Diskussion:Liste von Städten mit Straßenbahnen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überlandbahnen

Hi, was ist mit Straßenbahnen, die nicht direkt in Städten sind? Mir fallen auf Anhieb drei ein, aber so recht passen die ja nicht hierher... (Kirnitzschtalbahn, Strassenbahn in der Hohen Tatra und eine im Thüringer Wald) --Olaf1541 21:58, 28. Mai 2003 (CEST)

hi, ich würde es als Besonderheit(?) in Straßenbahnen erwähnen. --nerd
Bitte nicht jetzt noch eine "Liste der Dörfer mit Straßenbahnen" anlegen... ;-)
Die meisten Straßenbahnen fahren in Städten, und mit dem Stadtnamen kann man sie ja auch am leichtesten identifizieren. Überland-Straßenbahnen bekommen entweder den Namen des bekanntesten Ortes auf der Linie (z.b. "Ostende" für die Küstenlinie in Belgien) oder man sollte doch einen Ortsnamen dahintersetzen: "Kirnitzschtalbahn (Bad Schandau)" oder so.
Schöneiche, Rüdersdorf und Woltersdorf in Brandenburg sind übrigens auch keine Städte, sondern Gemeinden ohne Stadtrecht.
--Magadan 19:40, 16. Mär 2004 (CET)


Unter Deutschland-Niedersachsen/Bremen habe ich gerade die zukünftige Lilienthaler Bahn der Bremer Strassenbahn AG als "Lilienthal, 4,8km, im Bau - Eröffnung 2013, BSAG" eingetragen, unter dem Umstand, dass hier zwei verschiedene Gemeinden in verschiedenen Bundesländern auf der Linie liegen. Nämlich Bremen in Bremen und Lilienthal in Niedersachsen. Und somit, trotz des gleichen Betreibers, eine sehr hohe Eigenständigkeit des Ortes Lilienthal vorliegt, was auch die Verhandlungen und Beteiligungen zur Realisation entsprechend erschwerte. Die Linie dort tangiert nicht nur den Ortsrand, sondern erschliesst den ganzen Ort durchgängig. Ich verstehe den Titel der Seite ebenfalls so, dass es um verschiedene Städte und Orte und nicht nur um verschiedene Betriebe geht, und dass auch Woltersdorf als Dorf Eingang in die Liste findet. Wenn Lilienthal ins Konzept passt, lasst es stehen, wenn der Focus auf den Betreibergesellschaften liegt, dann löscht es halt wieder.--79.226.48.98 23:07, 13. Aug. 2012 (CEST)

Ich glaube, da ist sich die Liste selbst nicht einig, mal so, mal so. Da Bremen und Niedersachsen eh in einer Teilliste auftauchen, kann man es aber zusammenfassen, schließlich ist die Strecke nach Lilienthal nur ein Außenast ohne jegliche Selbstständigkeit, sprich kein Teilnetz. Den Vergleich mit Woltersdorf versteh ich allerdings nicht so recht. Die Straßenbahn gehört der Gemeinde, Berlin (also Rahnsdorf) darf man hier eher als Anhängsel verstehen, nicht umgekehrt. Zudem war die Bahn nie in das Netz der Berliner Straßenbahn integriert, es gab nicht mal feste Pläne dazu. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:26, 18. Aug. 2012 (CEST)

OEG u.ä.

Liebe(r) LosHawlos, ich bin durchaus der Meinung, dass die OEG, RHB, Thüringerwaldbahn usw Straßenbahnen sind (was sie im bürokratischen Sinne sind, weiß ich nicht). Sie fahren in Heidelberg, Mannheim, Gotha fröhlich auf Tramgleisen durch die Stadt, und werden allgemein als Straßenbahn wahrgenommen. Ist das nicht ein wichtigers Kriterium als das "E" in "OEG"? (Die "Strausberger Eisenbahn" in Brandenburg wäre übrigens auch betroffen) --Magadan 15:08, 1. Apr 2004 (CEST)

> # (Aktuell) (Letzte) . . 14:37, 30. Mär 2004 . . LosHawlos (-Viernheim, weil die OEG eine Eisenbahn und keine Straßenbahn ist (auch wenn sie so aussieht :-).)

In Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg sind die OEG und RHB ja auch Straßenbahnen, aber eben nicht in Viernhein oder auch Weinheim. Und wenn wir schon von einer Straßenbahn sprechen, dann müssen wir hierfür ein allgemeingültiges Kriterium verwenden, und was eignet sich da besser als die Zulassung nach EBO/ESBO bzw. BOStrab. -- LosHawlos 15:22, 1. Apr 2004 (CEST)
Die Tatsache dass die Leute in Viernheim und Weinheim die OEG als eine Straßenbahn ansehen spricht dagegen. (Ich bin Viernheimer, ich weiß wovon ich rede.) Woher soll man denn als nicht-Mitarbeiter auch wissen dass das offiziell als eine Eisenbahn geführt wird? Für jeden der dieses kleine Detail nicht kennt, sind OEG und RHB ganz klar Straßenbahnen. Es gibt sogar Leute für die "OEG" ein Synonym für "Straßenbahn" an sich ist.
Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die Wissen verbreitet, und das in Form von korrekt begründeten Tatsachen. Es ist daher korrekt, den Leuten das Wissen zu vermitteln, das die OEG und RHB eigentlich keine Straßenbahnen sind. In wikipedia steht dieses Wissen dann jedem zur Verfügung, und nicht nur den Mitarbeitern der entsprechenden Verkehrsbetriebe. In dieser Liste die die Auflistung der beiden Bahnen also daher nicht korrekt, in den jeweiligen Artikeln steht dann aber extra ein Satz zur allgemeinen Volksmeinung. -- LosHawlos 07:50, 23. Apr 2004 (CEST)
Die Tatsache dass es als Eisenbahn gilt, ist doch nur eine Tatsache die die Aufsichtsbehörden interessieren dürfte, sonst niemanden. Im gemeinen gilt das als Straßenbahn und es ist nur verwirrend für alle sie dort nicht aufzulisten. Ein tragbarer Vorschlag wäre, sie hier reinzuschreiben und als Kommentar etwa "als Eisenbahn konzessioniert" dazuzuschreiben. Es ist ja eben nicht so dass das Volk nur durch Fehlinformation OEG und RHB als Straßenbahn hält, sondern dass man sich so präsentiert und eben explizit als Straßenbahn auftritt ("Linie 5", 10-Minuten-Takt, "Straßenbahn" hat Vorrang-Schilder etc.). Wissen ist eben nicht nur reine Tatsachen sondern auch das Wissen was das Volk darüber denkt. Die "S-Bahn" in Karlsruhe ist ja z.B. auch keine richtige S-Bahn und wird trotzdem mitsamt dem grünen S als eine S-Bahn präsentiert.
Ich habe auch keine Ahnung, als was Straßen(?)bahnen im Ausland konzessioniert sind. Die Kustlijn in Belgien und die Straßen(?)bahn von Neuchatel in der Schweiz sind auch Überlandlinien, und die Schweiz hat eine Menge elektrischer Kleinbahnen. Da sollten wir uns nicht aufs Erbsenzählen einlassen. Also sollten wir sie im Zweifel lieber mit aufführen. Magadan 11:09, 8. Sep 2004 (CEST)

Städte oder Betriebe?

Eine Frage zur Systematik: Die Liste heißt Städte mit Straßenbahnen. Also müßten alle Orte (nicht nur Städte) aufgeführt werden, durch die eine Tram fährt. Die Alternative wäre, nur die Verkehrsbetriebe aufzuführen. Es gibt Städte mit mehreren Verkehrsbetrieben (z.B. Basel), aber häufiger Betriebe, die mehrere Städte erschließen. Ich würde die erste Variante bevorzugen. Listen mit Verkehrsbetrieben gibt es im Netz schon genügende, z.B. bei mir. Eine Liste der Orte wäre innovativer, aber noch etwas Arbeit. Bei Städten, die von "fremden" Straßenbahnen bedient werden, sollte man die "Heimatstadt" des Verkehrsbetriebs dazuschreiben. Das habe ich vor ein paar Tagen schon mal angefangen, z.B. "Dinslaken (Linie der Straßenbahn Duisburg)". Was meint ihr? --Magadan 19:40, 16. Mär 2004 (CET)

Vielleicht sollte man in erster Kategorie die Stadt mit dem Sitz des Betriebes und darunter - als Unterpunkte sozusagen - die angeschlossenen Städte nehmen. Der Wildwuchs artet langsam aus und wenn man bedenkt das einige Überlandbahnen durch zig Dörfer zuckeln und jedes hier verzeichnet sein wird/soll, sollte es anders gehandhabt werden, Beispiel:

  • Halle
    • Bad Dürrenberg
    • Merseburg
    • Schkopau

oder was meint ihr? ---Justy 17:40, 29. Mär 2004 (CEST)


Die Idee finde ich gut. Alternativ könnte man Länder mit vielen Städten auch nach Regionen (Bundesländern) gliedern --Magadan 15:08, 1. Apr 2004 (CEST)

Sinn?

Welchen Sinn hat diese Liste? Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand nachschauen möchte, welche Städte Straßenbahnen haben --Discostu 20:35, 11. Mär 2004 (CET)

Solche Listen gibt es tatsächlich zu Hunderten im Internet: es muß wohl eine Nachfrage bestehen.--Magadan 19:40, 16. Mär 2004 (CET)
Doch, ich z.B.. --136.199.8.128 09:58, 28. Mai 2005 (CEST)

+++ Sinn +++

Erstens sind Listen allgemeine Sortierkriterien zum besseren Finden der gesuchten Fakten. Zweitens die Liste richtet sich an Leute - wie ich - die schon länger auf der Suche nach Straßenbahnen in allen Regionen der Welt sind und VOR ALLEM eine Übersicht dazu suchen. (PS: Du könntest ja auch nach dem Sinn fragen warum es Listen mit Hafenstädten, Listen mit Flughäfen, Liste mit Städten, Listen von Musikgruppen gibt?! Man könnte ja gleich direkt nachgucken!!!)

Berlin wurde gelöscht

Was ist mit Berlin? Wurde der Eintrag versehentlich gelöscht oder ist das offiziell keine Straßenbahn? - John 18:20, 9. Apr 2004 (CEST)

Jetzt habe ich den Eintrag gefunden. - John 18:22, 9. Apr 2004 (CEST)

Offenbach?

Gehört Offenbach nicht eher in die Liste der Städte mit stillgelegter Tram? Seit 1996 endet die Frankfurter Straßenbahn an der Stadtgrenze, auch wenn die Gleise noch liegen. Einen eigenen Straßenbahnbetrieb hatte Offenbach seit den 60er Jahren sowieso nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 217.224.31.226 (Diskussion) 14:56, 13. Aug. 2004 (CEST))

Städte und Verkehrsgesellschaften

Habe die Liste überarbeitet, da sich in ihr viele Bahn- und Verkehrsgesellschaften befanden. Diese befinden sich bereits in eigenen Kategorien. Siehe hierzu das Portal Bahn, Kategorie Transport & Verkehr. Falls euch die neue Liste nicht gefällt, stellt bitte die alte wieder her. -- 19:59, 25. Aug 2004 (CEST)

Leider sind die Datumsangaben und Spurweiten teilweise Irreführend und Fasch. Nehmen wir mal Mannheim und Ludwigshafen: bei Mannheim steht die Meterspur 1878. Meterspur ist zwar aktuell richtig, 1878 wurde jedoch die Pferdebahn eröffnet, und die ist normalspurig gewesen. Die Meterspur gibt es in MA seit der el. Straßenbahn 1900. Bei Ludwigshafen steht Meterspur 1965. Lu hat zwar Meterspur, wurde aber schon ab 1878 durch die normalspurige Mannheimer Pferdebahn bedient. In LU gibt es seit 1902 eine meterspurige Straßenbahn, die gemeinsam mit Mannheim betrieben wurde. Seit 1965 sind die betriebe getrennt und LU hat eine eigene Straßenbahngesellschaft.
MA und LU waren die beiden ersten Stichproben, und beide Fehlerhaft. Ich weiß jetzt wirklich nicht, was ich von den anderen Daten halten soll. Nehme ich als drittes Heidelberg. Meterspur 1885. Leider auch wieder falsch. 1885 eröffnete die Pferdebahn in Normalspur. Meterspur gibt es seit 1901 durch die Strab nach Wiesloch bzw. seit 1902 durch die HSB. Naja, Braunschweig stimmt zur Abwechslung.
Alles in allem bin ich aber trotzdem nicht von der Qualität der Daten überzeugt, und mit Links zu den Betrieben hat es mit auch besser gefallen, weil es in dieser liste ja schließlich auch um Straßenbahnen geht, und nicht nur um Städte. -- LosHawlos 09:17, 25. Aug 2004 (CEST)

Die Liste enthält, soweit bekannt das ursprüngliche Eröffnungsdatum (ggf. als Pferde-, Benzol-, Gas-, Dampfstraßenbahn), also nicht unbedingt das Eröffnungsdatum des elektrischen Betriebes. Bei zwischenzeitlichen längerfristigen Stillegungen (z.B. Wiedereinführung der Straßenbahn nach mehreren Jahrzehnten) ist das Eröffnungsdatum des heute bestehenden Betriebes angegeben; vorher bereits bestehende Betriebe wurden nicht berücksichtigt. Vorübergehende Stillegungen aufgrund von Naturkatastrophen, Kriegshandlungen oder finanziellen Schwierigkeiten blieben unberücksichtigt. Die angegebenen Spurweiten sind ohne Hinweise auf eventuelle frühere Umspurungen. Die Liste ist nach Städten und nicht nach Betrieben aufgebaut. Städte mit mehreren unabhängigen oder nicht miteinander verbundenen Betrieben wie z.B. Buenos Aires und Boston werden nur einmal, städteverbindende Überlandlinien wie die OEG, die RHB oder die Thüringer Waldbahn nicht gesondert aufgeführt. Systeme wie Karlsruhe oder Saarbrücken, die Eisenbahnstrecken mitbenutzen, erscheinen ebenfalls als nur ein Betrieb. Da die Grenzen zwischen Straßenbahnen und U-Bahnen fließend sind, sind wegen ihres Wagenparks in der Liste auch Stadtbahnbetriebe wie Manila und die Londoner Dockland Railway vertreten, obwohl sie von der Trassierung her keine Straßenbahnen sind. Museums-, Nostalgie- und Touristenstraßenbahnen sind nicht aufgenommen worden. -- 9:56, 26. Aug 2004 (CEST)

Wer sagt das? Magadan 11:07, 8. Sep 2004 (CEST)

Ich habe die Liste nach den Vorgaben der Light Rail Transit Association und von "Blickpunkt Straßenbahn" zusammengestellt. Schau dir bitte in der Rubrik "Weblinks" die Seite "World Rail Transit List" an, sowie die dort angegebenen Links zu den von der LRTA und "Blickpunkt Straßenbahn" veröffentlichten Listen. -- 21:30, 9. Sep 2004 (CEST)

Ist der Verwaltungssitz allein wichtig?

  • Ich finde es wenig sinnvoll, wenn man einfach alle Städte löscht, die nicht Verwaltungssitz einer Straßenbahngesellschaft sind. Ich weiß, was im Text der Einleitung steht. Aber muß das für alle Ewigkeit gelten. Die Diskussion und Praxis der letzten Monate hat gezeigt, daß es sehr wohl Städte gibt, die trotzdem in die Liste aufgenommen werden sollten. Der Verwaltungssitz ist doch nur ein formales Kriterium. Praktisch interessant ist doch, wo eine Straßenbahn fährt oder gefahren ist. Mindestens hätte man vor der Löschung noch einmal an dieser Stelle die Frage aufwerfen sollen, was die Merheit wünscht.--Nordgau 17:31, 22. Okt. 2006 (CEST)
Das sehe ich auch so. Es gab in der Diskussion hier keine Entscheidung dafür, nur den Sitz des jeweiligen Betriebs aufzunehmen. Sinnvolle Vorschläge wurden bereits gemacht. Der Einleitungstext ist genauso Gegenstand der hiesigen Diskussion wie der gesamte Rest der Liste. --Magadan  ?! 18:13, 6. Nov. 2006 (CET)
Die Orte stehen bei den deutschen Straßenbahnen schon alle in den Artikeln der Betreibergesellschaften. Wenn ihr alle Orte, wo eine Straßenbahn durchfährt, aufschreiben wollt, dann fehlen bei rund 360 Betrieben weltweit noch einige tausend. Dadurch würde die Übersichtlichkeit der Liste leiden. Für den Verwaltungssitz kann man natürlich auch die nach Einwohnerzahl größte Stadt nehmen. Die Beschränkung auf eine Stadt pro Betrieb sollte aber bleiben. -- 84.189.154.211 20:23, 24. Nov. 2006 (CET)
  • Es sollte wenigstens für Deutschland und Mitteleuropa möglich sein, alle Städte aufzuführen, die eine Straßenbahn haben. Dabei muß es sich natürlich um größere Gemeinden handeln, nicht um die einzige Haltestelle eines Dorfes an einer Überlandbahn. Besonders deutlich zeigt sich das im oberschlesischen Industriegebiet, wo ein flächendeckender Verkehrsbetrieb vorhanden ist. Im übrigen ist - auch in Deutschland - nicht für jeden Straßenbahnbetrieb bereits ein Artikel geschrieben worden.--Nordgau 21:22, 24. Nov. 2006 (CET)
Also ich habe in Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Tschechien, Ungarn) rund 100 Straßenbahnbetriebe gezählt. Da fehlen immer noch einige hundert Gemeinden. Wie Straßenbahnlisten national und international geführt werden, kann man sich unter "Weblinks" im Hauptartikel oder in Zeitschriften wie "Blickpunkt Straßenbahn" ansehen. Dort steht - mit wenigen Ausnahmen - immer nur eine Stadt pro Betrieb. Momentan ist der Artikel schon nicht mehr korrekt. Wenn sich jemand über die Verwaltungssitze der Straßenbahnbetriebe, entsprechend dem Einleitungstext informieren will, findet er Orte wie Tönisvorst und Waltershausen. -- 84.189.169.134 22:53, 25. Nov. 2006 (CET)
Der von Dir selbst geschriebene Einleitungstext hat hier wirklich überhaupt nichts zu sagen, ich kann ihn gerne ändern, wenn Du möchtest. --Magadan  ?! 18:17, 26. Nov. 2006 (CET)

reorganisieren? Kriterium

Diese "Liste" fällt mit ihren diversen Ländern und Gesetzesgrundlagen schon genug auseinander. Ich halte eine Ordnung, bei der eine zusätzliche Spalte über die Betriebsform(en) Auskunft gibt und pro Betriebsform einen Artikel - für besser als diese Sammelform. Eine zweistufige Ordnung wohlgemerkt, die dann die vielen Artikel zu Straßenbahn, Stadtbahn, Mehrsystembahnen usw. in eine Stufe zur Betriebsform aufnehmen kann. Wir können ja mal hier anfangen, zu kommentieren? --SonniWP 18:05, 15. Mai 2007 (CEST)

Straßenbahn Stuttgart

Zur Bearbeitung von MBxd1:

Die Straßenbahn in Stuttgart hat eine Spurweite von 1000 mm, die Stadtbahn fährt auf 1435 mm. Dass die Straßenbahn durch die Stadtbahn ersetzt wurde, die Straßenbahn Stuttgart nicht mehr existiert, sollte auf jeden Fall in der Tabelle stehen. --Jowereit 22:07, 31. Dez. 2007 (CET)

Das stimmt so nicht. Auch die "Stadtbahn" in Stuttgart ist eine Straßenbahn, auch wenn im lokalen Sprachgebrauch zwischen beiden differenziert wird. Die anderen Stadtbahnsysteme stehen auch in der Tabelle. Details zur Umstellung sind in den verlinkten Artikeln zu finden. MBxd1 11:14, 1. Jan. 2008 (CET)

Meines Wissens hat die Zahnradbahn Stuttgart eine Spurweite von 1000 m (geht aus dem Artikel nicht hervor, nur per Kategorie); zählt die auch zur Stadtbahn? -- Aspiriniks 17:54, 3. Jan. 2008 (CET)
Stimmt. Ich bin jetzt nicht restlos sicher, ob die Zahnradbahn rechtlich eine Straßenbahn ist, vermutlich ist sie es. In diesem Fall müssten beide Spurweiten wieder in die Tabelle eingetragen werden. MBxd1 19:31, 3. Jan. 2008 (CET)

Wörth am Rhein und Bad Wildbad

Diese beiden Städte haben Straßenbahnstrecken, die keine Verbindung nach BOStrab zu anderen Straßenbahnstrecken einer größeren Stadt haben (sie werden halt über EBO-Strecken mit Zweisystemwagen bedient). Da wir uns ja hier an die rechtliche Definition einer Straßenbahn halten (vgl. OEG und Co.), gehören die eigentlich auch als was eigenes aufgeführt. Im Vergleich zu Heilbronn (das ja gelistet wird), wo die Strecke den örtlichen Stadtwerken gehört, ist es hier nur der Fall, dass die Strecken der AVG gehören. Aber das Argument des Firmensitzes anzuwenden, halte ich für recht schwachsinnig (da es hier ein besonderer Fall ist). Im Grunde ist es ist ja rein rechtlich so, dass die AVG hier zwei eigenständige Straßenbahnbetriebe hat. Aus diesem Grunde gehört Bad Wildbad in BW und Wörth am Rhein bei RP dazu. Einwände? --88.64.182.250 03:03, 30. Nov. 2008 (CET)

Hamburg?

In Hamburg sind die Planungen für die neue Stadtbahn/Straßenbahn schon weit fortgeschritten. Sollte es nicht da hier erwähnt werden? --Justy 13:06, 10. Jan. 2011 (CET)

Auslagern?

Wieso werden nun auch die bestehenden Betriebe (siehe Afrika) ausgelagert? Das macht ja keinen Sinn. --Xe333 19:31, 10. Jun. 2011 (CEST)

De facto ist diese Liste hier nur noch für die Netze in Europa zuständig, bestehende und stillgelegte werden in einer Liste aufgeführt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:17, 11. Jun. 2011 (CEST)
Wie kommst du bitte auf sowas? Das ist (siehe Eingangstext) eine Liste für weltweit alle bestehenden Straßenbahnnetze. Für Europa gibt's ja genauso eine eigene Liste. (nicht signierter Beitrag von Xe333 (Diskussion | Beiträge) 13:19, 12. Jun. 2011 (CEST))

Idee

Im oberen Bereich wird ja (sehr eifrig) darüber Diskutiert ob z.B. die OEG Straßenbahnen sind. Man könnte doch einfach eine Anmerlung dran setzen: teilweise Überlandstraßenbahn, Teilweise eisenbahnartig oder ehemals Eisenbahn.
Gruß, Bob l´éponge Briefkasten Eigene Seite 17:42, 10. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Bob, OEG und RHB sind ja bereits in der Liste vertreten, sie stehen hinter den Städten Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg. Der Betrieb erfolgt nicht nach BOStrab, sondern nach ESBO. Ein Beispiel für Straßenbahnbetrieb nach Eisenbahn-Betriebsordnung steht außerdem bei einer japanischen Straßenbahn, dort mit einem Hinweis, ähnlich wie du es vorgeschlagen hast. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 13:28, 11. Sep. 2012 (CEST)

In Bau befindlich

Ich habe in den letzten Tagen ein paar weitere in Bau befindliche Straßenbahnsysteme in die Liste aufgenommen. Zuletzt die Aarhus Letbane in Aarhus/Dänemark (die das einzige Straßenbahnsystem in Danemark sein wird). Falls jemand findet, dass in Bau befindliche Systeme nichts in der Liste zu suchen haben, soll er/sie es bitte hier sagen.

Ich finde, dass solche Systeme sehr wohl in die Liste sollen - einfach deshalb, weil es den Leser des Artikels aller Wahrscheinlichkeit nach interessieren wird, diese Information zu haben. Ganz streng genommen sind in Bau befindliche Systeme keine bestehenden Systeme, aber auch das ist nicht so definitiv: ein fast fertiges Straßenbahnsystem ist sehr wohl bestehend, nur halt nicht in Betrieb. Aber das sind alles Haarspaltereien. Wie gesagt, meine Meinung ist, in Bau befindliche Straßenbahnsysteme in der Liste einzutragen. Jemand dagegen? --Mediocrity (Diskussion) 12:14, 26. Dez. 2013 (CET)

Monterrey?????

In Monterrey gibt es eine Trambahn (siehe Artikel zu Monterrey). Die Stadt fehlt in der Liste. Sollte man sie nicht ergänzen? Eine zweite Trambahnlineie verkehrt als U-Bahn, diese ist in der Liste vermerkt. Leider fehlt zu U-Bahn Monterrey noch ein Artikel. Wer traut sich drüber? (nicht signierter Beitrag von 84.112.49.237 (Diskussion) 10:19, 4. Mär. 2014 (CET))

Nach http://www.urbanrail.net/am/mony/monterrey.htm handelt es sich um ein System aus Hoch- und Untergrundbahn, das nicht im Straßenraum verkehrt. Deshalb würde ich es nicht unter den Trambahnen subsumieren.
Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 11:58, 4. Mär. 2014 (CET)

Museumsstrassenbahnen???

Sollte man zum Beispiel im Sommerhalbjahr verkehrende Museumsstrassenbahnen in die Liste aufnehmen? Dann fehlt in dieser Liste natürlich die Museumstramway Mariazell zum Erlaufsee in Österreich!! (nicht signierter Beitrag von 62.178.126.19 (Diskussion) 17:34, 9. Dez. 2014 (CET))

Eher nicht, das ist kein ÖPNV. Ich gebe aber zu, dass die Abgrenzung schwierig ist. MBxd1 (Diskussion) 21:42, 9. Dez. 2014 (CET)
In Deutschland wäre die Straßenbahn Döbeln so ein Grenzfall. Die ist aber in der Liste enthalten, obwohl es de facto nur ein Fahrgeschäft ist, sprich nicht nach BOStrab betrieben wird. Firobuz (Diskussion) 22:12, 9. Dez. 2014 (CET)--
Mit der Einstufung als Fahrgeschäft sollte man vorsichtig sein, die Definitionen von ÖPNV und Fahrgeschäft grenzen nicht aneinander an. Es gibt dazwischen noch Museumsbahnen ohne Betriebs- und Beförderungspflicht und ohne unentgeltliche Beförderung von Behinderten. Fahrgeschäfte dürfen prinzipiell keine Transportleistung erbringen, es darf also nur an einer einzigen Stelle ein- und ausgestiegen werden. In Österreich mag das anders aussehen, die Abgrenzung zwischen Eisenbahn und Straßenbahn ist schwieriger (die Bahn bei Mariazell ist nicht wirklich eine Straßenbahn), unentgeltliche Beförderung von Behinderten gibt es in Österreich sowieso nicht, und die österreichische Definition von Fahrgeschäften kenne ich nicht. Aber was in Döbeln läuft, ist ganz sicher kein ÖPNV. MBxd1 (Diskussion) 22:44, 9. Dez. 2014 (CET)

Dann wäre auch die Pferdetramway Victor Harbour in Australien ein Wackelkandidat in der Liste.Das ist wohl kaum ein ÖPNV Transportmittel im eigentlichen Sinne.... (nicht signierter Beitrag von 62.178.126.19 (Diskussion) 09:23, 24. Dez. 2014 (CET))

Strassenbahn Oranjestad

Fehlt in der Liste. Ist der erste Strassenbahnbetrieb in Mittelamerika / Karibik. Bitte nachführen! (nicht signierter Beitrag von 62.178.122.198 (Diskussion) 08:32, 4. Apr. 2018 (CEST))

Fehler in Kärtchen ÖPNV in Nordafrika

Die Metro Kairo ist nicht eingezeichnet, ist den Verfassern des Kärtchens vermutlich entgangen. (nicht signierter Beitrag von 91.118.148.98 (Diskussion) 14:10, 24. Mai 2018 (CEST))

ups... hatte ich beim Löschen der Straßenbahnbetriebe in der Region Kairo einfach mitgelöscht. Ist jetzt wiederhergestellt. Danke für den Hinweis! --Chumwa (Diskussion) 20:09, 24. Mai 2018 (CEST)
Und warum ist die Straßenbahn von Kairo nicht mehr drin? Die gibts doch noch, wenn auch in sehr sparsamer Ausdehnung. MBxd1 (Diskussion) 22:28, 24. Mai 2018 (CEST)
Ist das so? Ich dachte 2014 wären endgültig auch die restlichen noch verbliebenen Strecken nach Heliopolis wegen irgendeiner Baustelle stillgelegt und 2015 die Gleise dann endgültig entfernt worden. --Chumwa (Diskussion) 23:32, 24. Mai 2018 (CEST)
Es gibt ein kleines Restnetz in Heliopolis mit 2 Linien. Unklar ist, ob 2014 überhaupt komplett stillgelgt wurde oder ob da was reaktiviert wurde. Im Prinzip so einigermaßen betriebsfähig sind in Heliopolis noch weitere Abschnitte. MBxd1 (Diskussion) 23:56, 24. Mai 2018 (CEST)
Diesem Beitrag zufolge war auch in Heliopolis im Sommer 2016 endgültig Schluss:
Up until 2014 there were more than five lines serving the Heliopolis district, which was then reduced to just one line operating in a small area. But during the summer of 2016 the government finally ripped up the final Heliopolis line, realising it was useless to passengers.
Das System wurde im Zuge dessen an die National Authority for Tunnels übergeben, um den Weg für den U-Bahnbau freizumachen. --Chumwa (Diskussion) 18:29, 25. Mai 2018 (CEST)
Im 2. Quartal 2017 war in Heliopolis Betrieb auf 2 Linien, wenn auch sehr sparsam (selbst erlebt). Es gibt auch Belege hierzu, die kann ich wegen Telefonnutzung aber leider nicht verlinken. Mit Suche auf Drehscheibe online findet man aber was. "useless to passengers" trifft aber immer noch zu. MBxd1 (Diskussion) 21:08, 25. Mai 2018 (CEST)
Nachtrag: [1] [2] MBxd1 (Diskussion) 18:01, 26. Mai 2018 (CEST)
Bei der Beweislage...: ist jetzt in der Karte auch wieder eingetragen. --Chumwa (Diskussion) 00:11, 27. Mai 2018 (CEST)

Tabellenlayout: Eröffnungsdatum

Für Sachsen habe ich die Spalte für das Eröffnungsdatum verbreitert ([3]), damit alle Eröffnungsdaten einzeilig angezeigt werden. Das „Problem“ tritt aber an vielen Stellen im ganzen Artikel auf. Sollte man alle Tabellen so anpassen oder eher nicht, da browserabhängig oder sonstwie nicht sinnvoll? --Vanellus (Diskussion) 06:57, 18. Feb. 2020 (CET)

Das Problem ist tatsächlich browserabhängig. Bei Firefox und Chromium tritt es bei mir nicht auf.
Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 19:46, 18. Feb. 2020 (CET)
Nun ja, bei meinem Firefox schon. Scheint ein computerabhängiges, individuelles Problem zu sein. Danke und Gruß, --Vanellus (Diskussion) 13:36, 19. Feb. 2020 (CET)
Ich habe es genauer untersucht. Seit einem bestimmten Update wird als Standardschrift von Firefox (jedenfalls unter Ubuntu) Deja Vu verwendet. Wenn man bei Einstellungen -> Schriftarten und Farben -> "Erweitert..." unter "Sans Serif" Arial oder Liberation Sans wählt, passen auch in Firefox wieder alle Eröffnungsdaten. Ist aber so nicht wirklich zufriedenstellend. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 00:34, 20. Feb. 2020 (CET)

Mashhad Urban Railway (Iran)...

...ist aus meiner Sicht eine klassische U-Bahn und hat mit Stadtbahn nichts zu tun: Bitte prüfen, Eintrag ist aus meiner Sicht hier in der Liste falsch.--Rote4132 (Diskussion) 14:24, 8. Aug. 2018 (CEST)

@Rote4132: Sehe ich auch so, abgesehen von den Betriebshöfen gibt es nur einen oberirdischen Abschnitt und der ist völlig kreuzungsfrei, nicht mal Fußgänger queren da die Gleise. Ich nehme es raus. --Wdd. (Diskussion) 21:52, 22. Jan. 2022 (CET)

Wuppertaler Schwebebahn und Mass Rapid Transit Manila

Nur weil die Schwebebahn nach BOStrab betrieben wird, ist sie noch lange keine Straßenbahn, sie ist in ihrer Betriebsführung eher mit einer U-Bahn zu vergleichen, da vollständig und notwendig völlig unabhängig vom Straßenraum. Ebenfalls völlig unabhängig und sogar schon passend in der Liste der Städte mit U-Bahn ist Manila. Beide Netze sind hier daher falsch und von mir entfernt worden. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 21:49, 22. Jan. 2022 (CET)

Es ist eine Stadtbahn: dem Personenverkehr gewidmet und auf eine Stadt bzw Agglomeration beschränkt. So war zumindest mal die Definition im PBefG L.Willms (Diskussion) 20:24, 31. Aug. 2022 (CEST)