Diskussion:Liste von Nebenflüssen der Donau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Neitram in Abschnitt Merkspruch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Abens fehlt in dieser Auflistung, bitte Nachtragen, Danke. (nicht signierter Beitrag von 217.233.42.78 (Diskussion) 12:24, 12. Jul 2013 (CEST))

alphabetisch sortiert?[Quelltext bearbeiten]

Nach Flusskilometer wäre sinnvoller.-- Knallexus MfG 15:24, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Oberlauf?[Quelltext bearbeiten]

die angabe, der oberlauf würde sich bis passau erstrecken, halte ich für nicht haltbar, allgemein wird Hainburger/Korneuburger Pforte genannt.. --W!B: 20:55, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Einteilung?[Quelltext bearbeiten]

Zitat der Donaukommission (www.danubecommission.org): Aus physikalisch-geografischen und geologischen Gesichtspunkten wird die Donau in drei Strecken unterteilt: obere Donau (Quelle bis Gönyű [1791]), mittlere Donau (Gönyű bis Ende des Eisernen Tors) und untere Donau (Eisernes Tor bis Mündung). -- Calcarina 23:11, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Diskussionsbeitrag ist zwar schon etwas älter, aber da am Artikel sich offensichtlich dahingehend noch nichts getan hat immer noch aktuell.
Meiner Meinung nach kann die aktuelle Einteilung (Oberlauf: bis Passau; Mittellauf: bis Wien; Unterlauf: der ganze Rest) nicht so bleiben. Ich bin dafür, sich zumindest grob an die Einteilung der Donaukommission zu halten und die Grenzen in den Tabellen der Beschreibung im Artikel Donau anzupassen. Die Grenze zwischen Mittellauf und Unterlauf am Eisernen Tor festzumachen ist sinnvoll und eindeutig. Schwieriger wird es sein, die Grenze zwischen Oberlauf und Mittellauf festzulegen, da die Donau erst relativ spät zu einem Tieflandfluss wird. Im Donau-Artikel ist der Mittellauf als der in der Pannonischen Tiefebene beschrieben. Theoretisch beginnt diese schon bei Wien - die erste Frage ist also, in wie weit man das Wiener Becken schon zur Pannonischen Tiefebene zählen kann. Die zweite Schwierigkeit ist hier, dass die Donau am Donauknie noch das Ungarische Mittelgebirge durchläuft, welches die Pannonische Tiefebene teilt. Mann kann die Grenze zwischen Oberlauf und Mittellauf also irgendwo zwischen Wien und Budapest suchen. Die Donaukommission hat sich wohl als Kompromiss für die Raab-Mündung bei Győr bzw.Gönyű entschieden. Ich denke, dass wir uns an diese Vorgabe halten sollten.

--MoatlNdb (Diskussion) 13:34, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Tabelle: Abfluss[Quelltext bearbeiten]

Die angegebenen Mengen für MQ sind zumeist in m³/s, doch die Angabe in der Kopfzeile zeigt fälschlicherweise l/s. (nicht signierter Beitrag von 91.5.213.48 (Diskussion) 19:50, 20. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Das ist auch heute noch so, anscheinend hat keiner mehr an der Seite gearbeitet. Im zweiten Abschnitt ist die Sache im übrigen zunächst tabellenförmig geführt, so wie im ersten, dann aber mitten drin wird's zu einer untereinander geschriebenen Liste. --Maxl (Diskussion) 10:53, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nebenflüsse, Unterlauf[Quelltext bearbeiten]

Beim Unterlauf der Donau fehlen einige Nebenflüsse. So z.B.:Isker, Jantra (Yantra), Vit, Osam (Osma?), Lom, Ogosta, und Russenski Lom. Diese befinden sich meiner Meinung nach in Bulgarien. Wäre schön, wenn die jemand hinzufügen würde. Nach "Nebenfluss der Donau", Antwort: "Isker" wird in vielen Kreuzworträtseln gefragt. (nicht signierter Beitrag von 93.203.91.91 (Diskussion) 17:43, 8. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

QS-Eintrag.[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Artikel aufgrund der obigen Diskussionen und weil sich diesbezüglich auch nichts getan hat, in die QS eingetragen. --Maxl (Diskussion) 11:06, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung[Quelltext bearbeiten]

Die allgemeine QS kann in diesem Fall nichts weiter tun. Der Artikel gehört in eine Fach-QS Geographie, falls es sowas gibt. --Gregor Bert (Diskussion) 12:55, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Längenangaben[Quelltext bearbeiten]

Wo und wie misst man die Werte? In der Flussmitte? Wo ist die? Wo genau beginnen die Messungen bei einer Quellwiese? Wenn die Liste glaubwürdig bleiben soll, müssten alle Werte auf ganze Meter gerundet werden, auch wenn die zitierten Quellen was anderes sagen. Oder gibt es eine wissenschaftliche Definition für die Längenangaben? Dann bitte einfügen oder die Werte verändern.--44pinguine 21:11, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

nochmal Länge (2018): welches ist der längste Nebenfluß? Die Pruth wird in deren Artikel als zweitlängster Fluß angegeben (Länge dort 953km; hier 967km). Die Drau wird in deren Artikel als viertlängster Fluß angegeben (Länge dort 749km; hier 966km). Die Theiß als angeblich längster Nebenfluß hat hier in dieser Tabelle nur eine Länge von 962km (im Artikel 966km). Also es paßt weiterhin vorn und hinten nicht. Ich traue mich gar nicht, die weiter hinten platzierten Flüsse zu vergleichen, wenn bei den Top4 schon Chaos herrscht.--46.18.62.65 15:28, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Achso, dann gibt es ja noch Donau#Nebenflüsse mit wieder anderen Längenangaben.--46.18.62.65 15:43, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Alle Problemchen nun zusammengefasst[Quelltext bearbeiten]

Hoffentlich ist alles berücksichtigt. Vielleicht kann trotzdem einer der "Diskutanten" auch mal noch Hand anlegen?--44pinguine 17:43, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Inn[Quelltext bearbeiten]

Warum ist die Schweiz nicht aufgeführt? --Zubi 23:09, 13. Okt. 2015 (CEST)

Ergänzt. --Silvicola Disk 02:24, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sortierung der Einträge in der Länderspalte in den Tabellen[Quelltext bearbeiten]

in der Reihenfolge des Laufs scheint mir sinnvoller zu sein als alphabetisch (?). --Silvicola Disk 23:08, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Laut einleitung ist die liste in der gewünschten art vorsortiert. Das ist nämlich in der Mündungshöhe enthalten. Ggf. kann noch der jeweilige Mündungskilometer herangezogen werden, der jedoch nicht bei allen nebenflüssen eingetragen ist. Alphabetisch ist ja nur eine eigene sortiermöglichkeit der ersten spalte!--44pinguine 14:16, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mich unklar ausgedrückt. Ich meinte die Reihenfolge, in der im Falle es mehrere sind, die berührten Länder in der Zelle rechts des Zeilentitels Name und unter dem Spaltentitel Land stehen. Beim Inn waren die nicht in der Fließreihenfolge des Inns, bei wenigstens einem anderen sind sie es auch nicht. Und ich habe dabei auch erst nur die erste Tabelle betrachtet. Eine Sortierung alphabetisch nach den Ländernamen, offenbar das, was vorliegt, vergibt eine Informationsmöglichkeit (Reihenfolge der Erstberührungen) zugunsten einer nur formal-pedantischen Ordnung nach dem Alphabet. --Silvicola Disk 21:42, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Dunarea ...[Quelltext bearbeiten]

... wird als Zufluss in Rumänien angegeben, ist aber im rumänischen Donau-Artikel nicht genannt (wenn ich das Wort Affluenti recht interpretiere und nichts übersehen habe). Gleichzeitig heißt die Donau auf Rumänisch Dunărea. Entweder es herrscht eine zufällige, aber mögliche Namensgleichheit oder es hat sich im Artikel der Fehlerteufel eingeschlichen. Da mir die letzte ungesichtete Änderung am umseitigen Artikel etwas suspekt erscheint, habe ich auf eine Korrektur in dieser Sache verzichtet, vielleicht mag ein Fachautor draufschauen? --Roxedl (Diskussion) 07:38, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorletzte Änderung gesichtet und korrigiert; ich hatte diese Namensgleichheit doch übersehen. Gemäß ro:WP ändert in Râul Dunărea, auch wenn Râul nur Fluss heißen soll. Andere Vorschläge, um das umzusetzen? --Roxedl (Diskussion) 08:11, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Merkspruch[Quelltext bearbeiten]

Der Merkspruch „wikt:Iller, Lech, Isar, Inn, fließen rechts zur Donau hin. Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen.“ (Varianten siehe Wiktionary-Link) ist im deutschsprachigen Raum weit bekannt. Hat er irgendwo hier im Artikel,, z.B. in der Einleitung, noch Platz? Eventuell mit einem Hinweis, dass der Spruch nur 7 bzw. 8 der wichtigsten Donaunebenflüsse auf deutschem Gebiet bezeichnet, dass es aber insgesamt auf der ganzen Länge der Donau noch viele größere und wichtigere Donaunebenflüsse gibt? --Neitram  10:17, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten