Diskussion:Liste der amtierenden deutschen Landesumweltminister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Felix König in Abschnitt m.d.W.d.G.b.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufteilen in 2 Listen?[Quelltext bearbeiten]

Die Zusammenstellung dieser Liste erscheint mir recht willkürlich - warum gerade Umwelt und Ernährung? In den verschiedenen Ländern werden diese Ressorts doch auch ganz anders auf die jeweils bestehenden Ministerien verteilt. Wenn überhaupt, dann machten IMHO lediglich zwei getrennte Listen - eine für Umwelt und eine für Ernährung (letzteres meist mit Landwirtschaft o.ä.) - Sinn. Irgendwelche Einwände? --UweRohwedder 13:14, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht eine gute Idee. Ich würde daraus hinaus eine zusätzliche Liste für Verbraucherschutzminister mit anlegen, die Zuordnung dieses Gebiets ist in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich (z.B. Umwelt, Gesundheit, Justiz). Gruß --Rapober 21:41, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Vermutlich ist so eine Liste der Verbraucherschutzminister allemal sinnvoller und nachgefragter als eine der "Ernährungs"minister. Letzteres klingt in meinen Ohren ein bisschen nach Nachkriegs- und Hungerzeiten ;-) --UweRohwedder 11:52, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Vor allem ists eine frage der Definition: Manche Bundesländer Definieren "Ernährung" als Teil der Landwirtschaftspolitik und andere als Teil der Verbraucherschutzpolitik. Das ist dann eine Frage der Sichtweise. --Mogelzahn 00:50, 30. Mär. 2011 (CEST) Auf jeden Fall ist Dietrich Wersich nicht mehr Ernährungssenator von Hamburg. Da das hier unter "Verbraucherschutz" läuft, trage ich mal Cornelia Prüfer-Storcks nach. --Mogelzahn 00:50, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ein Blick auf die Liste der bestehenden Fachministerkonferenzen [1] ergibt, dass es derzeit eine Umwelt-, ein Verbraucherschutz- und eine Agrarministerkonferenz gibt. Es müssten also streng genommen sogar 3 Listen her, wenn auch hie und da mit personellen Überschneidungen. Mal sehen, wann ich Zeit finde, mich dranzusetzen... --UweRohwedder 09:44, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

So, hab mal angefangen und die Liste auf Umwelt reduziert; die anderen beiden folgen. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, ob und inwieweit man das Ganze sinnvoll mit den ebenfalls vorhandenen Substubs Umweltminister und Umweltministerkonferenz zusammenführt. Was meint ihr? --UweRohwedder 23:06, 4. Apr. 2011 (CEST) -- PS: Jetzt steht auch die Liste der amtierenden deutschen Verbraucherschutzminister, und die Liste der Agrarminister (Land- und Forst, wozu ja idR auch "Ernährung" gehört) gab es bereits. --UweRohwedder 23:53, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


m.d.W.d.G.b.[Quelltext bearbeiten]

Hinter dem Minister des Saarlandes Andreas Storm steht diese Abkürzung, die sich mir auf Anhieb nicht so schnell erschließen will. "mit dem Wissen das Geld bringt" vielleicht? Oder "mit dem Wesenszug der Güte [Genialität/Generosität] beschlagen"? Ohne Erklärung halte ich den Buchstabensalat für nicht sehr hilfreich, er sollte also wohl entweder gelöscht oder erklärt werden. --Bernd Martin Wurm (Diskussion) 17:23, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Da gibts sogar einen gleichlautenden Artikel dazu: M.d.W.d.G.b. -- Felix König 17:25, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Cool, danke :) Hab ihn auch gerade gefunden, als ich vorhin danach gesucht hatte, hat wohl mein Google nicht so gewollt wie ich :). Würde es sich anbieten, das auch gleich im Artikel zu Verlinken? Ich bin doch (hoffe ich) sicher nicht der einzige, der sich zwar dunkel daran erinnert, diese Abkürzung schon einmal gesehen zu haben, aber nicht daran, wofür sie steht. Ich will aber nicht eigenmächtig an der Tabelle herumdoktorn, zumal die Änderung relativ zeitnah nach der Konstituierung des neuen Landtags am 25.4. ohnehin obsolet werden wird. (nicht signierter Beitrag von Bernd Martin Wurm (Diskussion | Beiträge) 17:36, 29. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten
erledigtErledigt -- Felix König 19:46, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten