Diskussion:Louise Beck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von TammoSeppelt in Abschnitt Louise Beck
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Louise Beck

[Quelltext bearbeiten]

Der Beitrag Louise Beck strotzt von Fehlern. Offensichtlich kannte der Verfasser lediglich den journalistisch aufbereiteten Artikel in der "Süddeutschen Zeitung". Man kann Louise Beck nicht als "Mystikerin" bezeichnen, von einer Abtreibung kann nicht die Rede sein. Wenn sie schon Seelenqualen hatte, dann waren es keine Quallen. Auch was von ihrer Beziehung zum Kloster Gars gesagt wird, ist nicht richtig. Bitte ziehen Sie den ganzen Artikel zurück. Er bietet keine seriöse Information. Ich bin der Autor des als Quelle genannten Buches: Weisungen aus dem Jenseits. Dr. Otto Weiß, Wolfersberggasse 10C/1, A-1140 Wien (nicht signierter Beitrag von 84.114.4.94 (Diskussion) 16:17, 12. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Möchten Sie nicht Ihr Wissen einbringen und den Artikel so korrigieren, wie Sie meinen, dass es richtig ist. So hoffnungslos erscheint er mir nicht. Die Quallen sind schon mal weg (zum Glück war es kein Nesselfieber :->). --Gf1961 16:29, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Korrigieren Sie erst mal Ihre Rechtschreibfehler (z. B. Sensestry, es sind aber noch mehr). Die Abtreibung ist ja schon weg (vielleicht ergänzen Sie: wurde von ihrem Freund, einem Grafen Clemens von Schaffgotsch,schwanger). Mystikerin würde ich sie nicht nennen, besser wäre Visionärin oder Ekstatikerin. Seherin von Gars wurde sie niemals genannt. Wenn schon, dann: Seherin von Altötting (so hieß vor 40 Jahren eine von mir verfasste Sendung im Bayerischen Rundfunk) "Sie übernahm die Macht im Kloster" ist zu stark, auch nicht ganz richtig. Richtig ist, dass sich führende Ordensmänner von ihr leiten ließen. Das mit dem Kind der Mutter ist auch nicht ganz richtig. Richtig ist: Ihr erschien ein "seliger Geist" der sich als die verstorbene Frau des Redemptoristenprovinzials P. Ritter von Bruchmann ausgab. Dieser selige Geist wurde "die Mutter" genannt, Louise Beck wurde "das Kind" genannt, die Anhänger nannten sich "Kinder der Mutter". "Die Mutter" gab aus dem Jenseits Weisungen, die Louise Beck aufschrieb und weiter gab (Spiritismus!). Arbeiten Sie das in Ihren Beitrag ein. Aber Redemptoristen mit P. Alles Übrige kann man lassen. O. W. (nicht signierter Beitrag von 84.114.4.94 (Diskussion) 17:46, 12. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Sie haben mich offenbar missverstanden und/oder Sie haben das Konzept von wikipedia missverstanden. Das ist nicht mein Artikel, es sind nicht meine Rechtschreibfehler und ich bin nicht Ihr Auftragsempfänger. Ich werde aber den Ersteller kontaktieren, der sich Ihre Anregungen anschauen soll. --Gf1961 06:17, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es ist richtig: Ich verstehe nichts von Ihrem Konzept. Mir geht es lediglich darum, dass die Angaben stimmen. Das dürfte durchaus im Interesse von Wikipedia sein. Ich danke Ihnen für Ihre Bemühungen. Dr. Otto Weiß, Wien. (nicht signierter Beitrag von 84.114.4.94 (Diskussion) 08:36, 13. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Danke für's Überarbeiten, Herr Dr. Weiß. Wikipedia freut sich über jeden ihrer Beiträge, :). --Wiguläus 01:00, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

warum so prüde

[Quelltext bearbeiten]

Der Beitrag bei 3sat vom 23.3.12 war sehr interessant. Leider ist er nicht online. Es sollte hier unbedingt ergänzt werden dass die Frau auch die ganze Zeit Sexualpartner der verschiedenen Männer war... wer sie nicht mehr bediente bekam böse Weisung aus dem Jenseits....! Dadurch vereinfacht sich doch das Verständnis dieser sogenannten Visionärinnen erheblich. Vielleicht ist Herr Weiß ja bereit noch etwas hier beizutragen, ich ergänze es dann gern im Artikel. --TammoSeppelt (Diskussion) 19:34, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten