnitt Wert der Liste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stimmt denn diese Aussage: Bei Erstverleihung wird höchstens die Stufe Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen? Dann müßte jeder Trager des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse auch Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande sein, und das ist nicht der Fall. zb. Angela Merkel, Volker Wieker, Andreas Fritsch (Altphilologe), Ursula Mamlok, Joachim Gauck, John Agyekum Kufuor, all diese Personen haben bei ihrer Erstverleihung viel höhere Stufen als das BVK am Bande erhalten. --MAY (Diskussion) 15:30, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Es steht jedenfalls so in der Verleihungordung: Im Normalfall ist für die Verleihung einer höheren Stufe tatsächlich ein Vorbesitz des Verdienstkreuzes am Bande notwendig.
Laut Verleihungsordnung dürfen in Sonderfällen Personen über 55 Jahren als Erstauszeichnung auch das Verdienstkreuz 1. Klasse erhalten, Personen über 60 Jahren sogar das Große Verdienstkreuz. Aber auch diese Altersgrenzen wurden schon unterschritten, insbesondere bei Politiker oder hohen Armee-Offizieren.
Im Fall Volker Wieker wurde tatsächlich eine Ausnahme gemacht, sollte er wirklich im Jahre 2013 das Große Verdienstkreuz als Erstauszeichnung im Alter von 59 Jahren (also unter 60) erhalten haben. Bei einem Vorbesitz der Ordenstufen, Verdienstkreuz am Bande und Verdienstkreuz 1. Klasse wäre die Verleihung des Großen Verdienstkreuzes an Volker Wieker kein Ausnahmefall.

Demnach ist also die allgemeine Aussage Bei Erstverleihung wird höchstens die Stufe Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen falsch. Es fehlt die Jahreszusatzangabe. Und wie du schon schriebst (Aber auch diese Altersgrenzen wurden schon unterschritten, insbesondere bei Politiker oder hohen Armee-Offizieren), scheint die Unterschreitung der Altersgrenzen keine Ausnahme zu sein, sondern schon der Normalfall. Und selbst wenn die Altersgrenzen eingehalten werden, spricht die Verleihungsordnung immer noch von einem Sonderfall. Bei so vielen Sonderfällen würde diese ganze Liste nicht viel Sinn machen. Obige Personen habe ich nur ganz schnell mal zusammen gesucht. Bei einer genauen Recherche würden wahrscheinlich hunderte Personen, wenn nicht gar tausende Personen, zu den Ausnahmefällen zählen, und dann wären es keine Ausnahmen mehr. --MAY (Diskussion) 01:18, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Victoria von Schweden ist keine 40 und hat schon das Großkreuz als Erstverleihung. Und sie ist noch nicht einmal Staatsoberhaupt. --MAY (Diskussion) 22:38, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wert der Liste[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe kaum einen Wert der Liste in der aktuellen Form. Wenn nicht deutlicher heraus gestellt wird, warum die Person aus dem Rahmen fällt und warum der Orden verliehen wurde, braucht es das nach meinem Dafürhalten hier so nicht. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 21:08, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten