Diskussion:Lotte Strauss (Autorin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Goesseln in Abschnitt Machtübergabe an die Nationalsozialisten unter Leben
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Lotte Strauss (Autorin)“ wurde im Januar 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 27.01.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma ist eine Verlegenheitslösung. Der Artikel darf also gerne auf ein treffenderes verschoben werden. --Goesseln (Diskussion) 22:49, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Autorin[Quelltext bearbeiten]

Hat sie denn außer der Autobiografie noch weitere Werke publiziert? --Dk0704 (Diskussion) 09:11, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

siehe den Thread eins drüber. Eben. Nichts. --Goesseln (Diskussion) 10:12, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Fragen und Anregungen anlässlich des „Schon-gewusst?“-Vorschlags[Quelltext bearbeiten]

Vorab: Ich finde die Biografie interessant, auch weil ihr Leben, ihr Schicksal so typisch für viele nicht näher bzw. nicht namentlich bekannte Menschen steht, die wie sie emigrieren konnten bzw. mussten; zugleich hebt es sie heraus aus dem Kreis derer, denen dies nicht gelang und die in den KZs ermordet oder sonstwie durch die erzwungenen Umstände zu Tode kamen. Zugleich konkretisiert ihre Biografie die mutige Arbeit von Menschen wie die verlinkten August Sapandowski, Luise Meier und Josef Höfler. In soweit halte ich den Artikel für wichtig und die Umstände für wissenswert. Gleichwohl sind bei mir beim ersten Lesen einige Fragen aufgekommen bzw. ich sehe Aspekte, bei denen ich im Fall einer Präsentation Einwände und Fragen Dritter erwarte:

  • Zu Lotte Strauss: Erst im 8. Satz heißt es, dass sie „als jüdische Zwangsarbeiterin in einem Rüstungsbetrieb dienstverpflichtet“ worden sei. Ist es strittig, ob sie im Sinne unseres Artikels Juden Teil des jüdischen Volkes und / oder Angehörige der jüdischen Religion war bzw. ob sie sich selbst dort zugeordnet hat? War dies nur eine Sichtweise der Nationalsozialisten? Ggf. sollte dies schon in den ersten Absatz des Abschnitts „Leben“ oder sogar in die Einleitung vorgezogen werden. Dann käme beim Lesen des 5. Satzes auch nicht die Frage auf, warum genau sie versuchte, „nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten versuchte, beruflich in Mailand Fuß zu fassen“ (bis dahin ist die Frage offen: Angst vor politischer Verfolgung oder wegen sexueller Orientierung, wegen der Religion oder welchen Gründen?). Ist bekannt, was sie beruflich in Mailand machte? Ist bekannt, wo im Deutschen Reich, ggf. bei welchem Rüstungsbetrieb sie als Dienstverpflichtete arbeiten musste?
  • Zu ihren Eltern: Lotte Schloss war eine Tochter von Louis Schloss und Johanna Bildesheim. Waren beide Elternteile bei der Geburt von Lotte nicht verheiratet oder ist „Bildesheim“ „nur “ der Geburtsname der Mutter? Kann / sollte man schon hier etwas zur jüdischen Herkunft schreiben?
  • Ihre Beziehung zu Herbert Arthur Strauss: Ist bekannt, wann und wo sie geheiratet haben, noch im Deutschen Reich, erst in der Schweiz, erst in den USA? Hier ist zwar der Blaulink zu ihm, aber zumindest einen erläuternden Satz zu ihm fände ich schon hilfreich, zusätzlich auch einen zu seiner Tätigkeit in Berlin. Ist bekannt, was sie in der Berliner Zeit gemacht hat?
  • Zum Autobiografischen: Lässt sich näheres zum Inhalt sagen? Gibt es Rezeption dazu?
  • Zur Literatur: Was hat der Roman von Fredrik Uhlson mit ihr zu tun?

Bitte nicht missverstehen, dies ist primär als Anregung gemeint, wie m. E. der Artikel bis zu einer eventuellen Präsentation am 27. Januar ggf. noch optimiert werden könnte, Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:53, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Machtübergabe an die Nationalsozialisten unter Leben[Quelltext bearbeiten]

auch wenn unter Historikern die Verwendung von "Machtübergabe" für die verlinkte "Machtergreifung" wohl nicht unüblich ist, halte ich die Verwendung dieses beinahe beschwichtigend friedlich bzw. verharmlosend wirkenden Begriffs für den gesamten Vorgang im Allgemeinen und in einem Artikel über eine Jüdin während dieses Zeitabschnitts im Speziellen, für bestenfalls misslungen und würde - um sprachlich nicht ins Gegenteil zu verfallen - eher die Verwendung von "Machtübernahme durch die Nationalsozialisten" als Link-Alias vorschlagen. 93.243.242.148 12:58, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Weshalb dann nicht gleich das Lemma nennen (Machtergreifung)?--Werner, Deutschland (Diskussion) 19:54, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
wegen der hier im dritten Absatz aufgeführten Argumente, die ich für durchaus bedenkenswert halte 93.242.172.193 08:43, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
das Thema bitte im Portal Nationalsozialismus diskutieren. Hier sieht das keiner, und es führt zu nichts (als Stress). --Goesseln (Diskussion) 09:48, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten