Diskussion:Ludwig Hevesi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Reitterman in Abschnitt Veränderungen:
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leben:[Quelltext bearbeiten]

etwas ergänzt; eigentlich eine Zusammenführung der Teilinformationen aus anderen Nachschlagewerken, allerdings alles geprüft. Namensformen: mit Jüdischem Museum Wien abgeklärt; Normdateien: PND und Titel ergänzen bzw. korrigieren lassen, auch bei LoC. = erl. Einem Abbild bin ich noch auf der Spur: Benutzer Geymayer konnte nicht helfen. Ich hoffe, es ist für Euch österreichischen Literaturspezies o.k. so. --Emeritus (03:14, 19. Okt. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Veränderungen:[Quelltext bearbeiten]

habe das Werke-Verzeichnis aktualisiert und "streng" nach Wikipedia: Formatvorlage_Biografie formatiert: Reihenfolge blieb erhalten. Geändert: Werke in: Werke in Auswahl; Übersetzungen in Übersetzungen ins Deutsche (weil es gibt auch Übersetzungen ins Ungarische). Weblinks ergänzt. --Emeritus


Geburtsjahr: 1843!? - hab es geändert Der Eintrag im Österreich-Lexikon ist vermutlich falsch (und wurde so weiterverwendet); der Widerspruch zur dortigen Lit.-Angabe: (1843-1910) hätte auffallen können. Die noch mit dem Jahr 1842 gelinkten Artikel sind überschau- und korrigierbar.

Todesalter: Fehlt nur noch die Korrektur der Todesangabe: denn wenn er am 10. Dezember 1943 geboren ist, dann ist er sechsundsechzigjährig verstorben, oder aber im siebenundsechzigsten Lebensjahr. Reitterman (Diskussion) 21:30, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wirklicher Name: Ludwig Hirsch Meine Quellen: Weigand H236; Nekrolog/Kürschner u.a. DDB/PND hat 2 Personeneinträge: a) ID 101151861 (hiermit sind die Titel verknüpft) mit Verweisungsform: Roth, Ludwig [Wirkl. Name], und b) ID 11678508X mit Lebensdaten: 1843-1910. Ich halte die Angabe in der PND für falsch, beruhte vermutl. aus ungeprüfter Altbestandskatalogisierung Lpz. Korrekturantrag an DDB ist unterwegs. --Emeritus 16:42, 21. Jul 2006 (CEST)


Erweiterungs- und Korrekturwünsche: - ich habe hier noch nichts geändert; wie ich es mir vorstelle, kann auf meiner Unterseite unter /Ludwig_Hevesi betrachtet und diskutiert werden.

Es fehlen:[Quelltext bearbeiten]

  1. Bildnis
  1. Angaben zum Leben: Kindheit/Jugend/Ausbildung usw.
  1. Wertung des schriftstellerischen Werkes - und als Kunstkritiker (war er ein „Kunstpapst“?; mit ihm bekannte/von ihm geförderte Künstler der Secession aufführen?)

In Literaturgeschichten wird H. nur marginal behandelt, wenn überhaupt. Q: Eduard Engel: Geschichte der Deutschen Literatur ... - 2. Bd. (1908), S. 397: Zitat: „Von den vielen Bänden des Deutschungarn Ludwig Hevesi (geb. 1843 in Heves) verdienen die überaus lustigen Geschichtenbücher „Auf der Sonnenseite, Das bunte Buch, Der zerbrochene Franz und seine geistreichen, humorvollen Reiseplaudereien (Almanaccando, Ein englischer September, Von Kalau bis Säckingen) und manche anderen freundliche Beachtung. Hevesi ist zugleich einer der angesehensten Kunstkritiker Wiens.“

Nachlaß - Wo ist der Schriftsteller-Nachlaß verblieben?


Werke: Ich habe z.Z. 35 selbständige Werke gelistet, die in den Artikel aufgenommen werden sollten. Grund: kein allgemeines Nachschlagewerk bzw. die Verbundkataloge verzeichnen die Werke vollständig, auch ÖNB und BSB unvollständig. Meine Quelle: Nekrolog/Kürschner, Sp.293 + VK-Recherchen --Emeritus 16:42, 21. Jul 2006 (CEST)

Hallo. Ich habe vor etlichen Monaten den Artikel angelegt mit den Daten, die mir zur Verfügung standen. Dass diese fehlerhaft waren, ist durchaus möglich, bes. was das Geburtsjahr anbelangt. Eine ausführlichere Darstellung wäre natürlich wünschenswert, nur fehlen mir dazu die Unterlagen. Eine reine Aufzählung seiner Werke ohne gleichzeitigen Ausbau des Artikels halte ich allerdings für wenig sinnvoll, vgl. etwa Otto Soyka. Die Wikipedia versteht sich nicht als Bibliographie. Man bedenke nur, wie dann z.B. der Artikel über Goethen aussehen würde.
Ich möchte lediglich leise anzweifeln, dass er wirklich als Ludwig Hirsch geboren wurde. Oder steht irgendwo definitiv, dass seine Eltern Hirsch hießen? Dann wäre Hevesi von seinem Geburtsort abgeleitet. Damit zusammen hängt ja auch die Frage, ob im Geburtenregister Ludwig oder Lajos eingetragen wurde und ob Deutsch oder Ungarisch seine Muttersprache war. Das wiederum war ja damals nicht immer so eindeutig...
Ansonsten gilt: sei mutig. Jede Verbesserung ist willkommen. Griensteidl 17:16, 21. Jul 2006 (CEST)

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 16:44, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Emeritus (Diskussion) 00:32, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten