Diskussion:Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Jbergner in Abschnitt Schildenstraße 13
Zur Navigation springen Zur Suche springen

review vom 15.4. bis 12.6.09[Quelltext bearbeiten]

wenn ich diese liste zum kandidaten für informative listen machen wollte, was müsste ich dann eurer meinung nach tun? könnt ihr mir helfen? vielen dank im voraus -- Jbergner 11:48, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen, das die Koordianten nicht umbedingt sortierbar sein müssen.--94.134.163.11 13:03, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
aber die sortierbarkeit schadet nicht.
die liste gefällt mir schon gut
ich würde die einzelnen unterteilung aufheben und alles in eine liste aufnehmen, das wurde bei meiner liste im review kritisiert. gruß --Z Thomas 13:20, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
hallo Z thomas, und welchen vorteil hätte das in deinen worten bei 10 so verschiedenen objekten wie mundlöchern von wassertunneln, gartenpavillons, eingangstoren und lusthäusern? abgesehen davon, dass von jeder spalte in jeder rubrik dann die jeweils breiteste breite genommen wird? interessierte grüße -- Jbergner 15:56, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Vorteil bestünde unter anderem darin, dass man dann zum Beispiel mit jeweils einem „Klick“ wüsste, welche die älteste denkmalgeschützte Kleinarchitektur Radebeuls ist oder welcher Stadtteil die meisten aufweist. Die jetzigen Zwischenüberschriften (Grotten, Tempel, Pfeiler und co.) könnten eine eigene Spalte erhalten, die sich meinetwegen „Art“ oder drgl. nennt. So kann man sie immer noch schnell in die richtige Reihenfolge kriegen. Außerdem müsstest Du Dich vor der KILP noch mal auf Fototour begeben. Sieht zurzeit noch sehr leer aus und würde zweifelsohne einen besseren Eindruck machen. Rein inhaltlich aber eine prima Liste!!!--Y. Namoto 07:36, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Breite der Spal-
ten lässt sich übrigens
prima durch Absätze
regulieren. ;)
--Y. Namoto 11:35, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

hallo, ich habe jetzt mal testweise wie oben vorgeschlagen alles in eine liste gepackt. ich gebe zu, es ist jetzt einfacher abzuzählen, wieviele es in oberlößnitz gibt oder welches das älteste von allen ist. aber ich frage euch nochmal, meint ihr, dass das in einer liste tatsächlich auch übersichtlicher ist? hat das mehr chance auf "informative liste"? gespannte grüße schickt -- Jbergner 18:41, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde die neue Variante besser. Zumindest bei mir hätte sie bessere Chancen auf einen Informativ-Status. Ach ja, würde mich auch über Deine Meinung zur Liste der Gemarkungen von Dresden freuen. ;) Beste Grüße! --Y. Namoto 09:33, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ich find's so auch schöner, weil man so die sortierfunktionen viel besser nutzen kann, denn so kann ich direkt taludmauern mit torbögen vergleichen.
ich versteh nur deine "gehe-zu-abschnitt" nicht, aber der ist vielleicht nur für jbergner gedacht ;-) gruß --Z Thomas 18:54, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
das ist wie die alte kapitelüberschrift im inhaltsverzeichnis. damit kommt man direkt dahin. wie müsste man das benennen, damit das verstanden wird? -- Jbergner 20:00, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ah! eine hübsche idee! ich würde noch einen abschnitt anmerkungen einfügen, in dem du die spalten und ihre sortierbarkeit erläuterst und in dem zusammenhang kannst du die arten der kleinarchitektur aufführen und so in die tabelle verlinken. gruß --Z Thomas 08:25, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ich hab die zwischenüberschriften in der liste entfettet, weil dies bei der sortierung nach einem anderen kriterium zu verwirungen führen würde. die optische hervorhebung ist natürlich sinnvoll, aber aufgrund der ankervariante nicht notwendig. der nutzer kommt damit direkt zu dem gewünschten punkt und benötigt die optische hilfestellung nicht
1. die liste würde ich von der erklärung der spalten trennen, dh eine weitere zwischenüberschrift. ich hab mich nciht getraut, das selbst zu machen, weil ich nciht wußte, ob ihc irgendwas bei den ankern "zerstöre"
2. kleinarchitektur ist ein zwar ein rotlinkt, kannst du trotzdem in der einleitung kurz erklären, was kleinarchitektur ist
3. in der einleitung sagst, das sich "kleinarchitektur findet sich innerhalb der zahlreichen denkmalpflegerischen Sachgesamtheiten, Werke der Landschafts- und Gartengestaltung beziehungsweise denkmalpflegerischen Nebenanlagen oder Baudenkmale, weitere sind jedoch auch als Einzeldenkmal beschrieben und geschützt"
3.1 hier würde ich an einem beispiel erklären, was genau gemeint ist. ich vermute, dass vor allem toranlagen gemeint sind. fiktives beispiel von mir: "Schloß Wackerbarth ist als werk der gartengestaltung geschützt, und der zu gartenanlage gehörende torbogen ist als kleinarchitektur extra geschützt" und dann als beispiel auch ein einzeldenkmal in der einleitung nennen. - ich hoffe, dass ich kleinarchtiktur richtig verstanden hab.
3.2 in dem zusammenhang fällt mir auch auf, dass in der liste gar nicht zu erkennen ist, ob es ein einzeldenkmal oder teil eines "gesamtensembles" ist. das könntest du auch in der tabelle mit aufnehmen, ggf als eigene spalte art in der nur ein buchstabe T für teil und E für einzeldenkmal aufgenommen wird
4. bilder
4.1 wenn du alle bilder hast, kann's losgehen! da ärger ich mich, dass ihc heut in altkötzschbroda keine bilder gemacht hab. tut mir leid.
4.2 schwierig sind bilder wie das mit dem reiterstein, denn die erkenn ich nur, wenn ich das bild groß anklicke. aber den reiterstein komplett zu fotografieren bringt auch nix, da er im zusammenhang wirkt. ich hatte kurzzeitig deshalb über eine zweite bilderspalte nachgedacht, aber die idee verworfen
so ich hoffe, dass du mit meinen hinweisen etwas anfangen konntest. viele grüße --Z Thomas 20:13, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ende review, hierher umgetragen. -- Jbergner 09:32, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schildenstraße 13[Quelltext bearbeiten]

Dieses Gebäude kann rein augenscheinlich nicht aus den 1830er Jahren stammen, die zweite Angabe, um 1898, dürfte also eher zutreffen (nicht signierter Beitrag von AnRo0002 (Diskussion | Beiträge) 00:27, 10. Dez. 2011)

rein augenscheinlich kann man erkennen, dass die jetzige fassadengestaltung wohl aus der zeit von um 1898 stammt. wenn jedoch der denkmalpfleger radebeuls "1830" schreibt, dann könnte es ja sein, dass er erkenntnisse bezüglich der, unter der nach augenschein beurteilbaren fassade liegenden, baustruktur hat: nämlich dass sie älter ist und später überformt wurde. bei einer differenz von 10 bis 20 jahren würde ich einen fehler in der datierung annehmen. bei einer differenz von fast siebzig jahren, die über die grenzen einer kulturhistorischen stilgrenze hinweggeht, würde ich die erkenntnisse eines denkmalpflegers nicht so ohne weiteres nach augenschein vom tisch fegen. vielleicht weiß er ja, was er tut. VG --Jbergner 09:31, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten