Diskussion:Liste von Kirchenmusikkomponisten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ἀστερίσκος in Abschnitt Einteilung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Seifen[Quelltext bearbeiten]

Wolfgang Seifen ist als Organist und insbesondere als Orgelimprovisator in Erscheinung getreten. Ist von ihm ein größeres kompositorisches Ouvre bekannt?

Seifen hat kleinere Chor- & Orgelwerke in Kevelaer komponiert und eine größere Messe in Berlin, die er Papst Benedikt XVI. gewidmet hat. --Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:10, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Abgrenzungen / Ausgrenzungen[Quelltext bearbeiten]

Als Wikipedia-Neuling, aber ausgebildeter Musikwissenschaftler, frage ich mich, wie eine derartige Komponistenliste abzugrenzen ist. Ich habe nun einige Komponisten, insbesondere aus dem Bereich Orgelmusik, hinzugefügt, die mir persönlich wichtig erscheinen.

Was ist Kirchenmusik - gehört die (zumindest sakral angehauchte) Orgelmusik dazu ?

Was ist wichtig - geht es hier nur um persönliche Sicht auf die Dinge oder tatsächlich um Strömungen innerhalb des Phänomens ?

Ist hier eher eine Materialsammlung (meint: Namenssammlung) oder geht es hier tatsächlich um "wichtige" Vertreter einer Gattung ?

Wer ist "Hütterott" - wichtig (nie zuvor gehört) oder persönlich wichtig (vom Autor) oder einfach nur hier, der Vollständigkeit halber ?

Wo bleiben Komponisten, die die Kirchenmusik durch Ihre Unterrichtstätigkeit wesentlich beeinflußt haben, aber nicht wirklich als Kirchenmusikkomponisten zu bezeichnen sind ?

Nun - wahrscheinlich alles Anfängerfragen - oder doch nicht ? -- Ralf-Thomas Lindner 13:02, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die ganze Thematik erfordert schon auch die Sicht von profesionellen Helfern. Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Was hältst Du in diesem Zusammenhang von noch lebenden Komponisten wie Otto Groll. Ich habe mal einen entsprechenden Abschnitt erstellt. --Franz Kappes 07:55, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Derzeit gibt es etliche Doppelungen zwischen Komponisten des 17. Jahrhunderts und des 17.-20. Jahrhunderts. Sollte man die Rubrik in "18.-20. Jahrhundert" umbenennen und die Doppelungen rausschmeißen oder noch weiter in 18., 19. und 20.-21. Jahrhundert unterteilen? Wäre m.E. sinnvoll. Die Extra-Kategorie "Heutige Komponisten" macht keinen Sinn, da viele Komponisten aus der Liste noch leben und demnach auch "heutige Komponisten" sind.--Heiko Petersen 14:20, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Im Artikel Kirchenmusik heißt es: "Komponisten, deren 'überwiegendes Schaffen sich auf die Kirchenmusik bezieht, werden Kirchenkomponisten genannt." Wenn man das ernst nimmt, wird die Liste etwas überschaubarer. So ist sie wertlos. --Pfir 23:16, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
...das sehe ich auch so. Ein Gelegenheitswerkchen macht noch keine Relevanz für diese Liste, auch nicht das handwerklich saubere anfertigen eines Chorsatzes zu einem Kirchenchoral. Es sollten schon eine Handvoll repräsentative Opera sein! LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:10, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Konfessionen[Quelltext bearbeiten]

Bei Kirchenmusik sollte auch angegeben sein, welche Konfessionen die Komponisten hatten. (nicht signierter Beitrag von 46.223.14.136 (Diskussion) 15:38, 28. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Danke! Das finde ich auch! (A aus B)
...das finde ich nicht unbedingt --Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:10, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Fragen zur Liste[Quelltext bearbeiten]

Es sieht mir alles etwas durcheinander aus: mal stehen Werke mit Titel, dann nur Gattungen oder Aussagen über das Wirken. Näheres ist ja immer aus den verlinkten Artikeln herauszulesen, daher plädiere ich dafür, hinter Namen und Daten nur Gattungen anzugeben wie:
Chorwerke: Kantaten, Messen, Motetten; Orgelwerke: Präludien, Choralbearbeitungen usw. LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:10, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

ÜA: mal einen Anfang gesetzt. ---Ἀστερίσκος (Diskussion) 23:16, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Fehlende Komponisten[Quelltext bearbeiten]

Penderecki, der seinen Durchbruch mit der Lukas-Passion hatte und auch danach verschiedene kirchenmusikalische Werke komponiert hat, müsste dringend genannt werden. Das wirkt fast so, als ob Bach, der auch weltliche Werke geschrieben hat, vergessen worden wäre. --Gudrun Meyer (Disk.) 14:33, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke für deinen hilfreichen Beitrag. Um die Liste auf Niveau zu bringen braucht es noch einiges an Arbeit. Du bist herzlich zur Mitwirkung eingeladen. Ob Penderecki, der zweifellos sehr bedeutsam ist, einmal auf der Höhe Bachs rangieren wird, müssen Nachgeborene entscheiden ;-) LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 18:02, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Einteilung[Quelltext bearbeiten]

Alte Musik: Eine Einteilung in Musikepochen (MA, R, B) erscheint mir fasst noch sinnvoller, als in Jahrhunderte zu unterteilen. Falls es keinen Widerspruch gibt, ändere ich es. --Ἀστερίσκος (Diskussion) 12:47, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten