Diskussion:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/L–Roc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ehem. Handelsgericht, Riemergasse 7[Quelltext bearbeiten]

Umbaupläne: http://immobilien.diepresse.com/home/oesterreich/5047819/Aus-dem-Handelsgericht-wird-ein-Luxushotel --Niki.L (Diskussion) 16:25, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Marc-Aurel-Straße 10-12[Quelltext bearbeiten]

@Arch2all, Wolfgang glock, Maclemo: Wohn- und Geschäftshaus (Q38102979) nennt als Architekten Wilhelm Klingenberg (Q1477060) (auch AZW), umseitig wird Samuel Beer (die WL irrt nebstbei) angeführt. vielleicht lässt sich das ja klären. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:26, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe leider gerade den Dehio Innere Stadt nicht zur Hand; Stadtplan Kulturgut und Wien Geschichte Wiki nennen keinen Architekten. Aufgefallen ist mir, dass im AZW-Eintrag zu Klingenberg bei Marc-Aurel-Straße 10-12 in Klammern "(Bm.)" - wohl: Baumeister - beigesetzt ist. Heißt das etwa, dass Klingenberg nur Bauausführender war, die Pläne aber von jemand anderem (Beer?) stammten? --wg (Diskussion) 23:25, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dehio sagt Samuel Beer, Wehdornscher Baualtersplan Wien Innere Stadt (ebenfalls abrufbar über Stadtplan Kulturgut) sagt Wilhelm Klingenberg. --Funke (Diskussion) 00:32, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nachtrag: An der Adresse war eine Handelsgesellschaft mit Manufacturwaaren namens Samuel Beer & Bruder ansässig, die auch die Hauseigentümerin war, siehe hier. Ob der Dehio da was durcheinander gebracht hat oder vielleicht der Handelsmann namens Samuel Beer als Planzeichner seines eigenen Hauses dilettiert hat, beantwortet das leider nicht. --Funke (Diskussion) 00:54, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Mein Dehio sagt dasselbe. Ich bin aber auch schon soweit, dass ich dem Wehdorn'schen Baualtersplan mehr vertraue. -- Clemens 01:00, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten