Diskussion:Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Nwabueze in Abschnitt Renaissance-Humanismus.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Liste überarbeitet und ergänzt, dabei die Gliederung verbessert und die Lebensdaten an die korrekten Angaben in den jeweiligen Artikeln über die Philosophen angepasst. Das bisherige Gliederungsprinzip bei den Neuplatonikern „im *. Jahrhundert geboren oder lebend“ ist dabei weggefallen, da es unklar ist; wenn jemand z.B. 390 geboren ist, müsste er nach diesem Kriterium wegen der Geburt ins 4. Jahrhundert gesetzt werden, wegen seiner Wirkenszeit ins 5. Eine saubere Trennung nach Jahrhunderten ist unmöglich und wegen der ohnehin bestehenden chronologischen Reihenfolge auch nicht wirklich als Gliederungsprinzip benötigt. Nwabueze 11:55, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Schöne Überarbeitung. Mit den meisten Punkten bin ich einverstanden, lediglich zwei stören mich etwas: 1. Das Fehlen des Aristoteles, eine in der Geschichte des Artikels bereits diskutierte Sache, und 2. die Bezeichnung des Plethon als Rezipient der Renaissance (sic!), da er doch wohl seinen Platonismus aus Griechenland nach Italien mitbrachte (das gilt entsprechend auch für den im Artikel zitierten Band von T.S. Hoffmann). Vielleicht lässt sich da noch etwas retuschieren. Ansonsten wie immer Respekt für Deine zumindest zeitraubenden Beiträge zum Thema Platonismus. -- Uoeia 15:03, 21. Okt. 2011 (CEST) P.S. Auch der Verweis auf die Cambridge Platonists fehlt nun!Beantworten
Nanu, Aristoteles ist doch drin. Der gehört als zeitweiliger Platoniker natürlich dazu, daher habe ich ihn nicht entfernt. Plethon ist ein schwer einzuordnender Sonderfall, ich verzichte gern auf "Renaissance", wenn es eine bessere Bezeichnung gibt. "byzantinisch" geht nicht, da die anderen Byzantiner unter den Christen eingeordnet sind, wo er aber nicht hingehört. Den Hinweis auf die Cambridge Platonists habe ich entfernt, da der Artikel, wie in der Einleitung dargelegt, nur bis und mit Renaissance reicht (das war bisher auch schon so), daher gehören sie eindeutig nicht mehr zum Thema, ebenso wie etwa auch Thomas Taylor. Anderenfalls müßte das 17. Jahrhundert ausdrücklich einbezogen werden und dann wären die Cambridge Platonists einzeln in der Liste anzuführen, sowie evtl. auch weitere Personen des 17. Jahrhunderts. Das habe ich zwitweilig erwogen, es wäre aber inhaltlich sehr problematisch (Fehlen einer klaren Definition von "Platonismus" bei Philosophen des 17. Jahrhunderts und folgender Jahrhunderte). Nwabueze 16:04, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort. Das oversight bitte ich zu übersehen. Ok auch zu Cambridge Platonists (vielleicht könnte man zu Platon:Rezeption anfügen: „dort ausführlich zu späteren Platonikern und Platon-Rezipienten“). Als Überschrift zu Plethon vorschlagsweise: „Paganer Platoniker der spätbyzantinischen Zeit“. BG, -- Uoeia 16:25, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mich hat jetzt etwas der Umstand gestört, daß in der geänderten Gliederung Plethon für sich allein einen Hauptabschnitt bekommt und damit (auch im Inhaltsverzeichnis) so viel Gewicht wie alle antiken Platoniker zusammen. Das wirkt schon sehr unverhältnismäßig. Ich habe daher einen geänderten Gliederungsvorschlag reingestellt. Nwabueze 23:53, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Cambridge Platonists?[Quelltext bearbeiten]

Cambridge Platonists? Wo bleiben Samuel Clarke, Roger Cotes und Henry Pemberton? Vor allem aber: Wo bleibt Isaac Newton? Ed Dellian--46.141.94.30 09:27, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Renaissance-Humanismus.[Quelltext bearbeiten]

Weshalb fehlt hier Nicolaus Copernicus? Und weshalb fehlt Galileo Galilei? Ed Dellian--46.141.94.30 09:32, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Mit diesen Fragen ist ein schweres und prinzipielles Problem angesprochen, das diese Liste hat. Die Frage "Warum fehlt hier X?" lässt sich in Bezug auf viele Hunderte von Philosophen, Schriftstellern, Künstlern und Naturwissenschaftlern stellen. Wenn der Begriff "Rezipienten" alle Personen umfasst, die sich irgendwann deutend oder zustimmend oder ablehnend zum Platonismus bzw. einzelnen seiner Aspekte geäußert haben, lässt sich die Liste schnell auf einige tausend Namen erweitern. Dann stellt sich nur eben die Frage, was für einen Informationswert das haben soll. Eigentlich ist es ursprünglich als Liste von Platonikern gedacht. Mit der Einbeziehung des Begriffs "Rezipienten" kommt aber eine Unschärfe hinein und es kann schnell uferlos werden. Nach Whitehead ist jeder Philosoph so oder so ein Platonismusrezipient, so wie jeder Philosoph nach Kant irgendwie Kantrezipient ist. Zugegeben: die Auswahl der "Rezipienten" hat einen willkürlichen Aspekt, eine klare Abgrenzung ist unmöglich. Immerhin ist in der Einleitung des Artikels eine Abgrenzung versucht: Sehr viele christliche, jüdische und muslimische Philosophen und Theologen rezipierten den Platonismus mehr oder weniger intensiv. In dieser Liste werden nur diejenigen von ihnen angeführt, für die eine besonders starke Prägung durch platonisches Gedankengut charakteristisch ist. Das lässt sich dann auch als Grund dafür anführen, dass Namen wie Galilei und Kopernikus fehlen. Natürlich kann man ellenlang darüber diskutieren, wie eine "besonders starke Prägung" zu definieren ist und ob sie auf X oder Y zutrifft oder nicht. Ein Graus. Dann lieber Beschränkung der Liste auf die Antike. Nwabueze 01:49, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten