Diskussion:Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-Ost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Jbergner in Abschnitt Listenaufteilung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotos -- Wasserstandsmeldung[Quelltext bearbeiten]

Etwa 20 Häuser in RAD und ein paar in OBL sind im Kasten, das nur mal so als Wasserstandsmeldung. Leider ein etwas verregneter Tag -- werde mal sehen, ob ich die alle hochlade. Zu ein paar Häusern muss man nochmal hin, wenn die Blätter unten sind, andere sind sogar so mit Nadelbäumen zugewachsen, dass man nie ein vernünftiges Foto wird machen können. Falls du vorhast, hier systematisch Bilder zu machen, würde ich vorschlagen: So ganz grob du von Westen, ich von Osten aus. Werde step by step, peu à peu, immer mal wiederTM ein paar Bilder machen. Habe ich mir zumindest vorgenommen. -- X-Weinzar 00:09, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

meinst du edu-bilz 60? ich bin da schon zweimal vorbeigekommen und habe es immer nur geschafft, das senkrechte fensterband zwischen den tannen zu fotografieren. der rest ist zugewachsen und nur mit dem auge zu erahnen. apropos wasserstandsmeldung. erstaunt haben mich die angaben zum Winzerhaus Bischofsweg 30 in der Liste von Winzerhäusern in Radebeul, wo es eine Hochwassermarke von 1845 geben soll. da ist ja nun ganz schön nördlich der meißner straße. ansonsten einverstanden mit der groben einteilung. muss ja ja noch um die coords kümmern, was mir von Paulae aufgedrückt wurde. VLG -- Jbergner 07:39, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Da ich teilweise gar nicht erst auf den Auslöser gedrückt habe, weiß ich schon nicht mehr alles so genau. Also Augustusweg die hohen Nummern sind problematisch, aber das ist ja bekannt, außerdem Goethe 4 und Freiligrath 6, wenn ich mich recht entsinne. Fehlen dann noch zwei-drei. Bis zur Bilz bin ich noch gar nicht gekommen. Immer mal ne Ladung Coords, das ist doch optimal für verregnet-stürmische Herbsttage und kalte Winterabende vorm Kamin. LG, -- X-Weinzar 15:25, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Kuscheln vorm Kamin ist doch aber 'ne bessere alli als Koords vorm Kamin. dazu passt besser Coords von Vor Orts, also der theo (oder die kamera mit GPS) mit laptop und am besten funkanbindung, per makro eingespeist in wikipedia. oder bin ich da zwei jahre zu weit in der zukunft? LG -- Jbergner 15:35, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Koordinaten zu setzen ist zugegebenermaßen uncool, sozusagen unsexy im Vergleich zu Kuscheln vorm Kamin. Wenns so gar keinen Spaß macht, dann sollte man es natürlich bleiben lassen. Muss man halt mal selbst einen Blick auf die Karte werfen, um zu sehen, wo genau die einzelnen Sachen sind. Andererseits ist es natürlich schon ganz lustig, wie einem die "W"s entgegenspringen, wenn man sich Google Maps mal mit Wikipedia-Layer anzeigen lässt.
Was soll eigentlich "theo" im vorstehendem Posting heißen? Das war dann doch arg verkürzt, den Rest habe ich entschlüsseln können. So kann ich aber erstmal nur eine Phrase in den Raum werfen: Nichts ist unmöglich ;-) -- X-Weinzar 21:04, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
um sich das ganze mal positiv einzureden, könnte uncool=unkalt=warm ja doch was mit dem kamin zu tun haben, vielleicht ein taschenwärmer für unterwegs im winter, wenn man mit dem theo-dolit die häuschen draußen einmisst. -- Jbergner 22:04, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Um selbst mal den Überblick zu bekommen, was noch fehlt, hab ich jetzt mal alles rausgehauen, was sich mittlerweile so angesammelt hatte (und qualitativ halbwegs okay aussieht). --X-Weinzar 19:06, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

bild[Quelltext bearbeiten]

das bild aus umseitiger tabelle entnommen. das ist nicht nizzastraße 12. ich weiß aber noch nicht, was es ist. -- Jbergner 17:00, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

eventuell dr.-schmincke-allee 8? Ecke meißner? -- Jbergner 18:56, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, da warst du jetzt Sekunden schneller als ich (und nur schneller mit dem Posten, weil sich mein Browser grad aufgehängt hatte). Werde es nochmal unter korrektem Namen hochladen. --X-Weinzar 18:57, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Marienstraße 5[Quelltext bearbeiten]

Der Schulhort der Schillerschule ist neben/hinter der Pestalozzischule (weiß nicht seit wann, jedenfalls nicht erst seit gestern). In der Marienstraße befindet sich die Kita "Märchenland" der Volkssolidarität. --X-Weinzar 19:06, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

hallo X-Weinzar, habe die aussage aus der denkmaltopo (...wurde 1967 als schulhort der schillerschule umgebaut) mit der jetzigen kita zusammenformuliert. wann aus dem einen das andere wurde, muss damit leider offen bleiben. -- Jbergner 16:39, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Größe der Liste[Quelltext bearbeiten]

Die Seite hatte die maximale Anzahl von eingebundenen Vorlagen erreicht. Dadurch wurden die letzten Vorlageneinbindungen nicht mehr ausgeführt. Das waren hier die unteren 8 Einzelnachweise. Die Seite war in der Kategorie:Seiten, in denen die maximale Größe eingebundener Vorlagen überschritten ist aufgeführt. Als erste Abhilfe habe ich die Vorlagen zu Literatur {{Literatur}} und Links {{Internetquelle}} entfernt und die Links herkömmlich eingebunden. Das Problem wird sich erneut stellen, wenn in der Liste weitere Koordinaten eingefügt werden. --Knochen 09:50, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

merkwürdigerweise werden die vorlagen nur temporär nicht alle dargestellt, außerdem geht es ja wohl um die gesamtgröße, nicht um die anzahl, wenn ich mediawiki richtig verstanden habe. außerdem wäre es schön, wenn du bei solch tiefgreifenden eingriffen, wie du sie vorgenommen hast, vorher mit mir als hauptautor absprechen würdest, was du vorhast, damit wir einen abgestimmten weg finden. dass du bei deiner verwandlung der vorlagen eine reihe von fehlern eingebaut hast, will mir auch nicht gefallen. und deine art der gruppierung der refs ist umständlich und nicht so vorgeschrieben, also lasse bitte diese umstellung. sie stört nur. danke -- Jbergner 10:03, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es geht um die Menge der Vorlagen. Ab einer max. Anzahl werden die letzten nicht mehr ausgeführt. Durch deinen Revert ist es erledigt. Der alte Zustand ist wieder eingetreten. --Knochen 10:11, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Listenaufteilung[Quelltext bearbeiten]

aufgrund der ladezeiten, die sich mit der menge an noch hinzukommenden bildern noch verschlechtern dürfte, sowie des problems der ungenügenden menge an bereitgestellten vorlagen innerhalb wikipedias (insbesondere für coords, von denen noch etliche fehlen) überlege ich jetzt eine aufteilung der liste. vermutlich ist es das beste, sie in radebeul-ost und radebeul-west aufzuteilen, da dann immer noch das durchlaufen der straßen durch mehrere stadtteile nachzuvollziehen ist. lediglich bei der sich durch ganz radebeul ziehenden meißner straße gibt es dann ein problem. ich denke, das würde auch ganz gut damit zusammenpassen, dass das sortierkriterium der coords von west nach ost dadurch nicht durchbrochen wird. den inhalt der liste kann ich ganz gut aus meiner datenbank zusammenstellen. -- Jbergner 12:13, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

nicht eingeladenes bild[Quelltext bearbeiten]

Villa Paul Tzschöckel