Diskussion:Liste der erfolgreichsten Torschützinnen der Frauen-Fußball-Bundesliga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Koppapa in Abschnitt Ergänzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, in dieser Übersicht haben sich Fehler eingeschlichen. Heidi Mohr hat mit dem TuS Niederkirchen allein als Torschützenkönigin 1990/91 (36 Tore), 1991/92 (24), 1992/93 (21), 1993/94 (28) Tore erzielt. Zusammen sind dies: 109 Tore. Außerdem war Heidi Mohr Torschützenkönigin mit ihrem zweiten Verein, dem TuS Ahrbach (1994/95) mit 27 Toren. Zusammen sind das mindestens 136 Tore. Nach Wikipedia "Heidi Mohr" hat sie auch noch für den 1. FFC Frankfurt gespielt. Anzahl der Tore nicht bekannt.

Die Tore von Shelly Thompsen stimmen auch nicht. Inka Grings hat in der Zwischenzeit 251 Tore geschossen. Sie ist in der Saison 2007/08 Torschützenkönigin mit 28 Toren. MfG </w.-h.schmidt@t-online.de>

Zudem gehören in diese Liste auch die Torschützinnen, die nur ein Tor überhaupt geschossen haben - also alle bisherigen Bundesligatorschützinnen. Insofern bisher völlig unvollständig!--Nephantz! 17:41, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Habe nun alle Spielerinnen mit 100+ Toren eingepflegt. Dabei ist nur die eingleisige Bundesliga berücksichtigt, für sie gibt es vollständige Daten, im Vergleich zu der zweigleisigen Zeit. Quelle Framba-Datenbank. Die DFB-Seite ist sehr unvollständig. Es sei nur zum Beispiel angemerkt : Grings DFB 195, dabei hatte sie zehn Saisons mit 20+ Toren, oder Renate Lingor mit 103 Toren, die der DFB mit 40 Toren listet. -Koppapa (Diskussion) 09:52, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten