Diskussion:Liste der größten Städte der Europäischen Union/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlender Eintrag

In der Liste fehlt Brüssel! --Ikarus Decem 12:33, 26. Feb. 2011 (CET)

HIer rächt sich die Archivierung: wird ständig gefragt und ständig gibt's die gleiche Antwort: Gemeinde Brüssel hat deutlich weniger als 500.000 Einwohner, nur die Hauptstadtregion kommt über eine Million. --Århus 12:44, 26. Feb. 2011 (CET)
Es ist zu überlegen, ob man nicht Brüssel und andere bekannte Städte, von denen die Bevölkerung glaubt, sie gehörten zu den einwohnerreichsten Städten, erwähnt, also eine Art kleine Negativliste (mit Erklärungen). Harry8 13:41, 4. Mär. 2011 (CET)
Auch wenn ich die Idee einer Negativliste durchaus gut finde, da die Einwohnerzahl von Städten tatsächlich gerne überschätzt wird, möchte ich drei Gründe anführen, die für eine Listung Brüssels sprechen:
1. Die Hauptstadtregion Brüssel wurde erst 1989 gegründet (Föderalisierung Belgiens) und es ist unverständlich, warum die Einwohnerzahl vor dieser administrativen Neuordung nicht mehr mit der heutigen Einwohnerzahl korrespondieren sollte. Brüssel wurde weder geteilt, noch kam es zu einem Bevölkerungsschwund. Es ist fast so, als reduziere man die Einwohnerzahl Berlins auf den Stadtteil Mitte.
2. Die englische, französiche und spanische Wikipediaseite führen Brüssel sehr wohl an.
3. Mit der Beschränkung der Einwohnerzahl auf die Gemeindegrenzen steigt Brüssel zur sechstgrößten Stadt Belgiens ab. Auf Grund der historischen Entwicklung und Bedeutung der Stadt steht daher die diskutierte Auslegung in krassem Missverhältnis zu den tatsächlichen Gegebenheiten. Ich plädiere dafür, dass die Grenzen der Hauptstadtregion so auszulegen sind, wie jene der deutschen Stadstaaten oder Wiens.--91.113.87.133 07:50, 11. Mär. 2011 (CET)
Ich würde Brüssel mit aufführen und in Klammern oder per Fußnote kenntlich machen, dass die Hauptstadtregion gemeint ist. Diese ist ja durchaus eine administrative Einheit, die mit einer Metropole vergleichbar ist. Würde man das nicht machen, wäre abwegigerweise Antwerpen die größte "Gemeinde". Dasselbe gilt übrigens für Tokio. Niemand stellt in Abrede, dass Tokio die Hauptstadt Japans ist, wenngleich Tokio als Stadt nicht existiert, wohl aber als Präfektur. Es kann ja kaum sein, dass man, nur weil (!) Brüssel so groß war, man es administrativ in verschiedene Stadtgemeinden innerhalb des Daches der Hauptstadtregion aufgeteilt hat, und es dadurch in der Liste der größten Städte nicht auftaucht. Ein Freund lebt in Brüssel. Wenn dort jemand von Brüssel spricht, meint der die Hauptstadtregion, nie eine Stadtgemeinde innerhalb dieser als Stadt empfundenen Hauptstadtregion. 92.231.221.198 07:57, 11. Mär. 2011 (CET)
War Brüssel wirklich einmal größer?
Dass Brüssel nicht besonders vergrößert wurde, lag und liegt wohl an den politischen Gegebenheiten. Wonach soll man sich aber richten, wenn die politisch-administrativen Grenzen außer Acht gelassen werden? Dann wird man feststellen, dass in Frankreich alle Städte zu klein sind etc. Also belassen wir es so, wie es ist. Oder fügen wir doch eine kleine Negativliste an? Oder fügen wir eine diesbezügliche Erläuterung ein? Harry8 08:44, 28. Okt. 2011 (CEST)

Paris

Paris kleiner als Berlin oder Rom?? Leider ist grad hier keine Quelle angegeben. Aufgrund der unterschiedlichen administrativen Grenzen sind die Zahlen offenbar wirklich kaum vergleichbar und insofern tendenziell irreführend... Christoph Richter (nicht signierter Beitrag von 217.217.7.27 (Diskussion) 01:38, 28. Okt. 2011 (CEST))

Aber eine andere Möglichkeit gibt es wohl nicht, als sich nach den politisch-administrativen Grenzen zu richten. Wonach soll man sich sonst richten? Harry8 08:46, 28. Okt. 2011 (CEST)
Wo ist das Problem? Paris ist das Department 75 von Frankreich, mit klar definierten Grenzen und einer Einwohnerzahl. Flächenmäßig ein Achtel von Berlin, Einwohnermäßig zwei Drittel. Damit verbunden eine fünfach höhere Einwohnerdichte, was den Stadtcharakter wohl für viele definiert. Der "Großraum" Paris, damit meint meint doch wohl von weiteren 6 Departments, die mit Paris verbunden sind. Für Berlin müßte man dann wohl den "Speckgürtel" oder die ÖPNV Tarifzone mit stolzen eigenständigen Städten wie Potsdam, Bernau, Oranienburg, Straußberg, Teltow und Nauen dazurechnen. Mühsam und sehr subjektiv. In einer Enzyklopädie kann man nur vergleichbares gegenüberstellen. Anderes, gehört in andere Listen, wie zB. Liste der größten Metroregionen. Man kann auch künstliche Grenzen ziehen, und schaun, was sich dann ergibt, so hat die Berliner Innenstadt eine Fläche von ca. 145km² mit 1,2 Millionen Einwohnern. Ein Wert, bei dem sich Paris sicher toll und groß vorkommt, nur auch rein subjektiv zusammengestellt. So war Berlin 1920 bei der Fusion nur 66km² groß, hatte aber 1,9 Millionen Einwohner, in wesentlich schlechteren Wohnverhältnissen. Die Einträge sind darum ja auch nur Momentaufnahmen.Oliver S.Y. 10:12, 28. Okt. 2011 (CEST)
jap, es wird sehr oft der "Speckgürtel", auch "Metropolregion" genannt, mitgerechnet, was natürlich nicht korrekt ist. Siehe Tokio (eigentlich nur 9mio.), wo man so locker auf´36mio. kommt.... (nicht signierter Beitrag von 77.177.38.94 (Diskussion) 16:17, 12. Dez. 2011 (CET))

London

Der Film Contagion nennt 8.6mio., was auch mir bisi viel vorkam.... - wie kommen die auf solche Zahlen?? (nicht signierter Beitrag von 77.177.38.94 (Diskussion) 16:17, 12. Dez. 2011 (CET))