Diskussion:Liste frühmittelalterlicher Schulgründungen in West- und Zentraleuropa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Enzian44 in Abschnitt Lemma und anderes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma und anderes[Quelltext bearbeiten]

Das ist doch nichts anderes als eine Übernahme aus dem englischen Artikel, wenn auch anders gegliedert und mit minimalen Ergänzungen und mit einem Schmitt im 13. Jahrhundet. Wer noch Beispiele aus dem 13. Jahrhundert bringt, kann eine solche Liste aber nicht mit dem Etikett frühmittelalterlich versehen. Die Beleglage ist auch sehr dünn. Die angeblichen Urkunden Karls des Großen von 804 für Osnabrück, in denen er auch keine Schulen gründet, sondern nur fordert bzw. genehmigt, daß welche eingerichtet werden, sind Fälschungen des 11. Jahrhunderts. Schule und Unterricht im Mittelalter sind komplexe Themen, denen mit solchen simplifizierenden Zusammenstellungen nicht gedient ist. --Enzian44 (Diskussion) 12:58, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Übernahme ist angegeben. Der legendäre Charakter mancher Daten auch für England ist unbestritten, wobei für das Osnabrücker Beispiel die Sachlage zumindest strittig ist (s.Artikel). Relativierend könnte man sagen, dass sehr viele Daten im FMA strittig sind. Die ernsthafte Frage, auf die ich mich auch einlasse, ist: Gibt das überhaupt eine weiterführende Erkenntnis? Ich sehe einen Sinn schon im breiteren Nachweis der geschichtskulturellen Schultradition, im Vergleich zwischen den Ländern, in der Lokalisierung der Anfänge. Den Namen könnte man auf früh- und hochmittelalterlich ausdehnen, womit aber keine Inflation von Nennungen beabsichtigt ist. Ich fand es nur informativ, ab wann in manchen Ländern eine erste Schule bestanden hat. Bogert (Diskussion) 16:13, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt ist die Meinung des Carolinums wissenschaftlich unerheblich. An Fälschungen zu glauben, weil sie gut in eine propagandistische Linie passen, ist ja leider sehr verbreitet, heute nennt man das fake news. Ntürlich kennen wir normative Texte für eine karolingische Bildungsreform, aber die praktische Umsetzung ist eher nicht nachweisbar. Eine meist zweifelhafte Kontinuität zu heute existierenden Schulen als Auswahlkriterium anzusetzen, scheint mir ebenfalls vermessen. Bei den Regensburger Domspatzen ist eine Schultradition ja auch ziemlich konstruiert, die eigene Schule entstand ja erst nach dem Zweiten Weltkrieg. --Enzian44 (Diskussion) 02:48, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich finde diese Liste sehr sinnvoll, leider ist die Einleitung sehr verwirrend, bzw erscheint es geradezu so ausgelegt, dass bedeutende franz. Schulen da rausgehalten werden sollen? ;-) Ohne Literatur erscheint das auch ziemlich beliebig, siehe Beitrag Enzian44. Warum Zentraleuropa (und nicht Mitteleuropa?). Die Auswahl erscheint willkürlich (polnische und ungarische drinnen, böhmische nicht), lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:36, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten