Diskussion:Liste rechtsextremer und neonazistischer Vorfälle in der FPÖ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Stunden von 2001:4BC9:801:7155:2131:F1EE:3790:EE1F in Abschnitt Name entfernen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel entstand aus einer Diskussion heraus auf Initiative der Benutzer M2k~dewiki, SlartibErtfass der bertige, Helium4 und TheTokl in Zusammenarbeit mit dem WikiProjekt Politik und den Portalen Internationale Politik und Rechtsextremismus.

Weitere Fälle zur möglichen Ergänzung[Quelltext bearbeiten]

Ergänzt. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 12:02, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ein weiterer 2022[Quelltext bearbeiten]

-auf-frage-nach-zuletzt-gelesenem-buch-mein-kampf SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:53, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

erledigt, eingefügt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:03, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wo ist Herbert Kickl?[Quelltext bearbeiten]

Beim Lesen des Artikels war ich verwundert, dass Herr Herbert Kickl nicht vorkommt. Es handelt sich bei diesem um einen sehr bedeutsamen Vertreter der FPÖ, der bereits durch mehrere Aussagen negativ aufgefallen ist. So wollte er zum Beispiel Flüchtlinge „konzentrieren“ (Quelle: https://www.diepresse.com/5351881/fluechtlinge-konzentrieren-empoerung-ueber-kickl-aussage). Auch die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen, die unter anderem von Neonazis besucht wurden scheint mir äußerst kritisch zu sein (Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000128225055/herbert-kickl-und-der-rechtsextremismus). Ich wollte aber die Meinung von anderen Einholen bevor ich etwas ergänze. Es ist mir durchaus klar, dass man Vorsicht walten lassen muss, da es sich um eine lebende Person handelt. --A. Phenix (Diskussion) 11:54, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

it's a wiki, feel free. Nur zu. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:26, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Die Literaturliste müsste mMn etwas aufgeräumt werden. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass beispielsweise Kurt Piringer: Die Geschichte der Freiheitlichen. Beitrag der Dritten Kraft zur österreichischen Politik. Wien 1982. oder Viktor Reimann: Die Dritte Kraft in Österreich. Molden, Wien 1980 wirklich rechtsextreme und neonazistische Vorfälle in der FPÖ als Hauptthema haben. Über 95 % des Artikels beziehen sich auf Sachverhalte, die jünger sind, als diesen beiden Bücher. Zumal die eh schon im FPÖ-Hauptartikel als Literatur angeführt werden. Eventuell auch bei den anderen Büchern mal einen kritischen Blick darauf werfen, ob man die Literaturliste nicht etwas übersichtlicher gestalten könnte. Bei Werken wie Jens Mecklenburg (Hrsg.): Handbuch deutscher Rechtsextremismus (= Antifa-Edition). Elefanten-Press, Berlin 1996 bräuchte es mMn auch mindestens mal Seitenangaben. --Icodense 20:09, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ein weiterer Einzelfall[Quelltext bearbeiten]

https://www.derstandard.at/story/3000000186673/ruecktritt-von-salzburger-fpoe-chef-nach-teilnahme-an-identitaeren-demo Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:31, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Identitäre rechte NGO[Quelltext bearbeiten]

Sollten die Aussagen von HK https://www.derstandard.at/story/2000127277844/identitaere-fuer-kickl-unterstuetzenswertes-projekt auch in diese Liste? --K@rl du findest mich auch im RAT 18:00, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

@Karl Gruber: Fraglich. War ja 2021, da wurden die Identitären vom Verfassungsschutz noch anders eingestuft, oder? Was reinkönnte, wären Kickls Selbstproklamierung als "Volkskanzler" und die Aussagen zur "Remigration" {TheToklDiskE-MailHilfe} 12:14, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Warum hat sich dann Strache schon 2019 zu distanzieren versucht und Kurz versuchte auch die Bewegung schon aufzulösen? -K@rl du findest mich auch im RAT 12:36, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ok, ja, kann ich nachvollziehen. Mach ruhig rein. --{TheToklDiskE-MailHilfe} 21:24, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Name entfernen.[Quelltext bearbeiten]

Obwohl mehrmals drauf hingewiesen wurde dass es sich hier bei dem Eintrag: Februar 2013 und Jänner 2014 um falsche Informationen handelt, wurde nichts geändert. Es geht hier nicht nur um Verletzung vom Persönlichkeitsrecht, sondern auch um Verleumdung. Deshalb ist der Name zu entfernen und der Text richtigzustellen. --Fpoe-aurolzmuenster (Diskussion) 10:30, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist hiermit belegt, warum sollte das falsch sein? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:35, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Flyer ist kein Beleg mal von dem abgesehen. Des Weiteren wird im Wikiartikel suggeriert als wäre die Verurteilung 2013 gewesen. Des Weiteren ist der Name zu entfernen da es auch ein Recht auf vergessen werden gibt. --2001:4BC9:1F90:339C:149E:9D12:BC39:5D1F 10:43, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um jemanden, der in dem einschlägigen Betätigungsbereich, nämlich der Politik, Nazikram von sich gegeben hat. Das möchte er jetzt augenscheinlich aus dem kollektiven Gedächtnis tilgen. Warum sollten solche Nazis vor ihren eigenen, willentlichen und wissentlichen, Handlungen geschützt werden? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:37, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ganz einfach, weil hier Falsches suggeriert wird. Nach über 20 Jahren gilt hier auch ein Recht auf Vergessen. Er hat eine Strafe bekommen diese gebüßt und die mittlerweile auch als getilgt gilt. Nein dies wurde nicht im Betätigungsbereich der Politik wiedergegeben, sondern ein Jahrzehnt davor. Deshalb gelten hier auch die Persönlichkeitsrechte. Dein Argument zeigt auch, dass hier einiges falsch dargestellt wird, was im Artikel steht! --2001:4BC9:1F90:339C:149E:9D12:BC39:5D1F 12:08, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ach, Nazisprüche kloppen und Morddrohungen gegen den Leiter des Dokumentationszentrums als FPÖ-Gemeindevorstand fällt nicht in den Bereich Politik?
Ein seltsames Politikverständnis haben hier die Apologeten dieses Nazis, die ihn gerne weißwaschen wollen damit sein Nazitum in Vergessenheit gerät. Kandidiert er wieder irgendwo und möchte an sein wahres Gesicht nicht erinnert werden? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:35, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist kein Argument sondern Ideologie dass du verbreitest. Der Name muss weg, dafür gibt es auch Gesetze. --2001:4BC9:801:7155:2131:F1EE:3790:EE1F 12:47, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten