Diskussion:Liste der höchsten und tiefsten Punkte der Staaten Europas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tiefster Punkt Ungarns

[Quelltext bearbeiten]

Die Höhenangabe 0 beim tiefsten Punkt Ungarns dürfte fehlerhaft sein. --Pwjg (Diskussion) 11:53, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis (war ein Kopierfehler). Habe ihn schon korrigiert.--Cabramon (Diskussion) 14:27, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Tiefster Punkt bei Meeresanrainern

[Quelltext bearbeiten]

Bei Meeresanrainern müsste man (zumindest als 2. Wert) den tiefsten Punkt im Küstenmeer angeben, da dieser zum Staatsgebiet des Küstenstaates (Art. 2 und 3 Seerechtsübereinkommen) zählt. Das ergäbe sicherlich eine Informative Liste. --Jbergner (Diskussion) 14:13, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, das wäre bestimmt eine interessante Erweiterung. Aber wo bekommt man diese Info her? Hast du derartige Quellen?--Cabramon (Diskussion) 14:37, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Spatentitel

[Quelltext bearbeiten]

"Lage, wenn nicht am Kontinent"

Die Bedeutung bleibt unklar.

Bezieht sich die Aussage auf den höchsten Punkt oder auf den unmittelbar zuvor genannten tiefsten? --Helium4 (Diskussion) 08:42, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Stimmt, die Bezeichnung ist etwas unklar. Sie bezieht sich auf den höchsten Punkt. Ich habe aber sowieso vor, eine Legende einzuführen, ähnlich wie bei Liste der höchsten Berge in Spanien--Cabramon (Diskussion) 06:31, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Höchster Punkt Kasachstans in Europa

[Quelltext bearbeiten]

@Cabramon: steht das irgendwo explizit so? Ist wohl nicht ganz richtig, denn 1. sieht man auf relativ genauen Karten nördlich Schtschutschkino einen mit 188,3 markierten Punkt und daneben eine 190-m-Höhenlinie, und 2. gibt es weiter südwestlich eh einen 259 m hohen Berg namens Itschka (Ичка, hier, im nordwestlichen Teil, nördlich von Tasqala, auf der Karte noch unter dem alten Namen Kamenka/Каменка). Spricht etwas dagegen, das zu ändern? --AMGA (d) 10:28, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Nein, das steht nirgendwo explizit so. Anscheinend war meine Karte zu ungenau bzw. falsch. Es spricht daher aus meiner Sicht nichts dagegen, das zu ändern. Vielen Dank für den Hinweis! --Cabramon (Diskussion) 10:40, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Mache ich demnächst. Nebenbei wg. dieses quasi Reverts: ich hab schon gesehen, dass du Österreicher bist, aber bei dieser Liste geht es ja nicht um Österreich, und "am Kontinent" versteht außer Österreichern niemand. Ich ja, aber nur, weil ich vorher schon mal über bspw. "am Spielfeld" vs. "auf dem Spielfeld" gelesen habe; Standarddeutsch bedeutet "am" im räumlichen Sinne "neben", was bzgl. Kontinent unverständlich ist. Siehe einen Absatz drüber "Lage, wenn nicht am Kontinent" Die Bedeutung bleibt unklar. Dazu hat vmtl. das "am" beigetragen. --AMGA (d) 16:48, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry, ich habe deine Änderung nicht genau genug analysiert und dachte deshalb, dass "am Kontinent" der bessere Stil wäre. Zu meiner Verwirrung hat auch beigetragen, dass "am Kontinent" nicht an allen Stellen ersetzt wurde. Ich habe jetzt meine Änderungen wieder rückgängig gemacht und auch alle übrigen Stellen von "am Kontinent" durch "auf dem Kontinent" ersetzt. Jetzt müsste alles passen. --Cabramon (Diskussion) 17:50, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, kein Problem. Habe jetzt auch die Kasachstan-Angabe geändert. Übrigens, habe ich jetzt nochmal interessehalber nachgeguckt: wo der Fluss Ural erstmals die russisch-kasachische Grenze erreicht, bei Orsk, liegt er bei etwas über 180 m (in der 1:200.000 Karte ist einige Kilometer flussabwärts 179 m angegeben, weiter flussaufwärts 185 m). Das wäre ja auch über der ursprünglichen Angabe in der Tabelle gewesen, aber das hat sich ja nun erledigt. Gefällt mir insgesamt gut, danke für die Arbeit ;-) --AMGA (d) 12:16, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

... der Staaten Europas

[Quelltext bearbeiten]

Die Rangfolge ist total unsinnig, wenn Höhen außerhalb Europas die Reihenfolge bestimmen. Im Moment ist Europas Höchster der Khan Tengri (Innerasien), von Europa locker 2.200 km Luftlinie entfernt. Beim Ararat, Gunnbjørns Fjeld (Amerika), Teide (Afrika), Mount Paget (Südatlantik), Ponta do Pico (Mittelatlantischer Rücken), Mount Scenery (Karibik) stellt sich die Hitliste ähnlich dar.

Ich würde alle höchsten Punkte auf dem Kontinent nach vorne schieben und weitere (höhere) Berge des Staates zur Info nach hinten. Natürlich wird dann die Sortierung anders (europäischer) aussehen.

Bei Russland (Elbrus, sonst Narodnaja/Ural, 1895 m), Aserbaidschan (Bazardüzü) ist es von der Definition der Kontinentgrenze abhängig (Kaukasuskamm vs. Kuma-Mantytsch), das sollte jeweils erwähnt werden und wenn schon Aserbaidschan, dann auch Georgien (Schchara, 5201 m), wenn Kosovo, dann auch europäische Exoten wie Tschetschenien (Tebulosmta, 4493), Dagestan (auch Bazardüzü, 4466 m)

Sollte es keine sachlich besseren Einwände geben und sollte es keiner vor mir ändern, werde ich es bald ausführen.--Klaus-Peter (ex und hopp) 11:20, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Warte mal ab. Heißt ja schließlich "Liste der höchsten und tiefsten Punkte der Staaten Europas", und nicht "Liste der höchsten und tiefsten Punkte der Staaten Europas in Europa".
  • Was ich mir vorstellen könnte: auch die letzte Spalte für jeden Staat füllen, dann kann man auch danach sortieren. Ist bei den meisten dann halt derselbe Wert wie in der anderen Spalte, aber ist ja sachlich richtig. Spaltenreihenfolge könnte man anpassen, aber nicht so radikal; das widerspräche dem Sinn (Titel) der Liste. Rangspalte kann man unveränderlich machen, dann sieht man die Ränge bei beliebiger Sortierung (gewisser Aufwand, ok).
  • Anmerkung zur Definition der Kontinentgrenze und Georgien: klar, warum nicht.
  • Kosovo vs. andere Gebilde: kann man nicht vergleichen bzw. gleichstellen. Nicht mal Tschetschenien mit Dagestan. Und vom "Unabhängigkeits-Anspruchs-Status" her käme zwischen Kosovo und Tschetschenien eh' noch sowas wie Transnistrien. Dieses (Politik-)Fass müssen wir hier nicht aufmachen. Einen Unterschied zwischen Kosovo und dem genannten Rest zu machen ist noch am ehesten "mehrheitsfähig" (im deutschsprachigen Raum). --AMGA (d) 13:24, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das Lemma ist denkbar blöde formuliert, denn es stellt eher die Staaten in Europa bzw. mit Europaanteil und ihren jeweils höchsten und tiefsten Punkten irgendwo im Nirgendwo dar. Zudem ist 'Staaten Europas' missverständlich. Staaten in Europa (wenn auch nur anteilig) wäre etwas zutreffender. Das wäre aber schon Krümelkackerei. Dennoch liegt der Schwerpunkt auf Europa und die europäische Hitliste. Was da außerhalb Europas liegt ist bestenfalls erwähnenswert, aber eher Gegenstand anderer Hitlisten.
Drehen wir doch mal den Spieß um, dann ist Dänemark astrein ein amerikanischer Staat, Spanien ist afrikanisch, GB und NL (süd)amerikanisch, Portugal irgendwas afroamerikanisches und Griechenland genau so asiatisch wie Ägypten (wg. Sinai aber außer Konkurrenz). Listen dieser Art fehlen wohl noch.
Die Rangspalte ist ohnehin entbehrlich, wenn ich nach Höhe sortieren kann. Um die Meter hat niemand 'gerungen' um sich Rekorde zu verdienen.--Klaus-Peter (ex und hopp) 08:54, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Zusätzlich zu den Punkten von AMGA möchte ich noch folgende Bemerkungen anbringen:
Die Auswahl der Länder hat sich nach der Liste der Länder Europas gerichtet. Nur Zypern wurde zusätzlich aufgenommen, da es EU-Mitglied ist (wird auch in den Anmerkungen so erwähnt). Wenn jetzt plötzlich Transnistrien hier erscheint, müsste man konsequenterweise auch die Autonome Republik Krim und die Volksrepublik Donezk in die Liste aufnehmen (siehe Länder Europas).
Warum der Rang unsinnig sein sollte, verstehe ich nicht. Fast bei allen Liste, vor allem bei Berglisten gibt es eine Rangfolge (z. B. Liste der höchsten Berge in Österreich). Wenn ich z. B. wissen will, was die 10 höchsten Berge eines bestimmten Gebietes sind, brauche ich nur auf die Rang-Spalte schauen. Ohne Rang muss ich mühsam von oben zu zählen beginnen.
Dass jetzt jeder Begriff nur mehr beim ersten Auftreten verlinkt ist, finde ich auch schlecht. Wenn ich z. B. im unteren Teil der Liste bin, und ich möchte zu Ostsee verzweigen, muss ich mühsam nach oben bis zum ersten Auftreten diese Begriffs suchen, erst dann kann ich draufklicken.
Wie kommst du darauf, dass nach dieser Liste z. B. Spanien ein afrikanischer Staat sein soll? Weil der höchste Punkt auf dem afrikanischen Kontinent liegt? Das stand nirgends so. Laut Einleitung werden u. a. die höchsten Punkte der aufgelisteten Staaten angegeben. Das höchste Punkt von Spanien ist nun mal der Pico del Teide. Ganz unverständlich wird es, wenn du schreibst, dass danach Griechenland ein asiatischer Staat sein soll?! (der Olymp liegt eindeutig in Europa). Dieser Argumentation kann ich leider nicht folgen.
Was als innereurasische Grenze für diese Liste angenommen wurde, steht in der Einleitung.--Cabramon (Diskussion) 06:59, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wie unschwer u erkennen ist, werden die außereuropäischen Gipfel in separater Spalte geführt. Damit erübrigt sich die Diskussion zu diesen Höhen. Rang ist so eine Sache. Das funzelniert nur, wenn man es irgendwie automatisieren könnte. Oder man müsste separate Rangfolgen oder gleich separate Artikel für Höhen, Tiefen und Außereuropäische anlegen. --Klaus-Peter (aufunddavon) 09:15, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Lemma: Liste der höchsten und tiefsten natürlichen Punkte der Staaten Europas

[Quelltext bearbeiten]

„Liste der höchsten und tiefsten natürlichen Punkte der Staaten Europas“ bitte, ansonsten würde z.B. der Hambacher Tagebau Deutschland an den obersten Platz der Tiefe setzen --87.122.168.15 21:20, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten