Diskussion:Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Speedytop in Abschnitt Christian Giermann, Marineoffizier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kriterien[Quelltext bearbeiten]

Wenn diese Übersicht weiterhin Sinn machen soll, sollte das in der Artikelbescheribung auch erwähnt werden, dass hier nur "relevante" Personen aufgeführt werden und eben nicht alle. Aber auch dann macht diese Ausgliederung keinen Sinn. Wenn ich wissen will, ob Person XY ein Bundesverdienstkreuz hat, schaue ich mir seine Seite an und sicherlich nicht diese Seite. -- 78.94.250.128 00:29, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Nach welchen Richtlinien werden hier Träger des Bundesverdienstkreuzes I. Klasse eingetragen? Ich war davon ausgegangen, dass hier alle entsprechenden Träger genannt werden können, wenn die Verleihung belegt ist. Später kann dann jemand anderes ggf. weitere kurze Informationen zur Person auf einer Biographie-Seite ergänzen.

Nun sind aber hier Träger des Bundesverdienstkreuzes I. Klasse wieder aus der Liste entfernt worden. Welches zusätzliche Kriterium muss also noch erfüllt werden? Sagt eine Verleihung des Ordens nicht schon, dass das Lebenswerk des Geehrten eine gewisse Relevanz auch für eine Enzyklopädie besitzt? -- Dr.Kemmer 20:57, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Träger müssen den allgemeinen Relevanzkriterien dieser Enzyklopädie entsprechen. Bei blauen Links ist das unproblematisch, da die Relevanz über das Lemma abgeklärt wird. Bei roten Links (also Personen zu denen es noch keinen Artikel gibt) ist das schwieriger, da sollte man in der Kommentarzeile einen Hinweis geben warum diese Person den Relevanzkriterien entspricht. Die alleinige Verleihung des Bundesverdienstkreuzes wird aber als nicht ausreichend angesehen. -- Dlonra 22:37, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Das bedeutet also, dass der Anhaltspunkt Bundesverdienstkreuz unter Relevanzkriterien für lebende Personen nicht ausreicht, sondern tatsächlich nur eines von mehreren Kriterien darstellt, die in erfüllt sein sollten. Ich habe das jetzt verstanden. -- Dr.Kemmer 14:49, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kriterien unklar[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es gut, wenn die Einleitung der Seite die Kriterien für die Aufnahme in die Liste darstellen würde. Der Titel verleitet zur Annahme, es würden alle Träger aufgenommen, de facto sind nur Personen mit Artikel drin (was auch nicht wirklich ein Kriterium ist, sondern unseren Artikelbestand widerspiegelt, der nicht annähernd ausgeglichen ist). Abgesehen davon tut's dafür auch (fast) eine Kategorie. Also: was ist das Konzept dieser Liste, wer wird aufgenommen? Wer formuliert das klarer in der Einleitung? --elya 18:26, 25. Mär. 2011 (CET) P.S: (ja, ich habe die Diskussion oben gelesen, aber die hat bisher zu keinen Ergebnissen geführt).Beantworten

Hier findest du einige Bemerkungen zur Problematik Liste vs. Kategorie. Insofern liefert die Liste gegenüber der Kategorie den deutlichen Mehrwert, dass zu jeder Person eine kurze Tätigkeitsangabe gemacht und evtl. das Verleihungsjahr angegeben wird. Ansonsten gilt auch für Listen das Primat der enzyklopädischen relevanz, und die ist sicher gewährleistet, wenn die Person einen eigenen Artokel hat. Es ist an mehreren Stellen dazu diskutiert worden, im WikiProjekt wurde festgelegt, dass in die im ANR befindliche Liste ausschließlich Personen mit WP-Artikel erfasst werden. Die entsprechenden Arbeitslisten mit vielen Rotlinks sind im WP:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz an- und abgelegt. -- Jesi 17:55, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich schrieb deshalb ja auch „fast“, und ich mag Listen ;-) – dennoch: das jetzige Hilfs-Kriterium „blauer Link“ ist im ANR vollständig willkürlich. Wenn es denn aber so entschieden wurde, sollte es in der Einleitung stehen, damit dem Leser und gelegentlichen Bearbeiter klar ist, daß weder Vollständigkeit angestrebt wird, noch Personen ohne eigenen Wikipedia-Artikel aufgenommen werden. --elya 18:05, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Festlegung "Neueinträge nur bei vorhandenem Artikel" steht ja im Quelltext, bei den kleinen Klassen sogar bei jedem Buchstaben. Dass sollte eigentlich ausreichen. Eine Aufnahme in die Einleitung wäre evtl. wie bei Liste der Träger der Verdienstmedaille des Bundesverdienstkreuzes denkbar, bei den höheren Klassen allerdings ohne den Zusatz "Aufgrund der hohen Zahl der Träger". Aber ich frage mich, warum. Es gibt seeehr viele Listen, bei denen von vornherein klar ist, dass keine Vollständigkeit angestrebt ist. -- Jesi 18:30, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin zufällig darüber gestolpert, wenn es denn so sein soll und Konsens ist, streite ich nicht darum. Dennoch finde ich es nicht korrekt, a) in eine Liste nur „blaue Links“ aufzunehmen – es gibt durchaus noch eine Menge Relevanz außerhalb Wikipedia, und genau das ist die Stärke von Listen: potentiell artikelrelevante Lemmata zu identifizieren; und b) Ein Artikel, auch eine Liste sollte am Anfang definieren, worum es geht – das ist hier nicht hinreichend der Fall. Aber ich lasse es jetzt dabei, nicht meine Baustelle ;-) Beste Grüße, --elya 21:14, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bild wurde wieder entfernt[Quelltext bearbeiten]

Warum ist denn kein Bild besser als 1 Bild? [1] --91.65.128.38 02:32, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Und was bitte trägt dieses Bild zur Verbesserung des Artikels bzw. der Liste bei? -- Jesi 10:36, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dem entsprechenden Absatz in dieser Liste ist zu entnehmen dass Michael Felke im Jahr 1965 das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen hat. Das Foto trägt zur Verbesserung bei weil es genau das illustriert. Siehe auch WP:AI. Beantwortest du nun auch meine Frage? --91.65.128.38 18:31, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das Foto trägt zur Verbesserung des Artikels Michael Felke bei. Dort gehört es hin und ist ja auch drin. -- Jesi 18:35, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast meine Frage immer noch nicht beantwortet. --91.65.128.38 19:21, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aber indirekt: Dieses einzelne Bild der Verleihung an eine von Hunderten von Personen der Liste trägt absolut nichts zum besseren Verständnis der hier vorliegenden Liste bei. -- Jesi 19:30, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich erkenne dein Argument nicht. Bist du der Meinung dass Bilder von der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes grundsätzlich nichts in einer Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes zu suchen haben, oder erst ab einer bestimmten Anzahl? --91.65.128.38 19:39, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nach bisherigem Aufbau der Liste haben Personen-Bilder grundsätzlich nicht in der Liste zu suchen, da sie wie gesagt absolut nichts zum Verständnis beitragen. (Denkbar wäre z.B. ein Bild des Ordens selbst, aber das ist nicht erforderlich, da diese Bilder im Hauptartikel sind.) Dieses Vorgehen findest du in allen BVK-Listen und auch in zahlreichen anderen. -- Jesi 20:03, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bilder die exakt den aufgeführten Sachverhalt visualisieren, dienen natürlich dem besseren Verständnis und sind laut WP:AI ausdrücklich willkommen. Wann und warum ist dort im Detail nachzulesen. Dass bisher keine weiteren entsprechenden Bilder in diesen Listen zu finden sind liegt eher daran dass kaum welche existieren. Und aus der Tatsache dass sich bisher noch niemand vor mir daran gemacht hat die wenigen vorhandenen Fotos von BVK-Verleihungen einzufügen, daraus kann keine Regel abgeleitet werden. (Das ist so weil wir das noch nie so gemacht haben). Folgende Bilder sind ebenfalls für die Listen brauchbar:

--91.65.128.38 21:12, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist ein Irrtum. Auf diesen Bildern wird absolut nichts visualisiert, was mit dem konkreten Thema zusammenhängt. Man sieht Männer, die sich beglückwünschen. Es wäre mit jeder anderen Ehrung austauschbar. In den Personenartikeln sind die Bilder selbstverständlich angebracht, da sie dort die belemmate Person visualisieren, hier haben sie aber nichts zu suchen. -- Jesi 23:52, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da brauchen wir wohl eine Dritte Meinung. --91.65.128.38 15:56, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung: Da wir wohl nur von sehr wenigen Verleihungen über Bilder verfügen, würde ich sie aus der Liste der Preisträger weglassen. Das Einfügen von Bildern macht m.E. nur Sinn, wenn annähernde Vollständikeit erreicht werden soll und kann. --Martina Disk. 16:06, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

2. Dritte: Wer sich für den betroffenen interessiert, klickt doch auf den Link zum Artikel. und da hat es Bilder, wenn es Bilder hat. Unnötig und Lay-out-mäßig schlecht, wenn es nur ein Bild gibt. Und für jeden ein Bild anzustreben, ich glaube das missfällt sicher auch den Listen-Fans bei Wiki.--G-Michel-Hürth 16:33, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Fünfte Meinung: keine Bilder in der Liste, damit nicht einzelne hervorgehoben werden, --Gerda Arendt 23:09, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Liste komplett?[Quelltext bearbeiten]

Werden in der Liste nur Personen aufgeführt, für die ein Artikel existiert? Gibt es eine "komplette" Liste? Ich habe in einem Werk als Träger des Verdienstkreuzes 1. Klasse im Jahre 1956 einen Herrn Hermann-Josef Doetsch gefunden, der nicht in er Liste steht. Wichtelman derzweite (Diskussion) 12:21, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es gab mehrere Diskussionen mit dem Resultat, in die Liste nur Personen mit einem Artikel aufzunehmen. Damit ist u.a. das Problem der Relevanz der Person geklärt, da ja das BVK nicht automatisch Relevanz erzeugt. Ob Hermann Josef Doetsch (wahrscheinlich ohne Bindestrich) relevant ist, kann ich nicht einschätzen. Also auf WP:Relevanzcheck Relevanz prüfen lassen, einen enzyklopädischen Artikel schreiben, dann klappt's auch mit der Liste. -- Jesi (Diskussion) 14:28, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Christian Giermann, Marineoffizier[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Kondorp6070:, habe deinen Eintrag zu Christian Giermann, Marineoffizier wieder rückgängig gemacht. Da bräuchte es schon eine eindeutige Quellenangabe. Meine Recherchen im WWW ergaben einige Ergebnisse, in denen es aber immer nur lapidar heißt, dass er das Bundesverdienstkreuz erhalten hat, aber nirgendwo steht dabei, um welches der acht zur Auswahl stehenden Versionen es sich denn genau handelt. Und dein Kommentar "… am Bande" ist auch nicht zielführend, da nahe zu alle B.-Kreuz-Versionen an irgendeinem Bande verliehen werden.--Ciao • Bestoernesto 06:57, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hab im Artikel zumindest erst einmal einen nachvollziehbaren Nachweis angegeben (im Weblink). Dort ist zwar auch keine Stufe angegeben, da aber im Artikel seit 2016 nur vom "Bande" die Rede war, kann man das als gegeben ansehen. Dieser Eintrag stammte übrigens von Mehlauge. Ich hab ihn in die entsprechende Liste jetzt erst einmal eingetragen. -- Jesi (Diskussion) 12:49, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Jesi, beim www.deutsches-marinearchiv.de war ich ja auch, aber wie Du ja selbst festgestellt hast, steht da nix genaueres. Hier noch mal eine Auflistung der Verdienstkreuze:
  1. Verdienstkreuz am Bande linke Brust am Bande
  2. Verdienstkreuz am Bande für Arbeitsjubilare linke Brust, am Bande mit goldener Spange mit der Zahl 50 (Verleihung nur von 1952 bis 1966)
  3. Verdienstkreuz 1. Klasse, linke Brust, Steckkreuz
  4. Großes Verdienstkreuz am Halsband, mit Stern am Halsband, Bruststern links vierspitziger Bruststern, flach
  5. Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband, am Schulterband, Bruststern links vierspitziger Bruststern, gewölbt
  6. Großkreuz am Schulterband, Adler maschinengestickt, Bruststern links sechsspitziger Bruststern
  7. Großkreuz in besonderer Ausführung am Schulterband, rot gefüttert, Adler maschinengestickt, Bruststern links sechsspitziger Bruststern, Lorbeerkranz um das Medaillon
Also bis auf Nr. 3 eigentlich alle am Band. Aber ich klinke mich da jetzt aus. Habe schon so viele andere Baustellen.--Ciao • Bestoernesto 03:32, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Na ja, als Stufe gibt es "am Bande" aber nur einmal. Und ich zitiere mal aus den Richtlinien: Als Erstauszeichnung wird im Allgemeinen die Verdienstmedaille oder das Verdienstkreuz am Bande verliehen. ... Die Verleihung der nächst höheren Ordensstufe erfordert neue auszeichnungswürdige Leistungen. Bei besonders herausragenden Leistungen ist eine Ausnahme von diesen Bestimmungen möglich. Bei Giermann sind keine weiteren Auszeichnungen bekannt, do dass man von dieser Stufe ausgehen kann. (Die Verdienstmedaille würde normalerweise als solche anders bezeichnet.) -- Jesi (Diskussion) 12:27, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Na dann passt Deine Zuordnung ja. --Ciao • Bestoernesto 07:57, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Anstelle einer Diskussion über den Umfang der Liste oder über das Band zur Auszeichnung rege ich an, diese Stufe (und das gilt hier auch noch für 4 andere Stufen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland), die grundsätzlich falsche Bezeichnung "Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse" zu korrigieren.
Man kann es im Statut und auf den Verleihungs-Urkunden nachlesen, es gibt kein "Bundesverdienstkreuz 1. Klasse".
Der korrekte Text im Statut und auf den Verleihungs-Urkunden lautet "Verdienstkreuzes 1. Klasse".
Ich sehe hier keinen Grund, diese falschen Bezeichnungen aufrecht zu erhalten, es gibt in dem Statut des Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland kein:
- Bundesverdienstkreuz am Bande
- Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
- Großes Bundesverdienstkreuz
Die korrekten Bezeichnungen sind:
- Verdienstkreuz am Bande
- Verdienstkreuz 1. Klasse
- Großes Verdienstkreuz
Glücklicherweise ist bisher noch niemand auf die Idee gekommen, das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in "Bundesgroßkreuz" zu verschandeln. --Speedytop (Diskussion) 14:14, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Der Text auf der Urkunde lautet natürlich VERDIENSTKREUZ 1. KLASSE --Speedytop (Diskussion) 18:25, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten