Diskussion:Littles Gesetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 212.117.84.142 in Abschnitt Fehlerhafte Formulierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Beispiel ist der letzte Müll und erklärt garnichts. Kann nicht mal jemand eins mit konkreten Zahlen hinschreiben? Und dieses "Kunden ansprechen" hat ja mal garnichts mit Littles Gesetz zu tun...84.58.149.176 00:13, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "So ist die durchschnittliche Wartezeit bei FIFO genauso groß wie bei LIFO." im 2. Absatz ist m. E. falsch. Zunächst einmal muss man zwischen Wartezeit und Verweildauer klar unterscheiden. Verweildauer = Wartezeit + Bedienzeit. Der eigentliche Fehler liegt aber darin, dass Littles Gesetz lediglich eine Aussage über das Verhältnis von mittlerer Anzahl Kunden, Ankunftsrate und mittlerer Verweildauer macht. D. h. aber noch lange nicht, dass bei einer unterschiedlichen Warteschlangendisziplin auch die absoluten Werte erhalten bleiben. Lediglich das Verhältnis gilt weiterhin. Zur Verdeutlichung: Bei FIFO könnte z.B. die Wartezeit länger sein, als bei SPT (shortest processing time first). Dies hat dann zur Auswirkung dass die mittlere Anzahl von Kunden im System bei FIFO grösser ist als bei SPT - nach Littles Gesetz. Es ist aber falsch anzunehmen, dass die Warteschlangendisziplin keine Auswirkungen auf die Wartezeiten hätte. Und auch Littles Gesetz würde sich nicht anmaßen das zu behaupten. --212.117.84.142 01:33, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten