Diskussion:Liste von Cellisten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Alfred Kiefer in Abschnitt Vorschlag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was sind "bekannte Cellisten"?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Die Liste von Cellisten wird länger und länger, was natürlich erfreulich ist, aber es tauchen auch immer mehr Namen auf von Musikern, die vielleicht am Anfang einer großen Karriere stehen, bei denen ich (selber Cellist) aber noch nicht von bekannten Cellisten reden möchte. Nun die Frage: Lassen wir alle in der Liste, die Cello spielen und schon mehrere Pressekritiken und eine Homepage haben oder setzen wir irgendwo eine Grenze, ab wann man von der Liste gestrichen wird (z.B. keinen Google-Treffer bei Namenseingabe o.ä.?)

Viele Grüße

--Uwe 12:39, 28. Jul 2006 (CEST)

Das ist immer dasselbe bei allen Listen von Musikern. Einige, die irgendwo studieren oder Lehrer an einer Musikschule sind, meinen, sie müßten sich sofort in die Listen eintragen. Nachdem die Artikeldichte allmählich ausreichend wird, sollte man die Listen komplett von "roten" Einträgen befreien. Damit entsorgt man zwar auch den einen oder anderen zweifelsfrei relevanten, aber wer dann in die Liste will, muß sich einen Artikel schreiben und gegen den kann ein Löschantrag gestellt werden, wenn der/die denn doch nicht relevant ist. Es kann ja nun wirklich nicht angehen, daß laufend neue "rote" von anderen nachrecherchiert werden müssen. --62.134.229.213 19:38, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Das Dumme ist nur, dass der größte Teil der "Roten" durchaus bedeutende Cellisten sind. Dahingegen sind die weniger bekannten Nachwuchscellisten oft schon mit einem Eintrag in Wikipedia vertreten - wo auch immer der herkommt.--Uwe 21:47, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Ich schlage vor: Bei bedeutenden, bisher nicht vertretenen Cellisten erst Artikel schreiben, dann in die Liste eintragen. Daher: alle roten Einträge raus. Das gleiche gilt m. E. auch für alle anderen Listen. -- Elmar Nolte 18:59, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin die roten lebenden mal durchgegangen. Quellen habe ich jeweils in der Liste im Kommentar dahinter geschrieben. Bei den meisten gibt's 'ne mehr oder weniger lange Liste an Plattenveröffentlichungen, einen Eintrag auf cellist.nl oder halbwegs überzeugende Fundstellen im Internet. Dabei waren zwei oder drei Nachwuchscellisten und m.E. ein klangvoller Name, den ich bisher nur im WP-Universum gefunden habe, vulgo Fake. Sind alle mit - so vorhanden - Fundstellen versehen und auskommentiert, auf das nicht der nächste sie bei einer etwaigen Löschung neu eintrage (und keiner bemerkt das dann...). Vielleicht macht das jetzt das Artikelschreiben einfacher. Bei anderen Listen hat sich eine Einleitung in ähnlichem Stil, Nachrecherchieren und ab und an ein Blick auf etwaige "Neuzugänge" m.E. bewährt (z.B. Orgel, Trompete, Posaune, Violine). --Pflastertreter 20:41, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was wäre eigentlich mit Musikern, zu denen es selbst keine Artikel gibt, die jedoch als Teil einer Musikgruppe bekannter wurde, z.b. Graf Lindorf, Cellist der Band Coppelius? --ForBizarreness 03:34, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
M.E. gehören die hier nicht rein, denn wenn die lediglich bei einer Gruppe unterwegs sind, entspricht das nicht den WP:RK zu Musikern, zu denen eigene Artikel bestehen können. Weil die eben nur in Zusammenhang mit einer Band bekannt wurden, ist die Band relevant, aber nicht der einzelne Musiker. Was anderes ist's, wenn's auch nennenswerte Soloaktivitäten bzw. Auftritte mit anderen Bands gibt. Detail's zur Relevanz von Musikern bitte nach WP:RK betrachten, alles andere wird Beschäftigungstherapie. Das steht nicht umsonst oben drüber. --Pflastertreter 22:48, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Apokalyptika

[Quelltext bearbeiten]

Gerade aktuell, sind die ausserhalb ihrer Gruppe relevant? Ich denke eher nicht. Daher sollten wir sie lt. obigem Diskussionsstand draussen lassen (auch wenn die viele Fans haben) sonst können wir irgendwann die 12 Cellisten der Berliner und die x Cellisten der Wiener Philharmoniker usw. auch da reinschreiben (die können alle ganz toll Cello spielen) und das ist ja wohl nicht Sinn dieser Liste, oder? --Zapane 09:41, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ein(e) Musiker(in) schon während mehr als eines Jahres in der Liste ist und niemand hat über sie / ihn geschrieben, schlage ich vor, sie / ihn aus der Liste zu entfernen. Wenn jemand andere Kriterien hat, um diese Liste zu kürzen, bin ich sehr wahrscheinlich einverstanden. Hauptsache ist: Nicht eine lange Liste zu haben, wo zu viele Namen stehen, die zu nichts führen. --Faridagadri (Diskussion) 09:45, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Einverstanden, aber es darf sich natürlich nur um Rotlinks handeln; denn wer einen Artikel hat, gilt automatisch als relevant und sollte in diese Liste. Ein weitaus extremerer Fall ist die Liste von Gitarristen: Bei den Klassischen Gitarristen sind inzwischen mehr Rot- als Blaulinks eingetragen. Auf der dortigen Diskussionsseite habe ich dies in Frage gestellt, aber es gab keine Reaktion darauf… --Alfred Kiefer (Diskussion) 13:07, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten