Diskussion:Liste deutschsprachiger Lyriker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von WolfgangRieger in Abschnitt Umgestaltung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersicht

Namenauflistung[Quelltext bearbeiten]

Gottfried Benn war 2mal in der Liste. Ich hoffe es war ok, wenn ich einen davon gelöscht habe ;-) Mfg Knut Grünitz

Ja klar. Wenn du das als 'Doppeleintrag entfernt' oder so ähnlich unter 'Zusammenfassung und Quellen' eingetragen hättest, hätte ich es nicht revertet ;-) Ist aber wieder da (bzw. weg) --Christian Lindecke 00:30, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Öhm, sorry, aber wo soll dieses 'Zusammenfassung und Quellen' sein? Bin nur Gelegenheitsteilnehmer bei wikipedia ... MfG Knut Grünitz
WP:ZQ --jero !? 19:44, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wäre es nicht sinnvoller, die Nachnamen vor die Vornamen zu stellen, also z. B. anstatt "Ernst Moritz Arndt" "Arndt, Ernst Moritz" oder "Arnim, Bettina von". Ich jedenfalls hielte das für die bessere Lösung.


Weil es scheinbar die Jüngste solcher Listen ist, die ich zu Gesicht bekam, möchte ich meine Anmerkungen und Vorschläge hier hinterlassen. Wie bekannt gibt es ja mindestens zwei nahe Verwandte: die [Liste_von_Dichtern] und [Deutschsprachige Schriftsteller (alphabetisch)], na ja und schließlich die [Autoren] und [Suche_Person].


Welche Chancen räume ich beiden Dichter-Listen ein, das Auffinden der bereits vorhandenen Artikel über die einzelnen Poeten zu erleichtern? Diesen Zweck sollen sie ja erfüllen, nicht? Und außerdem können die Listen dazu betragen, dass über ein und dieselbe Person nicht zwei Artikel gleichen Inhalts geschrieben werden. Schön wär's, wenn die Listen so gestaltet und verlinkt sind, dass von allen anderen relevanten Artikeln aus dem Themenkreis verlinkt werden kann, viele Benutzer daran mitarbeiten können, und die Listen auch auf dem Laufenden gehalten werden können.

Mir fiel hier gleich auf, dass die Schreibweise einiger Namen abweicht von der Benennung bereits vorhandener Einzelporträts. Zwei Beispiele:

lt. Liste - und der Link zum bereits vorhandenem Artikel
  1. Johann Wolfgang Goethe - Johann Wolfgang von Goethe
  2. Friedrich von Hardenberg (Novalis) - Novalis

Ein Blick ins Wikipedia-Handbuch zeigt zwei Regeln, die hier zur Anwendung kommen müßten:

  1. den Namen so wählen, dass er für die Mehrzahl der deutschsprachigen Leser klar ist, und das Linken zum Artikel soll intuitiv und so einfach wie möglich sein.
  2. die gebräuchlichste Namensform als Seitenname verwenden; das Ausschreiben des vollen Namens ... ist zu umständlich ... , u.s.w.

Gerade in solchen Listen würde ich unbedingt auch den Namen anzeigen lassen, der als Artikelname verwendet wurde, wegen der Übersichtlichkeit und für das leichte Wiedererkennen. Soweit von mir. Möchte der Urheber der Sache erstmal selber nochmal prüfen? Wäre prima. mfg --Fritz 14:37, 26. Feb 2003 (CET)

Ich möchte betonen, dass in einer solchen Liste doch auch weniger bekanntere Dichter auftreten sollten; so auch Bodenski, Peuckmann, Lindemann. Soweit von mir. MfG --Nantal 13:23, 26. Dez 2007 (CET)

Dann kämen schnell einige 1000 zusammen. Ich nehme nur den erstgenannten Bodenski: laut dnb 1 Buch im Selbstverlag - wo soll da irgendeine enzyklopädische Relevanz sein? --Sverrir Mirdsson 14:38, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dichter oder Schriftsteller?[Quelltext bearbeiten]

Könnte man da nicht aus zwei eine Liste machen, zumal mit Dichter in der Dichter-Liste eh Dichter im weiteren Sinne, also Schriftsteller gemeint sind. -Hunne

im noch weiteren Sinn wäre auch der Sänger ein Dichter.. ;-) Spaß beiseite. Der Sinn von Listen ergibt sich aus einer gewissen Spezifizierung. Freilich sind manche Schriftsteller beides oder 'alles'. Aber es gibt halt ausgesprochene Romanciers Dramatiker und eben auch Lyriker. Darüber hätte ich gern einen gewissen Überblick. --Wst

Tschuldige, ich hab nicht so genau geschaut, sind ja wirklich vor allem Dichter im Sinne von Lyrikern. -Hunne


mmh, und weiter ...? - Nebenbei, habe mal unsere drei Beiträge in Reihe gestellt. Nach meinem Geschmack ist ein persönlicher Diskussionsbeitrag für sich kein 'Artikel', der zum Editieren für andere Teilnehmer offensteht, wenn Ihr versteht, was ich meine. Danke! --Fritz 17:08, 26. Feb 2003 (CET)

Lieber Fritz! Ich glaube, Du meinst, ich soll Dir nicht in Deinen kunstvoll komponierten Diskussionsbeitrag reinpfuschen. Ich finde, wenn ich nur zu einem der von Dir angesprochenen Punkte was zu sagen habe, ist es am gescheitesten, ich schreibe es gleich dorthin. Dafür, dass uns niemand verwechselt, gibt es ja die Einrückung. Das mit den Strichen dazwischen ist meines Wissens eher dann üblich, wenn es um ein ganz neues Thema geht. Grüße -Hunne


Alle Namen, die bei den "Deutschsprachigen Dichtern" aufgeführt sind, stehen auch bei den "Deutschsprachigen Schriftstellern". Bei den "Schriftstellern" stehen allerdings auch viele Namen, die man zwanglos unter die "Dichter" einreihen könnte. Mein Vorschlag: die Dichter-Liste auflösen. (Hat nicht Arno Schmidt -heutigentags 90. Geburtstag! - irgendwo geschrieben, ihm werde regelmößig schlecht, wenn er das Wort "Dichter" höre? Dafür hat er als Berufsbezeichnung "Wortmetz" vorgeschlagen.) Goerdten 17:33, 18. Jan 2004 (CET)


Stimme Goerdten zu. Warum noch die Dichter-Liste? Nicht, daß ich soweit ginge, wie er von "Wortmetzen" zu sprechen, aber das verkompliziert nur die Suche dabei. Da reicht die deutsche Schriftsteller-Liste (großzügig ausgelegt: nach kleinen und großen Autoren, kleinen und großen Dichtern, Viertel-, Halb- und Ganztalenten, "Eintagsfliegen", Bestseller-Autoren) vollkommen aus. Außerdem gibt es einige Spaßvögel: Seit wann ist der Ex-Oberbürgermeister von Stuttgart Manfred Rommel ein Dichter? Er hat einige Bücher (nicht literarischer Art) geschrieben. Somit könnte er als Schriftsteller rubriziert werden, noch besser aber solcher von Sachbüchern bzw. Fachliteratur. Literaturfan

Dichtung eng oder weit gefasst?[Quelltext bearbeiten]

Ich denke Dichtung kann man nicht klar aufs Versedichten eingrenzen. Wo fängt denn Dichtung an und wo hört sie auf? Begrenzt man Dichtung aufs Reimen? - doch wohl kaum! Jede Zeit bring ihre eigenen Formen. Auch sind "Literaten" in der Regel vielseitig und lassen sich kaum auf eine bestimmte Dichtungsform festlegen. Und um mit Arno Holz zu sprechen: Unsre Welt ist nicht mehr klassisch, / unsre Welt ist nicht romantisch, / unsre Welt ist nur modern. Euer Pirnscher Mönsch 16:42, 17. Jul 2004 (CEST)

Wenn dies eine "Liste der Lyriker" sein soll, warum nennst Du sie nicht so? Die hier mit zitierten Romanautoren gehören unter "Schriftsteller".

--Dunnhaupt 20:43, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sinnvoll und weniger missverständlich wäre siche eine Umbenennung in "Liste deutschsprachiger Lyriker". Wie man Lyrik abgrenzt, steht im Stichwort. In diesem Sinne habe ich Bettina von Arnim entfernt, weil sie keine Lyrikerin ist. Jjkorff 11:59, 21. Nov. 2006 (CET) __________________________________________Beantworten

Ich bitte um Prüfung und Validierung: In der Liste findet sich Karl Freiherr von Berlepsch (1815-1877) dieser ist verlinkt mit Karl Graf von Berlepsch (1882-1955). Nach meinen vorläufigen Recherchen im Netz gibt es einen Karl Freiherr von Berlepsch (1815-1877) überhaupt nicht. Mit den gleichen Lebensjahren gibt es einen August Freiherr von Berlepsch; den Erfinder der modernen Imkerei vergleiche auch http://de.wikipedia.org/wiki/Berlepsch_%28Adelsgeschlecht%29 und http://www.v.berlepsch.de/ Wenn jemand, die absolute Gewissheit über die Identität oder nicht-Identität der fraglichen Person(en) hat, bitte ich um entsprechende Modifikation entweder des Adelstitels und der Lebensjahre oder um Aufhebung des links

Vollständige Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde von mir vollständig überarbeitet. Kriterien für die Aufnahme der Lyrikerinnen und Lyriker wurden im Vorwort klar formuliert, mit den bisher 50 Anthologien meiner Privatsammlung, die ich vollständig erfasst habe, gibt es eine valide Datenbasis für die Erfassung der wirklich bedeutenden Namen. Veröffentlichungen im Selbstverlag und gänzlich fehlendes Echo in Anthologien sind Ausschlusskriterien. Ich werde in den nächsten Tagen die Liste noch um weitere Autorinnen und Autoren erweitern, dabei aber darauf achten, dass es nicht zu einem Ausufern kommt, das die praktische Nutzbarkeit der Liste beeinträchtigen würde.--DerKanoniker 14:49, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dreispaltig?[Quelltext bearbeiten]

Die Länge der Liste ist sehr beeindruckend. Ich finde, das eine 3-Spaltendarstellung die Übersichtlichkeit erhöhen würde. Was hälst Du davon? Marsianer 16:13, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mach doch einfach mal, dann sehen wir, ob es übersichtlicher aussieht.--DerKanoniker 00:02, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Voila. Basiert auf der CSS-Eigenschaft "column-count", die leider (noch) nicht von allen Browern unterstütz wird. Für älte Browser ist die Darstellung wie bisher. Marsianer 14:10, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also für meinen.--DerKanoniker 22:54, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kürzung[Quelltext bearbeiten]

Nur noch alle Lyriker und Lyrikerinnen aufgeführt, die mind. zweimal in den in der Fußnote genannten Anthologien vorkommen. Vorher zu viele "Karteileichen" dabei.--DerKanoniker 00:14, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem die Zahl der Anthologien, die ausgewertet wurden, auf 108 gestiegen ist, habe ich nochmals gekürzt.--Mit poetischen Grüßen: Zeilensprung 13:30, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Umwandlung in Kategorie[Quelltext bearbeiten]

Zweckmäßiger, handlicher und sortierter als die riesige Liste wäre doch eigentlich die Kategorie "Deutschsprachiger Lyriker". Empfehle die Umwandlung. 193.175.73.201 16:33, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Repräsentative Anthologien?[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich sehe sind zahlreiche der angeführten Anthologien weder repräsentativ und noch von renommierten Herausgebern herausgegeben. Letzteres sieht man schon an der Legion roter Wikilinks bei den Herausgebern. Ersteres m.E. daran, dass viele thematische Anthologien darunter sind, die häufig aus kommerziellem Kalkül (besonders: Humor, Natur- und Liebeslyrik) publiziert werden und erfahrungsgemäß oft Kraut und Rüben versammeln. Die Relevanz von Anthologien bzw. dort versammelten Autoren lässt sich prüfen, indem man die Rezensionen in überregionalen Zeitungen/Zeitschriften recherchiert, die zu den Gedichtbänden der Autoren / den Anthologien selbst erschienen sind. Also zumindest für die Lyrik nach 1945 scheinen mir überregionale Rezensionen der Gedichtbände der Autoren und/oder Anthologien renommierter Verlage das bessere Kriterium. Wie durch ein Wunder fällt beides meist zusammen. Einzelfälle mögen davon abweichen, aber das ist bei jeder Auswahl der Fall. Zahlreiche der gelisteten zeitgenössischen Autoren würden in jedem Fall rausfallen. Und das wäre m.E. auch gut so. Nichts für ungut – 84.184.231.191 11:54, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Da mir bei Durchsicht mehrere Lyriker aufgefallen sind, die keine sind (Peter Rollos), nicht existieren (Mario Fortune) oder deren Relevanz zu bezweifeln ist (Hans-Werner Vogelwiesche), sollte man die Einleitung evtl. anpassen ("unvollständige Liste relevanter deutschsprachiger Lyriker") und nicht mehr auf ausgewertete Anthologien abheben, deren Auswahl zudem bereits beanstandet wurde (siehe oben). Meinungen? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:05, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lyriker = Männer?[Quelltext bearbeiten]

Ein oberflächlicher Vergleich mit der Liste deutschsprachiger Lyrikerinnen zeigt, dass die Liste deutschsprachiger Lyriker offenbar nur Männer führt. Kann ja wohl nicht sein. Die Einträge aus der Liste deutschsprachiger Lyrikerinnen sollten hier selbstverständlich eingearbeitet werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:34, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Umgestaltung[Quelltext bearbeiten]

Nachdem (siehe eins drüber) keine Kommentare zur Trennung in Männlein und Weiblein kamen, habe ich beide Listen zusammengefasst. Da Benutzer:Arguseyed2200 dankenswerterweise die Lebensdaten in beiden Listen ergänzt hat und eine alphabetische Riesenliste wenig Gewinn gegenüber einer Kat-Liste bietet, habe ich nach Jahrhundert und dann alphabetisch umsortiert. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:07, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@WolfgangRieger: Heute fiel mir eine ältere Anthologie in die Hände: Gisela Brinker Gabler, Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt: Fischer TB 1978, und ich hätte nun gern geschaut, welche der darin vertretenen Lyrikerinnen vielleicht in einer Wikipedia-Liste (ggf. begründet?) fehlen und vor allem umgekehrt: welche Wiki-gelisteten Damen die Herausgeberin damals nicht kannte oder aus anderen Gründen nicht aufnahm. Dafür hätte ich nun aber eine nach m/w (oder gern auch m/w/d) getrennte oder sortierbare Liste gebraucht. Bei der gemischten Liste wird das zu umständlich.
Die Jahrhundert-Sortierung erscheint mir stellenweise problematisch. Beispiel 1: Ein Dichter ist um 1720 geboren, hat die längste Zeit seines Lebens im 18. Jahrhundert verbracht und in diesem wohl auch den wesentlichen Teil seines Oeuvres geschaffen. Macht ihn dann sein Todesjahr 1804 zu einem Dichter des 19. Jahrhunderts? (Entsprechende Beispiele gibt es in dieser Liste auch aus anderen Jahrhunderten.) – Noch krasser ist Beispiel 2: Nach allgemeiner Konvention begann das 21. Jahrhundert mit dem Jahr 2001, das Jahr 2000 zählt noch zum 20. Jahrhundert. Die im Jahr 2000 gestorbenen Dichter haben das 21. Jahrhundert also nicht mehr erlebt. Dennoch sind mehrere hier als Dichter des 21. Jahrhunderts gelistet. – Das sind nur die mehr oder weniger verunglückten Beispiele, aber auch bei vielen anderen, dies- wie jenseits einer Jahrhundertschwelle aktiven Dichtern fällt die Zuordnung zu einem Jahrhundert schwer.
Die praktischste Lösung wäre vermutlich, die Liste in eine sortierbare Tabelle umzuwandeln. Name, Vorname, geboren, gestorben, m/w, D/A/CH/andere Länder − Dann braucht nur eine Liste gewartet/aktualisiert zu werden, aber wer nur Teillisten braucht, kann diese dennoch schnell per Mausklick generieren. Die problematische Jahrhundert-Gliederung könnte entfallen, weil man die Liste ja wahlweise nach Namen oder Geburtsjahren sortieren kann. --Martinus KE (Diskussion) 23:10, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Von einer sortierbaren Tabelle halte ich wenig, von einer Sortierung m/w halte ich nichts. Eine Liste ist nicht dazu da, eine Suchfunktion zu ersetzen. Für Suchen wie von Dir beschrieben kann man PetScan verwenden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:18, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sub-Listen 20. / 21. Jh.[Quelltext bearbeiten]

Warum werden 2 Unterlisten zum 20./21. Jahrhundert geführt, wenn nicht auf sie verlinkt wird, sondern wenn Sie in dieser hier nochmal komplett wiedergegeben werden? Das eine (verlinken) oder andere (hier einfügen) wäre doch sinnvoll, oder? Davon mal abgesehen, das die Sublisten in Check Wikipedia als syntaxfehlerbehaftet ausgeschmissen werden. mit gruessen von VINCENZO1492 20:21, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die beiden Listen werden hier eingebunden, wo ist das Problem. Das Gemeldete Syntaxproblem habe ich gefixt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:00, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten